call download fax letter pdf search x chevron

18 Ergebnisse für "Auslandssemester"

Bachelor
Forschung & Fakultät
News
Other
  • Auslandssemester
    Das Studium bereitet Dich bestens auf Aufgaben im Inland vor, ist aber zugleich international orientiert. Während des Studiums verbringst Du ein oder zwei Semester im Ausland, wo Du an einer unserer Partnerhochschulen studierst und ein Auslandspraktikum absolvierst. Das International Office der Frankfurt School berät Dich bei der Wahl einer Partneruniversität und der Organisation des Auslandssemesters. Im anschließenden Hauptstudium werden alle Module auf Englisch unterrichtet. Auslandssemester – Aber warum? Sammle Auslandserfahrung Die Welt wächst immer mehr zusammen – Gewinne eine neue Perspektive durch andere Kulturen und hebe dich von der Masse ab wenn Du Dich auf einen Job bewirbst. Bau Dir ein globales Netzwerk auf Nutze diese Chance und erweitere Dein Netzwerk, während Du an den besten Universitäten rund um den Globus studierst. In einer sich immer weiterentwickelnden Welt ist es extrem wichtig, lang anhaltende Beziehungen zu pflegen. Wachse über Dich selbst hinaus Für viele Studierende ist ein Auslandssemester die erste Chance alleine im Ausland zu leben. Unabhängig und weg von seiner gewohnten Umgebung zu sein ist eine tolle Erfahrung. Komm aus Deiner Komfortzone raus und wachse über Dich selbst hinaus! Lerne neue Kulturen kennen Von “Hygge” in Dänemark und Norwegen bis hin zur abwechslungsreichen asiatischen Küche, jedes Land hat seinen ganz eigenen Charme und seine eigenen Besonderheiten. Lerne neue Sprachen Ein Auslandssemester ist wie eine Garantie Deine Fremdsprachenskills weiter zu entwickeln. Es gibt keine bessere Möglichkeit als eine Sprache vor Ort zu lernen und die meisten unserer Partneruniversitäten bieten Sprachkurse der jeweiligen Landessprache an. Perfektes Timing Während des Studiums ist die perfekte Zeit um die Welt zu erkunden und neue Kulturen kennen zu lernen. Wenn Du erst einmal in der Arbeitswelt integriert bist, wird es schwieriger für eine bestimmte Zeit ins Ausland zu ziehen. Reise herum Im Ausland studieren bedeutet nicht, dass man immer an einem Ort bleiben muss. Es ist die perfekte Gelegenheit im In-und Ausland zu reisen. Ob Wahrzeichen oder Naturwunder – nutze die Gelegenheit und erkunde Dein Zielland! Hab Spaß Nicht zuletzt sollte es bei Deinem Auslandssemester auch darum gehen, Spaß zu haben und die Erfahrung zu genießen. Sei also offen für Neues und genieße die Erfahrung!
  • Bachelor-Programme
    Wir bieten zwei Bachelor-Programme in verschiedenen Varianten an: Bachelor of Science (BSc): Bachelor in Business Administration, Bachelor in Computational Business Analytics und Bachelor in Management, Philosophy & Economics Bachelor in Business Administration (Deutsch im Grundstudium) Bachelor in Business Administration (Deutsch im Grundstudium oder nur Englisch) Bachelor in Computational Business Analytics (nur Englisch) Bachelor in Management, Philosophy & Economics (nur Englisch) Bachelor of Arts (B.A.): Berufsbegleitend: Bachelor in Betriebswirtschaftslehre und eine Quereinstiegsvariante (für Bewerber mit vorherigem Fachwirtstudium oder ähnlicher Vorbildung) Standort Düsseldorf Standort Frankfurt Standort Hamburg Standort München BA @ Home Standort Düsseldorf Standort Frankfurt Standort Hamburg Standort München BA @ Home Du hast gerade Dein Abitur abgeschlossen oder schließt dieses demnächst ab und möchtest nun ein internationales Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre absolvieren? Dann entscheide Dich für unseren Bachelor in Business Administration (BSc), ein international und staatlich anerkanntes Studienprogramm, mit dem Du den Grundstein für deine zukünftige Karriere legst. In sieben Semestern (3,5 Jahre) erlernst Du wertvolle Kenntnisse und Kompetenzen um erfolgreich in der Businesswelt durchzustarten. Studium auf Deutsch oder Englisch möglich Verschiedene Zeitmodelle: Vollzeit oder Drei-Tage-Modell Ein oder zwei Auslandssemester und Praktikum integriert Studium mit Kooperationspartner möglich Mehrere Vertiefungsmöglichkeiten 210 ECTS In den ersten drei Semestern kannst Du auf Deutsch oder Englisch studieren. Ab dem vierten Semester studierst Du auf Englisch und kannst Dich auf folgende Themengebiete spezialisieren: Innovation & Entrepreneurship Sustainability International Management Marketing Digital Business Banking & Finance Consulting & Finance Corporate Governance und Compliance Strukturierung von Transaktionen Auditing and Consulting (KPMG) Dich interessieren die Themen Maschinenlernen, künstliche Intelligenz und Wirtschaft? Du möchtest ein anspruchvolles Studium absolvieren, das Datenwissenschaft, Mathematik und Management-Expertise verbindet? Dann ist unser Bachelor in Computational Business Analytics (BSc) genau richtig für Dich! In sieben Semestern (3,5 Jahren) werden Dir betriebswirtschaftliche, mathematische und informationstechnische Kompetenzen vermittelt. Nach dem Studium hast du exzellente Karriereaussichten in vielen verschiedenen Branchen und Bereichen. Studium komplett auf Englisch Studiere Vollzeit Ein Auslandssemester und Praktikum integriert Mischung aus Maschinenlernen, Datenwissenschaft und wirtschaftlichem Problemlösen 210 ECTS Interessierst Du Dich neben Wirtschaft für analytisches Denken und die drängenden politischen und moralischen Herausforderungen unserer Zeit? Treibt Dich Deine intellektuelle Neugier zu einem anspruchsvollen Studium an, welches das hinterfragt, was andere als selbstverständlich ansehen? Dann entscheide Dich für unseren weltweit einzigartigen Studiengang Bachelor in Management, Philosophy & Economics (BSc), der die wissenschaftliche Stringenz der Ökonomie und analytische Schärfe der Philosophie mit einer umfassenden Ausbildung in Betriebswirtschaftslehre verbindet. In sieben Semestern (3,5 Jahren) erwirbst Du genau diejenigen analytischen, methodischen und normativen Kompetenzen, die Dir einen entscheidenden Vorteil auf dem globalen Arbeitsmarkt ermöglichen. Studium komplett auf Englisch Studiere Vollzeit Ein Auslandssemester und Praktikum integriert Mischung aus Betriebswirtschaft, Philosophie und Volkswirtschaft Oxford/Cambridge Supervisionen 210 ECTS Sie möchten nicht zwischen Studium und Praxiserfahrung entscheiden? Dann ist unser Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (BA) das Richtige für Sie! Dieses berufsbegleitende Studium wird in Frankfurt, Hamburg, Düsseldorf, München oder virtuell von zu Hause aus angeboten. Mit dem Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (BA) erwerben Sie berufsbegleitend am Wochenende einen international anerkannten akademischen Abschluss. Das äußerst praxisorientierte Hochschulstudium bietet vielfältige branchenübergreifende Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Kandidatinnen und Kandidaten bauen ihr betriebswirtschaftliches Wissen in Vorlesungen an Samstagen, an mehreren, ausgewählten Veranstaltungen abends unter der Woche sowie bei unseren vier Blockwochen auf und entwickeln sich so beruflich weiter. Deutschsprachiges Studium Berufsbegleitendes Wochenendstudium Internationale Woche & optionales Auslandssemester Fünf Standorte: Frankfurt, Hamburg, Düsseldorf, München und BA@Home Drei Vertiefungsmöglichkeiten 180 ECTS Sie haben bereits ein Fachwirtstudium absolviert oder schließen dieses bald ab? Informieren Sie sich über die Möglichkeit des Quereinstiegs im Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (BA). Standort Düsseldorf Standort Frankfurt Standort Hamburg Standort München BA @ Home Standort Düsseldorf Standort Frankfurt Standort Hamburg Standort München BA @ Home Informiere Dich über die verschiedenen Studienmöglichkeiten, unsere Studienprogramme (Bankfachwirt / Bachelor of Arts / Bachelor of Science) an der Frankfurt School und erfahre mehr über das Studierendenleben, Deine Karrierechancen und Finanzierungsmöglichkeiten. Durch Gespräche mit derzeitigen Studierenden kannst Du Dir einen persönlichen Eindruck über den Studienalltag verschaffen. Bachelor Day (am Campus): 15. Juni 2024 Die nächste Möglichkeit, unsere Professorinnen und Professoren und Studierenden kennenzulernen und einen Überblick über unsere Bachelor-Programme sowie das Thema Finanzierung zu erhalten hast Du am 15. Juni 2024. Vernetze Dich mit unseren Studierenden! Wer könnte Deine Fragen zum Studierendenleben besser beantworten als aktuelle Studierende der Frankfurt School. Nutze Deine Chance und kontaktiere sie.
