call download fax letter pdf search x chevron
Berufsbegleitende Weiterbildung für erfolgreiche Karrieren in Management und Führung
  • Sie möchten Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse in den Unternehmenskontext übertragen und mit einem Management-Studium abrunden?
  • Sie möchten aktiv in Ihrem Unternehmen an strategischen Planungen mitwirken?
  • Sie möchten den Changeprozess in Ihrem Unternehmen begleiten und vorantreiben?
  • Sie haben oder übernehmen eine Führungsposition und möchten sich für die damit verbundenen Aufgaben fit machen?
  • Sie haben oder übernehmen verantwortungsvolle Rollen in Projekten Ihres Unternehmens?

Wenn Sie eine oder mehrere der genannten Fragen mit ja beantworten können, ist unsere berufsbegleitende Weiterbildung für Sie die perfekte Wahl.

Weiterführende Informationen

Berufsbegleitend: Perfekte Kombinierbarkeit von Studium und Berufstätigkeit.

Studienort: Online oder in Präsenz (Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart, Münster, Düsseldorf, Nürnberg etc.). Eine Übersicht unserer Standorte finden Sie unter Orte | Termine | Anmeldung. Ihr Standort ist nicht dabei? Ab einer Gruppengröße von acht Teilnehmenden organisieren wir Ihnen die Weiterbildung an einem Ort Ihrer Wahl (in Deutschland) oder alternativ natürlich gerne auch als Inhouse Maßnahme in Ihrem Unternehmen.

Ein Studium - Drei Möglichkeiten: Mit dem Management-Studium (MS) bieten wir Ihnen ein Programm, welches Sie individuell auf sich und Ihre beruflichen Ziele zuschneiden können. Buchbar sind die Optionen: Reines Kernstudium, Kernstudium + Vertiefung und die reine Vertiefung (beispielsweise für Management-Absolvierende der anderen Vertiefung - weiterführende Informationen finden Sie unter Key Facts).

Ergänzende kostenlose optionale Benefits für Sie: Neben den Lehrveranstaltungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit Ihr Wissen zu verschiedensten aktuellen Themen im Rahmen von Online-Fachvorträgen zu erweitern und mit Expertinnen und Experten in den Dialog zu kommen.

Austausch, Netzwerk & Mentoring: Branchenübergreifende Absolvierung, sowie Ausbau des eigenen Netzwerkes durch einen intensiven und kontinuierlichen Erfahrungsaustausch. Teilnahme am Mentoring-Programm der Frankfurt School.

Attraktive Anschlussoption: Part-Time MBA an der Frankfurt School.

Dozierendenprofil: Aktivierende Trainerpersönlichkeiten, sowie Fachexpertinnen und -experten bei fachbezogenen Modulen.

Lernziele

  • Sie kennen die Grundlagen strategischen Handelns und können Methoden, Modelle und Analysen für strategische Management-Entscheidungen anwenden
  • Sie erlernen Innovationsmanagement als integrativen Ansatz von Strategie, Struktur und Kultur im eigenen Kontext anzuwenden.
  • Sie kennen die Anforderungen an die Begleitung eines Change-Prozesses („Leading change“) und können Change Projekte umsetzen.
  • Sie kennen die wesentlichen modernen Faktoren für gelungenes Führungshandeln, um sich selbst und andere zu führen.
  • Sie gewinnen ein hohes Maß an persönlicher Kompetenz, stärken Ihre Selbstregulationsfähigkeit und können Mitarbeiter in Projekten und Teams typgerecht fördern und fordern.
  • Sie können Verhandlungen ziel- und lösungsorientiert gestalten, begleiten und steuern – auch im Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen.
  • Sie können Teamprozesse erkennen und klären, Entscheidungsfindungen in Teams moderieren und diese motivieren.
  • Sie unterscheiden agile und klassische Projektmethoden und können diese situationsgerecht anwenden und steuern.
  • Sie vertiefen Ihre bankfachliche Expertise durch Kenntnisse zu den Themen nationales und internationales Aufsichtsrecht sowie Rechnungslegung für Kreditinstitute
  • Sie vertiefen Ihre betriebswirtschaftliche Expertise durch Kenntnisse zu den Themen Talentförderung und Personalentwicklung sowie Unternehmenskommunikation
  • Am Ende des Studiums sind Sie in der Lage, komplexe Situationen in einer leitenden Rolle zu begleiten, sie im strategischen Kontext der Möglichkeiten zu evaluieren, und sie mit einem hohen Maß an persönlicher Kompetenz umzusetzen.

