String (#189963721)
Am Dienstag, den 29. November 2022, wird in der Frankfurt School of Finance and Management zum 4. Mal die „Frankfurter Regulierungskonferenz“ mit Fokus auf die aktuelle Regulierung in Deutschland stattfinden.
Im Rahmen dieses Austausches von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu regulatorischen Entwicklungen besonders unter dem Gesichtspunkt ihrer die einzelnen Sektoren übergreifenden Aspekten werden wieder Experten mit sehr unterschiedlichen Erfahrungen vortragen.
Die Tagung wird vom Hessischen Justizminister Prof. Roman Poseck eröffnet. Die Themen Regulierung schienengebundener Verkehre, des Wohnungsmarktes, der Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe und der digitalisierten Automobilwirtschaft stehen ebenso auf der Tagesordnung, wie die zukünftige Arbeit des deutschen Normenkontrollrates und die Erfahrung in Aufsichtsräten mit nicht-finanziellen Zielsetzungen.
Die Frankfurter Regulierungskonferenz steht unter der Leitung von Prof. Dr. h.c. Roland Koch und Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, die gemeinsam das Frankfurt Competence Centre for German and Global Regulation (FCCR) leiten.
09:00 |
Eröffnung |
09:15 |
Vortrag |
09:45 |
Vorstellung der beiden Professoren des Instituts |
10:00 |
Der Wert und die Kosten einer Regulierung |
10:30 |
Talkrunde Regulierung in Deutschland |
11:15 |
Regulierungswille und Regulierungsumsetzung - Probleme Europas |
11:45 |
Zwischenruf: "Die Bahn, ein gut geführtes Unternehmen!?" |
12:00 |
Aufsichtsratpflichten im Wandel der Zeit: Vom Staatskommissar zum ESG-Treiber |
13:00 |
Mittagspause |
13:45 |
Streitgespräch: Sozialer Ausgleich durch Sektorregulierung, Beispiel Mietpreis |
15:00 |
Gesetzgeberische und freiwillige Maßnahmen zur Kreislaufwirtschaft und Kunststoffen auf europäischer und nationaler Ebene - eine Bestandsaufnahme |
15:30 |
"Extended Car" - Digitalisierung revolutioniert die Regulierung des Automobils |
16:30 |
Schlusswort |
Änderungen sind vorbehalten. Sie finden alle aktuellen Informationen auf der Website www.fs.de/fccr |
Bitte folgen Sie diesem Link, um sich für die Veranstaltung anzumelden. Bitte registrieren Sie sich bis spätestens 22.11.2022.
Bei Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne per E-Mail zur Verfügung.
Um eine optimale Planung und Organisation unserer Veranstaltungen zu gewährleisten, bitten wir im Falle einer Stornierung um eine frühzeitige Abmeldung per E-Mail.