  • Bachelor of Arts Programme (berufsbegleitend)
    Berufsbegleitendes akademisches Studium in Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München oder virtuell von zu Hause aus Ihre Studienwahl kann über Ihre gesamte weitere Laufbahn entscheiden. Mit dem Bachelor in BWL (BA) der Frankfurt School erwerben Sie berufsbegleitend den akademischen Abschluss an einer international führenden Business School. Programm-Highlights Akademisches Studium an einer führenden Business School Berufsbegleitendes Studium an verschiedenen Standorten in Deutschland oder online Vertiefung Finance & Investment, Marketing Management, Digital Business Management oder Controlling & Performance Management Blockwochen am Hauptcampus Frankfurt und eine Blockwoche im Ausland Renommierte Professorinnen und Professoren und erfahrene Dozierende aus der Praxis Planspiele, Business Talks, Karriere-Workshops und Social Events Optionales Auslandssemester für die achtsemestrige Variante Innovatives Lehrkonzept Hohe Employability unserer Absolvierenden, beste Karrierechancen für Sie Kontinuierliche Betreuung durch unsere Dozierenden und Mitarbeitenden Studienbegleitenden Services zur Karriere- und Persönlichkeitsentwicklung Networking während und nach dem Studium Bachelor in Betriebswirtschaftslehre Sie erwerben berufsbegleitend den staatlich anerkannten akademischen Abschluss Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (BA). Zusätzlich erhalten Sie mit erfolgreichem Abschluss des vierten Semesters das Zertifikat zum/zur Fachwirt/in (Frankfurt School). Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachabitur, Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte) studienbegleitende, kaufmännische Berufstätigkeit (z.B. Ausbildung, Vollzeit-Tätigkeit, einschlägige Praktika oder Werksstudierendentätigkeiten) erfolgreich absolviertes Auswahlverfahren Studienorte Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (Quereinstieg für Fachwirte) Nach Ihrem erfolgreichen Abschluss als Bankfachwirt/-in (Frankfurt School/IHK) oder einer vergleichbaren Qualifikation steigen Sie direkt in das Hauptstudium des Bachelor in BWL (BA) ein. Wir können in Einzelprüfung viele andere Abschlüsse anerkennen (z.B. Wirtschaftsfachwirt (IHK), Fachwirt für Versicherung und Finanzen (IHK), Industriefachwirt (IHK)). Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachabitur, IHK-Fachwirtabschluss, Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte) erfolgreich abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung oder äquivalente Berufserfahrung Abschluss zum Bankfachwirt:in (IHK, FS) oder vergleichbare Qualifikation. Wir können in Einzelfallprüfung viele andere Fachwirt-Abschlüsse anerkennen (z.B. Industriefachwirt:in (IHK), Wirtschaftsfachwirt:in (IHK), Fachwirt:in für Versicherungen und Finanzen IHK)). mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach der Ausbildung (dokumentiert über ein qualifiziertes Arbeitszeugnis oder einen Theorie-Praxis-Report). erfolgreich absolviertes Auswahlverfahren. Studienorte Sie haben detaillierte Fragen zu unseren berufsbegleitenden Studiengängen oder zum Thema Finanzierung? Wir beraten Sie gerne vor Ort oder stehen auch telefonisch für Ihre Fragen zur Verfügung. Wir bieten zudem weitere Informationsveranstaltungen und Möglichkeiten an, unsere Studiengänge kennenzulernen. Bachelor Day: 15. Juni 2024 Die nächste Möglichkeit, unsere Professorinnen und Professoren, Studierenden und Alumni kennenzulernen und einen Überblick über unsere Bachelor-Programme sowie das Thema Finanzierung zu erhalten, haben Sie bei unserem Bachelor Day am 15. Juni 2024. Unsere Bachelor Days finden drei Mal im Jahr statt. Die Frankfurt School gehört zu den besten europäischen Business Schools. Akkreditiert durch AACSB, EQUIS und AMBA, den drei international führenden Vereinigungen wirtschaftswissenschaftlicher Bildungseinrichtungen, ist sie eine der wenigen Institutionen weltweit, die mit der sogenannten „Triple Crown“ ausgezeichnet wurden. Eine weitere wichtige Informationsquelle für Studieninteressierte sind Hochschulrankings. Auch hier erzielt die Frankfurt School regelmäßig exzellente Ergebnisse.