Inhalte Kernstudium

Im Kernstudium erhalten Sie das nötige Handwerkszeug und stärken Ihre Methodenkompetenz in den Bereichen Kommunikation, Führung, Organisations- und Projektmanagement sowie Strategie & Innovation. Hierbei setzen wir auf ein kompetenzorientiertes Studienkonzept, bei dem Sie sich mit Ihren Dozierenden und Ihren Mitstudierenden zu einer Vielzahl an Praxisfällen und Fallbeispielen austauschen, Strategien erarbeiten, Modelle ausprobieren und so die Theorie in die Praxis übertragen.

Themenbereich Strategie und Innovation

Strategisches Management (Zwei Tage)

  • Grundlagen des Strategieprozesses
  • Unternehmensphilosophie
  • Elemente strategischen Planens
  • Unternehmensanalyse (Marktorientierte Ansätze und Ressourcenbasierte Ansätze)
  • Potenziale strategischen Managements

Innovationsmanagement (Ein Tag)

  • Reflexion Strategieprozess im Kontext von Megatrends
  • Verknüpfung von Megatrends mit der Innovationsstrategie mittels eines konkreten Tools
  • Überführung der Innovationsstrategie in ein Innovations-, bzw. Ideation Management System
  • Horizonte- und Zonenmodell für eine innovationsorientierte Struktur im Unternehmen
  • Analyse der Innovationskultur

Unternehmenssimulation online (Abendtermine im Rahmen v. ein Tag)

Themenbereich Organisationsmanagement

Agiles Projektmanagement (Ein Tag)

  • Strategisches Projektmanagement
  • Agiles Projektmanagement - Ablauf, Rollen und konkrete Tools
  • Projektvorgehensmodelle – klassisch oder agil

Change Management (Zwei Tage)

  • Stakeholder-Identifikation, Interessen-Analyse, Umsetzung auf ein eigenes Change Projekt
  • „Leading Change“: Change Rollen, Change Agent, Change-Kurve, Komfortzonen-Modell

Verhandlungsführung (Ein Tag)

  • Professionelle Verhandlungsführung für verschiedene Anlässe
  • Verhandlungstaktiken und -tricks
  • Methoden in der Praxis: Konkrete Instrumente kennen und einsetzen

Themenbereich Kommunikation & Leadership

Leadership (Zwei Tage)

  • Selbst- und Stressmanagement, Selbsttests
  • Motivations- & Wahrnehmungspsychologie: Antreiber, Werte, Glaubenssätze
  • Klassische und moderne Führungsansätze
  • Kreislauf des Führungshandelns
  • Ankern von Entwicklungszielen

Kommunikation (Ein Tag)

  • Adressatengerechte Kommunikation: Zielvereinbarung – Zielumsetzung – Zielerreichung
  • Nonverbale und verbale Kommunikation, Präsentation, Zuhörqualitäten

Teamentwicklung (Ein Tag)

  • Rollenmodell für die Teamanalyse
  • Teamressourcen erkennen und fördern
  • Teamkonflikte erkennen und klären
  • Entscheidungsfindung in Teams moderieren
  • Umgang mit anspruchsvollen Gesprächssituationen

Inhalte Vertiefung

Im Vertiefungsstudium entscheiden Sie sich für den Schwerpunkt Leadership oder Banking. Hier können Sie sich entweder noch einmal intensiv mit Ihrer (künftigen) Führungsrolle auseinandersetzen und befassen sich mit Themen wie strategische und agile Führung, Konfliktmanagement oder Personalentwicklung. Alternativ erwerben Sie erweiterte Kompetenzen für Ihre Management- bzw. Führungsrolle im Banking-Bereich und vertiefen Regulierungs- und aufsichtsrechtliche Themen sowie Compliance und Leadership in Banken.

Vertiefungsoption Banking

Themen:

  • Rechnungslegung in Banken
  • Nationale und internationale Bankenaufsicht
  • Compliance
  • Führung in Banken

*Der Besuch der Vertiefung Banking erfordert bankbetriebswirtschaftliche Vorkenntnisse und setzt eine entsprechende Aus- und Weiterbildung und Praxiserfahrung im Banking & Finance Bereich voraus. Nach Abschluss der Vertiefung „Banking“ wird die KWG-Bescheinigung (§ 25c Abs. 1 KWG ) erteilt

Vertiefungsoption Leadership

Themen:

  • Teamentwicklung
  • Strategische Führung
  • Agile Führung
  • Talentförderung und Personalentwicklung 4.0

Vertiefungsoption HR Management

Themen:

  • Herausforderung & Anspruch moderner Personalarbeit 
  • HR Analytics, Hiring und Talent Management in Zeiten des Mangels
  • Arbeitsrecht im Kontext von Transformation
  • Gesundheitsmanagement und Resilienz

Key Facts

Anmeldefristen & Buchungen

Anmeldeschluss: 11. Oktober 2023 für den Studienstart im Herbst 2023

Frühbucherrabatt: 100 EUR bei Anmeldung bis Ende August bei Start im Herbst und 100 EUR bei Anmeldung bis Ende Dezember bei Start im Frühjahr

Sie möchten nur die Vertiefung (Banking, HR Management oder Leadership) buchen? - Sprechen Sie mich gerne bezüglich der nächsten Termine an.