  • Angebote für Schulen & Lehrende
    Bei über 400 Hochschulen und einer enormen Vielfalt an Weiterbildungsmöglichkeiten erscheint es nahezu unmöglich, den „richtigen“ Weg zu finden. Die Frankfurt School hält zu diesem Zweck bereits an verschiedenen Schulen Präsentationen, in denen die Klassen/Jahrgangsstufen über Wege nach dem Schulabschluss informiert werden. Dabei sprechen wir folgende Themen an: Übersicht unserer Bachelor-Studiengänge (Vollzeit, dual, berufsbegleitend) Bewerbung- und Auswahlverfahren Karrieremöglichkeiten Studierendenleben Auslandssemester Finanzierung & Stipendien Für Präsentationen kommen wir gerne deutschlandweit zu Ihnen an die Schule oder freuen uns, Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler zu uns an den Campus einzuladen. Häufig bringen wir aktuelle Studierende zu dem Vortrag mit, die ihre Erfahrungen berichten. Zweimal jährlich veranstaltet die Frankfurt School einen Tag der offenen Tür, den Bachelor Day. An diesem Tag haben Interessenten die Möglichkeit, Schnuppervorlesungen zu besuchen, mit aktuellen Studierenden und Alumni zu sprechen und sich über Karrierechancen und Auslandssemester auszutauschen. Schulen im Umkreis von ~200km von Frankfurt bieten wir außerdem einen kostenlosen Busshuttle zu diesem Tag. Das heißt wir kümmern uns um die An- und Abreise Ihrer Klasse. Die Anwesenheit einer Lehrkraft ist nicht zwingend erforderlich. Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an. Unsere kostenfreien Workshops geben Ihren Schülerinnen und Schülern noch während der Schulzeit die Möglichkeit, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln. Kompetenzen analysieren - Stärken und Schwächen erkennen Bewerbertraining mit Check des Lebenslaufs Wie überzeuge ich meinen zukünftigen Arbeitgeber Was beinhaltet ein gutes Motivationsschreiben Präsentationstraining Sollten sich Ihre Schüler andere Themen wünschen, kommen Sie gerne mit Ihren Vorschlägen auf uns zu. Schülerinnen und Schüler (mit einem Abiturschnitt von 1,5 und besser) mit einem Vorschlag der Studienstiftung des Deutschen Volkes erhalten an der Frankfurt School ein besonderes Angebot. Die umfangreichen Aufnahmetests entfallen – eine Online-Bewerbung, Englischtest und ein Interview genügen für die Zulassungsentscheidung. Außerdem erhalten Bewerberinnen und Bewerber mit der Zusage automatisch ein Stipendium der Frankfurt School in Höhe von 50% der Studiengebühren. Bei Aufnahme in die Förderung der Studienstiftung erhöht sich das Stipendium ab dem dritten Semester sogar auf 75%. Unterstützung bei der Berufsorientierung Informationsstand bei Ihrem Berufsinformationstag – senden Sie uns Ihre Informationen gerne zu Schnuppervorlesung für Ihre Klasse bei uns am Campus mit ausgewählten Professorinnen und Professoren Teilnahme an ausgewählten Veranstaltungen (Bachelor Summer School, MINT Event) Einladungen zu Impulsvorträgen am Campus mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Industrie und Politik
  • Bachelor of Science Programme
    Wir sind Dein Begleiter auf dem Weg zu nachhaltigem Wissen, Entscheidungskompetenz und Leadership! Platz #1 bei der Beschäftigungsrate unter allen deutschen Business Schools Dein Netzwerk zum Erfolg – Unser Career Service ist die Schnittstelle zwischen Deinem akademischen Studium und dem erfolgreichen Eintritt in den Arbeitsmarkt FS Entrepreneurship Centre – Dein Weg zur erfolgreichen Unternehmensgründung! Umgib Dich mit leidenschaftlichen Menschen aus der Start-Up-Szene und lerne Deine Ideen weiterzuentwickeln und vor Investoren und Investorinnen zu präsentieren 97 Unternehmen nahmen an unserem Career Day im November 2022 teil Unsere Bachelor-Studierenden verdienen drei Jahre nach ihrem Abschluss ein durchschnittliches Jahresgehalt von 74.985 EUR Vollzeit Bachelor of Science Studiengänge Mit einem Bachelor of Science (BSc) der Frankfurt School erwirbst Du innerhalb von sieben Semestern einen international anerkannten Studienabschluss an einer der besten Business Schools Europas. In allen drei Studienprogrammen ist ein Auslandssemester und -praktikum vorgesehen und Du hast die Möglichkeit, das Studium komplett auf Englisch zu absolvieren. Bachelor in Business Administration (BSc) Der Bachelor in Business Administration (BSc) gibt Dir die Flexibilität, Dich für ein Grundstudium auf Deutsch oder Englisch zu entscheiden und aus verschiedenen Zeitmodellen zu wählen. Während Deines Studiums kannst Du Dich außerdem für zwei der zehn möglichen Vertiefungen entscheiden und sammelst damit wertvolle Kenntnisse und Kompetenzen, um erfolgreich in der Businesswelt durchzustarten. Bachelor in Computational Business Analytics (BSc) Der Bachelor in Computational Business Analytics (BSc) verbindet Datenwissenschaft, Mathematik und Management-Expertise und beinhaltet Module rund um die Themen Maschinenlernen, künstliche Intelligenz und Wirtschaft. Mit diesem anspruchsvollen Vollzeitstudium komplett auf Englisch hast Du nach dem Studium exzellente Karriereaussichten in vielen verschiedenen Branchen und Bereichen. Bachelor in Management, Philosophy & Economics (BSc) Der weltweit einzigartige Bachelor in Management, Philosophy & Economics (BSc) verbindet die wissenschaftliche Stringenz der Ökonomie und analytische Schärfe der Philosophie mit einer umfassenden Ausbildung in Betriebswirtschaftslehre. In sieben Semestern (3,5 Jahren) erwirbst Du genau diejenigen analytischen, methodischen und normativen Kompetenzen, die Dir einen entscheidenden Vorteil auf dem globalen Arbeitsmarkt ermöglichen. Die Frankfurt School gehört zu den besten europäischen Business Schools. Akkreditiert durch AACSB, EQUIS und AMBA, den drei international führenden Vereinigungen wirtschaftswissenschaftlicher Bildungseinrichtungen, ist sie eine der wenigen Institutionen weltweit, die mit der sogenannten „Triple Crown“ ausgezeichnet wurde. Auch besitzt die Frankfurt School die Systemakkreditierung des deutschen Akkreditierungsrates. Eine weitere wichtige Informationsquelle für Studieninteressierte sind Hochschulrankings. Auch hier erzielt die Frankfurt School regelmäßig exzellente Ergebnisse. Times Higher Education Global University Employability Ranking 2024 #1 business school in Germany CHE Ranking 2023/24 Top ratings in 8 out of 12 criteria examined Hochschulranking 2023 #3 in Germany for Business Administration Beste Hochschule für Wirtschaftsprüfer #1 in Germany for Business Administration European Business Schools 2023 #26 in Europe Du hast detaillierte Fragen zu unseren Bachelor of Science Studiengängen oder zum Thema Finanzierung? Wir stehen Dir gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung und bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen an, um unsere Studiengänge besser kennenzulernen.
  • Finanzierung & Stipendien
    Um besonders qualifizierte Studierende zu unterstützen, unterhält die Frankfurt School ein Stipendienprogramm für den Bachelor of Science. Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten in der Regel einen Nachlass auf die Studiengebühren für die Gesamtdauer des Studiums. Für das oder die Auslandssemester (je nach Vertiefung) deckt das Stipendium die Gebühren nur im Rahmen der Exchange-Abkommen mit Partnerhochschulen der Frankfurt School oder des ERASMUS-Programms ab. Das BSc Stipendienprogramm der Frankfurt School enthält verschiedene Einzelstipendien. Voraussetzungen sind hervorragende Schulnoten, ein sehr gutes Abschneiden im Auswahlverfahren, finanzielle Notwendigkeit sowie die Persönlichkeit (Engagement, außerschulische Aktivitäten etc.). Studiengebühren werden im Umfang von 25%, 50 %, 75% oder 100% erlassen. Studienbewerberinnen und Studienbewerbern stehen folgende Stipendienprogramme zur Auswahl: Diversity-Stipendienprogramm Allgemeines FS Stipendium Exzellenzstipendium Innerhalb Deiner Bewerbung für eines der Bachelor of Science Programme hast Du die Möglichkeit, Dich für ein Stipendium an der Frankfurt School zu bewerben und uns in einem Motivationsschreiben davon zu überzeugen, warum wir gerade Dir ein Stipendium anbieten sollten. Nach erfolgreich absolviertem Assessment Center informiert Dich die Stipendien-Komission darüber, ob Du ein Stipendium erhältst. Bitte beachte, dass Du Dich innerhalb der Bewerbung für eines unserer Stipendienprogramme entscheiden musst und Dich nur für eines bewerben kannst. Eine Doppel- oder Mehrfachförderung in einzelnen Stipendienprogrammen der Frankfurt School ist nicht möglich. Die Stipendien richten sich ausschließlich an Studienbeginnende. Eine spätere Aufnahme in das Stipendienprogramm während des Studiums ist nicht möglich. Die Entscheidung der Vergabekommission ist endgültig und kann nicht angefochten werden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf ein Stipendium. Jedes Stipendium kann jederzeit reduziert oder entzogen werden, wenn das Verhalten des Studierenden gegen die Normen und Werte der Frankfurt School oder gegen die Intention des Stipendiums verstößt. Die Frankfurt School kann Studiengebühren zurückfordern, wenn die Vergabe des Stipendiums aufgrund falscher Angaben in der Bewerbung erfolgt ist. Das Stipendium ist grundsätzlich abhängig von den erbrachten Studienleistungen. Die Vergabekommission führt eine jährliche Leistungskontrolle durch. Stipendiatinnen und Stipendiaten müssen bei der jährlichen Kontrolle jeweils einen bestimmten Notendurchschnitt in den beiden zurückliegenden Semestern erreichen. Erfüllt ein Studierender mit Stipendium diese Bedingung nicht, wird der Gebührennachlass für die beiden nächsten Semester um 25% zurückgestuft. Das Stipendium wird wieder auf den ursprünglich gewährten Nachlass angehoben, wenn der Geförderte bei der nächsten Überprüfung das vorgegebene Leistungsziel erreicht hat. Wird dieses Ziel bei zwei aufeinander folgenden Leistungskontrollen nicht erreicht, wird das Stipendium in Gänze unwiderruflich entzogen. Wird das Leistungsziel nur knapp verfehlt, zieht die Kommission für ihre Entscheidung auch das Engagement des Studierenden (z.B. führende Rolle in studentischen Initiativen, Studierendenrat, FS Ambassador) in Betracht. Sonderregelungen in nachweislichen Härtefällen sind möglich. Von Stipendiatinnen und Stipendiaten wird erwartet, dass sie sich an Aktivitäten der Frankfurt School im Rahmen des Stipendienprogramms beteiligen. Ebenfalls müssen sie sich in einem vertretbaren Ausmaß an der Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule (z.B. Interviews, Foto-Sessions) beteiligen. Seit Herbst 2020 bietet die Frankfurt School ein neues, leistungsorientiertes Stipendienprogramm für den Studienstart an, welches Dir ermöglicht, zu studieren ohne Dir Sorgen um die Finanzierung Deines Studiums zu machen! Das Diversity-Stipendienprogramm fördert Vielfalt in Bezug auf Herkunft, akademischen Hintergrund, Geschlecht und Fähigkeit und besteht aus einer Ermäßigung der Studiengebühren um 25% oder 50%. Women in Business-Stipendium für deutsche und internationale weibliche Studienanfängerinnen mit sehr guten Schulnoten und starkem Interesse an Wirtschaft. Entrepreneurship-Stipendium für deutsche und internationale Studienanfängerinnen und Studienanfänger mit sehr guten Schulnoten und ausgeprägt unternehmerischem Denken. Global IB Scholarship für Schülerinnen und Schüler, die das International Baccalaureate Diploma Programme sehr gut abschließen werden oder bereits abgeschlossen haben. Stipendium für Absolventen von Deutschen Auslandsschulen für Schülerinnen und Schüler von Deutschen Auslandsschulen, die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen anerkannt sind und diejenigen, die ihren Schulabschluss mit guten Noten dort gemacht haben oder machen werden. Quantitative Excellence-Stipendium für Bewerberinnen und Bewerber mit außergewöhnlich guten Leistungen im Fach Mathematik. Data Science für deutsche und internationale Bewerberinnen und Bewerber mit guten mathematischen Kenntnissen und ausgeprägtem Interesse an der Analyse und innovativen Anwendung von Daten. Speech and Debate-Stipendium für Schülerinnen und Schüler, mit herausragenden Kommunikationsfähigkeiten und einem starken Interesse an öffentlichen Reden und Debatten. MINT-Stipendium für Schülerinnen und Schüler, die sich sehr in einem der MINT-Fächer engagieren und an einer MINT-Schule studieren. Stipendium für soziales Engagement für Schülerinnen und Schüler mit guten Leistungen, die ein starkes Interesse an sozialen Aktivitäten außerhalb des Lehrplans gezeigt haben. Stipendium für herausragende interkulturelle Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler mit guten Leistungen, die bereits internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen aufbauen konnten. Sport-Stipendium für Schülerinnen und Schüler mit guten Leistungen, die eine herausragende sportliche Begabung bewiesen haben. Das Allgemeine Stipendium der Frankfurt School richtet sich an Bwerberinnen und Bewerber mit sehr guten Noten und einem guten Ergebnis im Bewerbungsverfahren. Bewerberinnen und Bewerber können hierbei ein Stipendium in Höhe von 25% oder 50% erhalten. The President’s Scholarship Das Stipendium ist ausschließlich gedacht für deutsche und internationale Studienanfängerinnen und Studienanfänger mit exzellenten Noten, nachgewiesenem ehrenamtlichen Engagement und herausragenden außerschulischen Leistungen. Es besteht in einem Nachlass der Studiengebühr von 100%. Sonderstipendien für Abiturientinnen und Abiturienten mit Schulvorschlag für die Studienstiftung des deutschen Volkes (ausschließlich Allgemeine Hochschulreife/Abitur) Abiturientinnen und Abiturienten, die von ihrer Schule als Stipendiatin oder Stipendiat der Studienstiftung vorgeschlagen werden, erhalten einen vereinfachten Zugang zum BSc Studienprogramm der Frankfurt School. Sie durchlaufen nicht den regulären Bewerbungs- und Auswahlprozess an der Frankfurt School, sondern unterziehen sich lediglich einem Interview (auf dem Campus oder via Skype) und erbringen den für das Studienprogramm notwendigen Sprachnachweis ("Fast Track"). Mit erfolgter Zulassung an der Frankfurt School erhalten sie automatisch einen Gebührennachlass von 50%. Gelingt dem Studierenden darüber hinaus auch die Aufnahme in die Studienstiftung während des ersten Studienjahres, erhöht sich der Nachlass auf die Studiengebühren ab dem dritten Semester auf 75%. Da die herausragenden Abiturientinnen und Abiturienten von ihren Schulen üblicherweise erst im Juni oder Juli bei der Studienstiftung vorgeschlagen werden, können diese sich im Rahmen des vereinfachten Bewerbungsverfahren auch noch nach dem Bewerbungsschluss (30. Juni) an der Frankfurt