Zielgruppe

Der Studiengang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Branchen, die eine gehobene Fach- oder Führungskarriere anstreben.

Voraussetzungen

Zur Weiterbildung können Absolvierende des (Bank-)Betriebswirt (Frankfurt School) oder anderer Betriebswirte in Einzelfallprüfung (z.B. IHK, VWA, FOM, Sparkassenakademie, GenoAkademie), Hochschulabsolvierende (Universität oder Fachhochschule) oder Absolvierende mit vergleichbarer Qualifikation zugelassen werden.

Credits

bis zu 30 Credits je nach Modell

Titel

Je nach gewähltem Modell sind unterschiedliche Abschlüsse möglich.

  • Abschluss nach reinem Kernstudium: Certified Professional in Management
  • Abschluss nach Kernstudium inkl. Vertiefung
    • „diplomierte(r) Betriebswirt(in)“ (Certified Professional in Management & Leadership) ODER
    • „diplomierte(r) Bankbetriebswirt(in)“ (Certified Professional in Management & Bank Leadership)
  • Abschluss nach reiner Vertiefung
    • Certified Professional in Leadership (Vertiefung Leadership) ODER
    • Certified Professional in Bank Leadership (Vertiefung Banking)

Zeitmodell / Dauer

Der Studiengang wird in allen größeren Städten angeboten. Das Programm dauert, je nach Wahl des modularen Aufbaus, bis zu neun Monate.

  • Kernstudium: Elf Veranstaltungstage
  • Vertiefung: Eine Blockveranstaltung Fr/Sa und drei Tage Do – Sa am Campus in Frankfurt oder online
  • Zwei Prüfungstage am jeweiligen Studienort oder online bei der Online-Varainte
  • Zwei Abschlusstage am Campus in Frankfurt
  • Studienbeginn: Je nach Studienort im Frühjahr und/oder Herbst.

Der Terminplan steht in der Regel ca. vier - sechs Wochen vor Studienbeginn fest. Ein grober Rahmenplan ist vorab verfügbar.

Prüfungsleistungen

Drei klassische Klausuren (in Präsenz oder Online je nach Wahl Ihres Formates)

Drei Transfernachweise (schriftliche Ausarbeitungen zu erlernten Themen und Theorien mit Praxistransfer)

Zwei Open Book Klausuren (Bearbeitung von Fallstudien mit Hilfestellung durch Studienmaterial und Internetrecherche – Format: Online)

Eine Gruppenarbeit als Leistungsnachweis Ihrer Vertiefung

Informationen zum Online-Studium

Von zu Hause aus studieren (MS@Home)

Sie haben keine Möglichkeit, den Präsenzunterricht an einem Studienstandort in Ihrer Nähe wahrzunehmen oder möchten gerne virtuell studieren? Dann machen Sie Ihr zu Hause zum Hörsaal! Verfolgen Sie die Vorlesungen virtuell und bequem von zu Hause aus oder an jedem beliebigen anderen Ort:

Unterrichtszeit: Die virtuellen Lehrveranstaltungen finden an einem Abend unter der Woche (voraussichtlich mittwochs in einem Zeitfenster von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr) sowie an einem halben Samstag (voraussichtlich in einem Zeitfenster von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr) statt. Gelegentlich kann der Unterricht an Samstagen auch auf den Nachmittag (13:00 Uhr bis 16:30 Uhr) fallen.

Unterrichtsort: Online / von zu Hause aus

Startmöglichkeiten: Frühjahr und Herbst

Informationsveranstaltungen

Unsere regelmäßig stattfindenden Online-Informationsveranstaltungen stellen unser Management-Studium ausführlich vor und geben Ihnen die Möglichkeit, sich bequem von zuhause aus über unsere Programme zu informieren. Zudem haben Sie natürlich die Möglichkeit, all Ihre Fragen zu stellen.

2.11.23 18:00 Uhr Online Infoveranstaltung Management-Studium

Anmeldung

Kosten

Management-Studium Übersicht Kosten

* Zwei Raten zu je 3.200 EUR bzw. 2.775 EUR, die zu Beginn des Studiums und nach drei Monaten gemäß Studienablauf fällig werden