School bewerben. Ebenfalls haben angehende FS Studierende, die bereits vor den Sommermonaten im regulären Auswahlverfahren die Zulassung zum Studium erhalten haben, vor Studienbeginn (Nachweis bis 15. August durch eine durch die Schulleitung unterzeichnete Bescheinigung) noch Zugang zu diesem Stipendium. Grundvoraussetzung für dieses Exzellenzstipendium der Frankfurt School ist ein Notendurchschnitt von 1,5 oder besser. Für alle, die nicht direkt nach der Schule ein Studium beginnen, bleibt der Vorschlag der Schule drei Jahre gültig. Falls Sie also erst einen Freiwilligendienst, ein FSJ, eine Lehre, Praktika oder Ähnliches absolvieren und in dieser Zeit nicht an einer Hochschule eingeschrieben sind, bewerben Sie sich bitte sofort im Anschluss, wenn Sie Ihr Studium aufnehmen. Zwischenbescheide oder Erinnerungen können wir nicht verschicken. Sollten Sie eine Ausbildung absolvieren, die über drei Jahre hinausgeht, kontaktieren Sie uns bitte direkt. Haben Sie sich mit Beginn des Studiums nicht sofort bei uns beworben, verfällt Ihr Bewerbungsrecht im Rahmen der Auswahl für Studienanfängerinnen und -anfänger. Dies gilt auch, wenn Sie sich lediglich aus formalen Gründen in einen Studiengang einschreiben. Ein Studium an einer privaten Hochschule kostet mehr als an einer staatlichen Universität. Trotzdem sollte Dich das nicht von einem Studium bei uns abhalten. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, das Studium zu finanzieren - sei es durch öffentliche Förderungen, Studienkredite, Bildungsfonds oder Stipendien. Wir bieten eine Beratung direkt im Haus. Sprich uns einfach an! Wir unterstützen Dich gerne. Studieren ohne finanzielle Sorgen Erst studieren, später bezahlen: Der Umgekehrte Generationenvertrag (UGV) ist ein innovatives Modell der Studienfinanzierung in Kooperation mit Brain Capital. Mit ihm kann jeder Interessierte auch ohne Studiengebühren an der Frankfurt School of Finance & Management studieren. Studienkredite können Dir helfen, Studium und Lebensunterhalt zu finanzieren, insbesondere wenn Du kein BAföG erhälst oder dieses nicht ausreichen sollte. Bevor Du einen Kredit aufnimmst, solltest Du vorab genau prüfen, ob Du z.B. ausbildungsintegriert oder berufsbegleitend studieren kannst oder ein Stipendium erhalten kannst. Lote alle anderen Finanzierungsmöglichkeiten aus, bevor Du einen Kredit aufnimmst. Wenn Du auf einen Kredit angewiesen bist, achte darauf, dass Dauer und Höhe des monatlichen Auszahlungsbetrags im Rahmen bleiben und die Darlehensschuld nicht zu hoch wird. Die spätere monatliche Belastung während der Rückzahlungsphase darf Dich nicht überfordern, auch wenn Du als Absolventin oder Absolvent der Frankfurt School überdurchschnittlich verdienen wirst. Wir empfehlen Dir, Dich vorab über die Webseite des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) über Studienkredite im Vergleich zu informieren. Der CHE-Studienkredit-Test wird jährlich in Kooperation mit der Financial Times Deutschland erstellt und bietet Dir konkrete Hilfestellungen für Deine Entscheidung (neueste Download-Version auch auf dieser Seite). KfW-Studienkredit Möglich ist eine Förderung von Erst- und Zweitstudium sowie postgradualen Studienprogrammen. Die Finanzierung erfolgt unabhängig vom Einkommen über flexible monatliche Auszahlungsbeträge zwischen 100 und 650 Euro. Die Tilgung kann flexibel gestaltet werden, auch Sondertilgungen sind möglich. Aktuelle Informationen – auch zu den Vertriebspartnern der KfW in Deiner Nähe – findest Du hier. Studienfonds Über Studien- bzw. Bildungsfonds wird Studierenden aller akademischen Programme der Frankfurt School eine finanzielle und ideelle Unterstützung im Studium ermöglicht. Die Aufnahme in die Förderung erfolgt über einen Bewerbungsprozess. Im Gegensatz zu einem Studienkredit erfolgt die Rückzahlung der Studienförderung einkommensabhängig nach dem Berufseinstieg. Geförderte zahlen einen festen Prozentsatz ihres Bruttoeinkommens über einen festgelegten Zeitraum an den Fonds zurück. Die Förderung über einen Fonds ist mit anderen Finanzierungsmöglichkeiten (z.B. BAföG, Studienkredite, Stipendien) kombinierbar. Ausführliche Informationen findest Du auf den Seiten der folgenden Anbieter: Deutsche Bildung Studienfonds Career Concept Bildungsfonds Ardian Foundation Scholarship Das ARDIAN Foundation Scholarship fördert jährlich eine Studienanfängerin oder einen Studienanfänger im Bachlor of Science mit einem Voll-Stipendium, welches die Studiengebühren an der Frankfurt School abdeckt. Deutschlandstipendium Die Frankfurt School beteiligt sich an diesem Förderprogramm des Bundes seit 2011 von Anfang an als eine der ersten Hochschulen in Deutschland. Aufstiegsstipendien des BMBF Die Aufstiegsstipendien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung richten sich an Interessierte in Deutschland, die in Ausbildung und Beruf hoch motiviert und besonders talentiert sind. Begabtenförderungswerke des Bundes Unter dem Dach des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vergeben insgesamt 13 Begabtenförderungswerke (u.a. die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Stiftung der deutschen Wirtschaft) Stipendien um Studierende und junge Forschende mit besonderen Talenten zu unterstützen. Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist der Klassiker der Ausbildungsfinanzierung und günstiger als jeder Studienkredit. Der Höchstsatz der Förderung liegt zurzeit bei 670 Euro monatlich. Weitere Förderungsmöglichkeiten sind das Auslands BAföG und der Bildungskredit der KfW-Förderbank.
  • Bachelor in Business Administration (BSc)
    Grundlagenfächer Während der ersten drei Semester Deines Bachelor in Business Administration Studiums erwirbst Du durch unsere Grundlagenfächer ein gutes betriebswirtschaftliches Verständnis und erhältst zudem einen Einblick in eine Vielzahl von unterschiedlichen Themen. Du hast die Möglichkeit, Deine Grundlagenfächer in Deiner Wunschsprache, Deutsch oder Englisch, zu studieren. Vertiefungen Ende Deines zweiten Semesters entscheidest Du Dich dann für eine bzw. zwei der folgenden Vertiefungen: Innovation & Entrepreneurship, Sustainability, International Management, Marketing, Digital Business, Banking & Finance, Consulting & Finance, Corporate Governance und Compliance, Strukturierung von Transaktionen oder Auditing & Consulting (KPMG). Auslandssemester Alle Studierenden verbringen mindestens ein Semester im Ausland (International Management: zwei Auslandssemester) und absolvieren ein Auslandspraktikum. Unsere Career Services unterstützen Dich gerne bei der Suche nach einem geeigneten Praktikum! Hauptstudium Das Hauptstudium wird in allen Programmvarianten komplett auf Englisch gelehrt. Hier hast Du die Möglichkeit, Dich neben Deinen Vertiefungen weiter zu spezialisieren und bis zu vier weitere Module aus einem umfangreichen Themenangebot zu wählen. Bachelor-Thesis In den letzten Semestern schreibst Du Deine Bachelor-Thesis in einem von Dir gewählten Themenschwerpunkt. LG1: Wissen und Verstehen Absolvierende des Bachelor of Science verfügen über fundierte Kenntnisse und ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden in Business Administration. Sie sind in der Lage, fachliche und wissenschaftliche Aussagen zu reflektieren und zu klassifizieren. LG2: Lösen von Problemen unter Anwendung analytischer Methoden Absolvierende werden ihr Wissen nutzen, um Anwendungsprobleme im wirtschaftlichen Kontext zu lösen. Dazu ziehen sie relevante Informationsquellen heran und stützen ihre Entscheidungsfindung auf einen geeigneten methodischen Ansatz nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Unsere Absolvierenden sind in der Lage, Forschungsziele adäquat aus Problemstellungen abzuleiten, Forschungsmethoden anzuwenden sowie ihre Ergebnisse darzustellen und zu reflektieren. LG3: Wirksames Kommunizieren Absolvierende des Bachelor of Science kommunizieren effektiv und arbeiten gut im Team. Sie formulieren professionelle Problemlösungen und vertreten diese im Austausch mit anderen. Dabei berücksichtigen und reflektieren sie verschiedene Perspektiven. LG4: Professionalität und Verantwortungsbewusstsein Absolvierende agieren als integre Persönlichkeiten in einem internationalen beruflichen Umfeld und können sich dabei auf ihr fundiertes theoretisches und methodisches Wissen verlassen. Ethische Verantwortung verstehen sie als integralen Bestandteil ihres Berufslebens. Bei unserem Bachelor in Business Administration (BSc) kannst Du zu Beginn Deines Studiums wählen, ob Du das Grundstudium auf Deutsch oder auf Englisch studieren möchtest. Bei Wahl des deutschen Grundstudiums kannst Du in unserem einzigartigen 3-Tage-Modell oder im Vollzeitmodell studieren. Bei Wahl des englischen Grundstudiums ist ein Studium im Vollzeitmodell möglich. English / German Core Track: Vollzeitmodell Sowohl in den englischen als auch in den deutschen Grundlagenfächern kannst Du klassisch vier bis fünf Tage die Woche studieren (Unterrichtstage sind von Montag bis Samstag möglich). In der Regel ist es trotzdem problemlos möglich, nebenher einige Stunden zu arbeiten, sofern Du dies gerne möchtest. Unsere Studentin Christina Bosch über ihr Studium im Vollzeitmodell: German Core Track: 3-Tage-Modell Der Bachelor in Business Administration hat ein einzigartiges Zeitmodell, das es Dir ermöglicht, während Deines Vollzeit-Bachelors Teilzeit in Form einer Werkstudententätigkeit zu arbeiten. Wir nennen dies das "3-Tage-Modell". Unsere Studierenden besuchen normalerweise drei Tage in der Woche den Unterricht (einschließlich Samstag). Die Einteilung wird von der Frankfurt School vorgenommen. Dieses Modell eignet sich sowohl für Studierende mit festem Kooperationspartner als auch für Studierende, die gerne neben dem Studium eine Werkstudententätigkeit aufnehmen möchten. Das Grundstudium findet bei diesem Modell auf Deutsch statt. Unsere Studentin Jennica Hein über ihr Studium im 3-Tage-Modell: Kontaktiere unsere Studierenden und finde mehr über das Leben und Studieren am Campus heraus. Du hast die Möglichkeit in Deinem Bachelor in Business Administration (BSc) Studium in folgenden Schwerpunkten mit einem Kooperationspartner zu studieren: Finance, Digital Business und Auditing & Consulting. Die Kooperationspartner übernehmen einen Teil Deiner Studiengebühren und zahlen Dir zudem ein attraktives Gehalt. Bitte beachte, Kooperationspartner vergeben Ihre Plätze teils bis zu einem Jahr im Voraus, Du solltest Dich daher frühzeitig bei den Kooperationspartnern bewerben. Das Auswahlverfahren ist unabhängig von dem der Frankfurt School, Du bewirbst Dich daher direkt bei dem Unternehmen und zusätzlich noch einmal bei uns. Am besten gehst Du das Bewerbungsverfahren zeitgleich an. Für Auditing and Consulting leiten wir Deine Bewerbung direkt an die KPMG weiter, eine gesonderte Bewerbung ist in diesem Fall nicht notwendig. Falls Du Fragen zum Thema Kooperationspartnern und freien Stellen hast, kannst Du Dich gerne an uns wenden. Auszeichnung: Deutschlands beste Hochschule für Wirtschaftsprüfer Das Manager Magazin in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Management und Beratung mbH (WGMB) hat im März 2022 sein Ranking „Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer“ veröffentlicht. Die Frankfurt School erhält darin als einzige Universität das Rating exzellent. Ausführliche Informationen hierzu findest Du hier. Das Studium bereitet Dich bestens auf Aufgaben im Inland vor, ist aber zugleich international orientiert. Das fünfte Semester verbringst Du im Ausland, wo Du an einer unserer Partnerhochschulen studierst und ein Praktikum mit internationalem Bezug absolvierst. Unsere Career Services helfen Dir, Deine Bewerbungsunterlagen vorzubereiten, mit den richtigen Arbeitgebern in Kontakt zu kommen und so bereits während Deines Studiums wertvolle Arbeitserfahrung zu sammeln. Das International Office der Frankfurt School berät Dich bei der Wahl einer Partneruniversität und der Organisation des Auslandssemesters. Durch den exzellenten Ruf der Frankfurt School bietet Dir unser Bachelorstudiengang hervorragende Berufsaussichten. Unsere Career Services unterstützen Dich vom ersten Tag an bei Deiner individuellen Karriereplanung und ermöglichen es Dir, Dein berufliches Netzwerk durch exklusive Veranstaltungen auszubauen. Durch unsere Karriere- und Bewerbungsworkshops, dem FS Mentoring Programm und unseren FS-eigenen Jobbörsen vermitteln wir Dir zudem das notwendige Know-how für einen nahtlosen Übergang von Deinem Studium in ein erfolgreiches Berufsleben. Wir empfehlen Dir, Dich möglichst frühzeitig zu bewerben, spätestens jedoch bis zum 30. Juni. Bewerbungen nach dem 30. Juni werden berücksichtigt, insofern weitere Studienplätze verfügbar sind. Voraussetzung ist das Einreichen Deiner Bewerbungsunterlagen, sowie das erfolgreiche Durchlaufen des Auswahlverfahrens. Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst Du erfüllen: Hochschulzugangsberechtigung* (z.B. Abitur, Fachhochschulreife, IB, etc.) - Solltest Du Deine Hochschulzugangsberechtigung erst in wenigen Monaten erhalten, lade bitte Deine zwei aktuellsten Zeugnisse hoch. Erfolgreiches Durchlaufen des Online-Zulassungsverfahrens Mathematik-Test Kognitiver Test Englisch-Test Interview Möchtest Du an der Frankfurt School studieren, erfüllst aber noch nicht die Voraussetzungen für einen direkten Einstieg in unsere Bachelor-Studiengänge? Oder möchtest Du Dir eine solide Grundlage verschaffen, bevor Du ein Studium beginnst? Das 2-semestrige Foundation Year, das komplett in englischer Sprache unterrichtet wird, bereitet Dich akademisch auf ein anspruchsvolles Bachelor-Studium an der Frankfurt School vor. Betrachte Dein Studium als Investition in Deine berufliche Zukunft. Als Business School von internationalem Rang bieten wir Dir nicht nur beste Studienbedingungen, sondern auch herausragende berufliche Perspektiven. Um unsere hohe Qualität in Lehre und Forschung zu gewährleisten, verlangen wir auch von unseren Studierenden Engagement und höchste Leistungsbereitschaft. Allein Dein akademisches Potenzial zählt. Deine jetzige finanzielle Situation sollte kein Entscheidungskriterium bei Deiner Wahl der Frankfurt School sein. Dennoch wissen wir, dass Studienfinanzierung ein komplexes Thema ist. Lasse Dich daher frühzeitig von uns persönlich zu Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien beraten, um Deine Studienfinanzierung langfristig zu planen. Die Frankfurt School gehört zu den besten europäischen Business Schools. Akkreditiert durch AACSB, EQUIS und AMBA, den drei international führenden Vereinigungen wirtschaftswissenschaftlicher Bildungseinrichtungen, ist sie eine der wenigen Institutionen weltweit, die mit der sogenannten „Triple Crown“ ausgezeichnet wurde. Auch besitzt die Frankfurt School die Systemakkreditierung des deutschen Akkreditierungsrates. Eine weitere wichtige Informationsquelle für Studieninteressierte sind Hochschulrankings. Auch hier erzielt die Frankfurt School regelmäßig exzellente Ergebnisse. Times Higher Education Global University Employability Ranking 2024 #1 business school in Germany CHE Ranking 2023/24 Top ratings in 8 out of 12 criteria examined Hochschulranking 2023 #3 in Germany for Business Administration Beste Hochschule für Wirtschaftsprüfer #1 in Germany for Business Administration European Business Schools 2023 #26 in Europe Bachelor Day: 15. Juni 2024 Die nächste Möglichkeit, unsere Professorinnen und Professoren, Studierenden und Alumni kennenzulernen und einen Überblick über unsere Bachelor-Programme sowie das Thema Finanzierung zu erhalten hast Du bei unserem Bachelor Day am 15. Juni 2024. Hier anmelden!
  • Bachelor in Management, Philosophy & Economics (BSc)
    Die heutige Welt ist herausfordernder denn je. Um die beste Lösung auf äußerst komplexe Probleme zu finden, benötigst Du nicht nur analytische und methodologische Fähigkeiten, um bei großer Informationsfülle schnell und effizient die richtigen Entscheidungen zu treffen, sondern auch die Kompetenz, normative Implikationen zu bewerten und effektiv zwischen verschiedenen Disziplinen zu navigieren. Der Bachelor in Management, Philosophy & Economics (BSc) stattet Dich mit genau denjenigen Fähigkeiten aus, die Du brauchst, um in dieser Welt erfolgreich zu sein: Als weltweit einziger Studiengang verbindet er die wissenschaftliche Stringenz der Ökonomie und analytische Schärfe der Philosophie mit einer umfassenden Ausbildung in Betriebswirtschaftslehre. Damit ermöglichen wir unseren Studierenden ein einmaliges, internationales Studium und einen entscheidenden Vorteil auf dem globalen Arbeitsmarkt. Wie trifft man gute Entscheidungen? Erfahrung hilft sicherlich, aber Du musst auch dazu in der Lage sein, aus unterschiedlichen Blickwinkeln ein Problem zu zerlegen und schnell zwischen verschiedenen Überlegungen zu Marketing, Finanzierung, Technologie oder Vertrieb zu wechseln. Gleichzeitig musst Du nicht nur erhebliche Mengen an Informationen verarbeiten und unterschiedliche Interessen einbeziehen, sondern auch Lösungen erläutern und verschiedene Zielgruppen von Deinen Vorschlägen überzeugen. MPE-Studierende zeichnen sich sowohl durch die Beherrschung analytischer Methoden der modernen Wirtschaftswelt als auch durch ihre Fähigkeit, niemals das große Ganze aus den Augen zu verlieren, aus. Philosophieren ist der beste Weg, um analytisches und kritisches Denkvermögen zu schärfen. Indem Du darin geschult wirst, irrelevante Aspekte eines Problems auszublenden sowie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lösungsansätze zu beurteilen, lernst Du nicht nur, ein Problem präzise zu analysieren, sondern auch, Deine eigene Position prägnant und überzeugend zu verteidigen. Doch die Philosophie untersucht auch genau diejenigen politischen und moralischen Herausforderungen, mit denen sich unsere heutige Gesellschaft permanent konfrontiert sieht. Unsere einzigartige Expertise in formaler und normativer Philosophie bietet unseren Studierenden daher einen entscheidenden Vorteil für ihr weiteres Berufsleben, indem sie nicht nur lernen, normative Probleme zu lösen und scharfsinniger zu denken, sondern auch trainieren, unerwartete Zusammenhänge zu entdecken und scheinbar Selbstverständliches zu hinterfragen. Ökonomische Methoden bilden den Kern des formalen MPE-Curriculums, das auf der Spitzenforschung unserer Fakultät in Verhaltensökonomie, Spiel- und Entscheidungstheorie, Computerwissenschaften sowie maschinellem Lernen aufbaut. Indem klassische und empirisch fundierte wirtschaftswissenschaftliche Ansätze zur Lösung von Entscheidungsproblemen mit Ansätzen des maschinellen Lernens aus den Computerwissenschaften kombiniert werden, ist der MPE-Studiengang klar zukunftsweisend auf modernste Methoden ausgerichtet. Der Studiengang ist das Richtige für Dich, wenn: Dich Deine intellektuelle Neugier zu einem anspruchsvollen Studium antreibt, welches das hinterfragt, was andere als selbstverständlich ansehen, Du Dich neben Wirtschaft für die drängendsten politischen und moralischen Herausforderungen unserer Zeit interessierst, Du Spaß an kritischem, analytischem Denken und formalen Methoden hast. Kontaktiere unsere Studierenden und finde mehr über das Leben und Studieren am Campus heraus. Nach dem Vorbild der Universitäten von Oxford und Cambridge bieten wir unseren Studierenden eine enge persönliche Betreuung sowie umfassendes Feedback zu ihren akademischen Leistungen und Entwicklungen. In philosophischen Modulen finden daher im Rahmen sogenannter Supervisionen intensive, individuell angepasste philosophische Diskussionen in kleinsten Gruppen statt. Kern unserer wirtschaftswissenschaftlichen Module ist es, nicht nur umfassendes theoretisches und methodisches Wissen zu vermitteln, sondern dieses auch gezielt und praxisnah anzuwenden. In allen Modulen kommen innovative Methoden des hybriden Lernens zum Einsatz, um die Vorzüge des Präsenzunterrichts, des selbständigen Online-Lernens und der persönlichen Betreuung optimal zu kombinieren. Die Frankfurt School gehört zu den besten europäischen Business Schools. Akkreditiert durch AACSB, EQUIS und AMBA, den drei international führenden Vereinigungen wirtschaftswissenschaftlicher Bildungseinrichtungen, ist sie eine der wenigen Institutionen weltweit, die mit der sogenannten „Triple Crown“ ausgezeichnet wurde. Auch besitzt die Frankfurt School die Systemakkreditierung des deutschen Akkreditierungsrates. Eine weitere wichtige Informationsquelle für Studieninteressierte sind Hochschulrankings. Auch hier erzielt die Frankfurt School regelmäßig exzellente Ergebnisse. Times Higher Education Global University Employability Ranking 2024 #1 business school in Germany CHE Ranking 2023/24 Top ratings in 8 out of 12 criteria examined Most research-intensive universities 2022 #2 private business school in Germany European Business Schools 2023 #26 in Europe Der MPE Studiengang legt großen Wert auf eine internationale Ausrichtung. Daher verbringst Du das fünfte Semester im Ausland. Ergänze Dein Studium, indem Du beispielsweise Politikwissenschaften an der Sciences Po in Paris studierst oder Dein Wissen in Philosophie und Ökonomie an der George Mason University in Washington vertiefst. Belege Management an der University of New South Wales in Sydney oder wähle eine andere unserer über 140 Partneruniversitäten für Dein Auslandsstudium aus. Indem Du Dein Auslandssemester mit einem Praktikum verbindest, sammelst Du bereits während Deines Studiums wertvolle internationale Arbeitserfahrung. Unser International Office und unsere Career Services beraten Dich bei der Wahl einer Partneruniversität, unterstützen Dich bei der Organisation des Auslandssemesters und helfen Dir, mit den richtigen internationalen Arbeitgebern in Kontakt zu kommen. Der MPE öffnet Türen: Er ermöglicht Dir, Karrieren in der Wirtschaft, im Finanzwesen, in der Wissenschaft und Philosophie, in politiknahen Bereichen, in NGOs oder als Existenzgründer zu verfolgen. Der MPE wirkt auch als Eisbrecher: Indem Du Betriebswirtschaften und Ökonomie mit Philosophie verbindest, hebt Dich der MPE von anderen Bewerbern ab und weckt die Neugier möglicher Arbeitgeber. Unsere Alumni sind daher in diversen Berufs- und Lebensbereichen erfolgreich: Manche haben ihr eigenes Unternehmen gegründet, andere steigen sofort in die Berufswelt ein, und wieder andere schließen ein Master-Studium an, zum Beispiel in Management, Politikwissenschaften, Finance, Philosophie oder Ökonomie, oft an anerkannten internationalen Universitäten. Beste Karrierechancen Durch den exzellenten Ruf der Frankfurt School bietet Dir unser Bachelor-Studiengang hervorragende Berufsaussichten. Unsere Career Services unterstützen Dich vom ersten Tag an bei Deiner individuellen Karriereplanung und ermöglichen es Dir, Dein berufliches Netzwerk durch exklusive Veranstaltungen auszubauen. Durch unsere Karriere- und Bewerbungsworkshops, dem FS Mentoring Programm und unseren FS-eigenen Jobbörsen vermitteln wir Dir zudem das notwendige Know-how für einen nahtlosen Übergang von Deinem Studium in ein erfolgreiches Berufsleben. Wir empfehlen Dir, Dich möglichst frühzeitig zu bewerben, spätestens jedoch bis zum 30. Juni. Bewerbungen nach dem 30. Juni werden berücksichtigt, insofern weitere Studienplätze verfügbar sind. Voraussetzung einer Bewerbung ist das Einreichen Deiner Bewerbungsunterlagen, sowie das erfolgreiche Durchlaufen des Auswahlverfahrens. Folgende Zulassungsvoraussetzungen musst Du erfüllen: Hochschulzugangsberechtigung* (z.B. Abitur, Fachhochschulreife, IB, etc.) - Solltest Du Deine Hochschulzugangsberechtigung erst in wenigen Monaten erhalten, lade bitte Deine zwei aktuellsten Zeugnisse hoch. Erfolgreiches Durchlaufen des Online-Zulassungsverfahrens Mathematik-Test Kognitiver Test Englisch-Test Interview Möchtest Du an der Frankfurt School studieren, erfüllst aber noch nicht die Voraussetzungen für einen direkten Einstieg in unsere Bachelor-Studiengänge? Oder möchtest Du Dir eine solide Grundlage verschaffen, bevor Du ein Studium beginnst? Das 2-semestrige Foundation Year, das komplett in englischer Sprache unterrichtet wird, bereitet Dich akademisch auf ein anspruchsvolles Bachelor-Studium an der Frankfurt School vor. Betrachte Dein Studium als Investition in Deine berufliche Zukunft. Als Business School von internationalem Rang bieten wir Dir nicht nur beste Studienbedingungen, sondern auch herausragende berufliche Perspektiven. Um unsere hohe Qualität in Lehre und Forschung zu gewährleisten, verlangen wir auch von unseren Studierenden Engagement und höchste Leistungsbereitschaft. Allein Dein akademisches Potential zählt. Deine jetzige finanzielle Situation sollte kein Entscheidungskriterium bei Deiner Wahl der Frankfurt School sein. Dennoch wissen wir, dass Studienfinanzierung ein komplexes Thema ist. Lasse Dich daher frühzeitig von uns persönlich zu Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien beraten, um Deine Studienfinanzierung langfristig zu planen. Bachelor Day: 15. Juni 2024 Die nächste Möglichkeit, unsere Professorinnen und Professoren, Studierenden und Alumni kennenzulernen und einen Überblick über unsere Bachelor-Programme sowie das Thema Finanzierung zu erhalten hast Du bei unserem Bachelor Day am 15. Juni 2024. Hier anmelden!
  • Bachelor Day
    Finde das richtige Studienprogramm für Dich! Tag der offenen Tür: Informiere Dich über unsere Bachelor-Studiengänge und finde das Programm, das zu Dir passt! Du sollst Dich an der FS wohlfühlen und deshalb ist es wichtig, dass Du Dir einen persönlichen Eindruck von Deiner zukünftigen Universität machst! Natürlich sind auch Deine Eltern an diesem Tag herzlich eingeladen. Unser Bachelor Day findet drei Mal im Jahr statt. Die nächste Möglichkeit, unsere Professorinnen und Professoren, Studierenden und Alumni/Alumnae kennenzulernen und einen Überblick über unsere Bachelor-Programme zu erhalten hast Du am: 15. June 2024 bei unserem Bachelor Day (am Campus) Das erwartet Dich an diesem Tag: Lerne unsere Studienprogramme kennen Finde heraus, was beim Bewerbungsverfahren und Assessment Center zu beachten ist Erhalte Infos zu Finanzierungsmöglichkeiten und Stipendien Finde heraus, wo Du Dein Auslandssemester absolvieren kannst Nimm an einer Campustour teil Tausche Dich mit unseren Studierenden aus Lerne unsere Kooperationspartner beim Speed-Dating kennen. Sichere Dir Deinen Platz hier.
  • Frankfurt School Real Estate Institute (FS REI)
    Ende November 2023 wurde das Frankfurt School Real Estate Institute (FS REI) unter Mitwirkung zahlreicher hochrangiger Vertreterinnen und Vertreter führender Unternehmen der Immobilien- und Finanzwirtschaft gegründet. Damit hat die FS ein neues Kompetenzzentrum zu Kernthemen der Immobilien- und Finanzwirtschaft. Das neu gegründete Institut wird maßgeblich unterstützt durch die Förderung von 19 Unternehmenspartnern. Mit der Etablierung des Real Estate Institutes wird sich die FS intensiv mit der immobilienwirtschaftlichen Lehre, Forschung, Executive Education sowie Impact-Veranstaltungen befassen. Dabei steht der stetige Wissensaustausch und höchster Qualitätsanspruch im Fokus. Hiermit wird die Immobilienwirtschaft in die DNA der Frankfurt School aufgenommen und bekommt einen neuen Stellenwert in der akademischen Ausbildung und Forschung mit internationaler Strahlkraft. Das FS REI, das im Finance Department der Frankfurt School angesiedelt ist, wird durch Prof. Dr. Kerstin Hennig geleitet. Das FS REI steht für: Ausbildung von Top-Notch RE Absolventen für die internationale RE-Wirtschaft mit einer Kombination aus fokussiertem akademischen Tiefgang mit einem Best-Practice-Ansatz Hochrangige akademische Forschung und gezielte Auftragsforschung mit Impact Das Kompetenzzentrum Executive Education steht für lebenslanges Lernen und zielgerichtete Weiterbildung für die Immobilien- und Finanzwirtschaft Impact-Veranstaltungen und ein Netzwerk für den fundierten Wissensaustausch zwischen Akademikern, Professionals und Studierenden Kommende Veranstaltungen Event Titel Datum Ort Real Estate Executive Education: Intensivseminar Real Estate Restructuring Block 1: 07.06 bis 08.06.2024 Block 2: 21.06. bis 22.06.2024 Block 3: 28.06. bis 29.06.2024 Block 4: 12.07. bis 13.07.2024 FS Campus Frankfurt am Main Real Estate Reception @ Frankfurt School „Frankfurt School meets Real Estate“ in Kooperation mit dem iddiw (by invitation only) 28. Mai 2024, 17:00 bis 21:00 Uhr FS Campus Frankfurt am Main 1. REAL ESTATE CONFERENCE 2024 “Investment meets Finance” 5. September 2024 FS Campus Frankfurt am Main Wir zeichnen uns verantwortlich für die Immobilienwirtschaft ein vielseitiges Lehrangebot in den Degree-Programmen der Frankfurt School anzubieten, basierend auf den hohen Maßstäben und Richtlinien der Frankfurt School. Mit ihrer praxisnahen und wissenschaftlichen Ausrichtung erreicht die Frankfurt School regelmäßig Spitzenplätze in den verschiedenen Rankings und ist zudem von AACSB, AMBA und EQUIS akkreditiert. Diese Triple Crown-Akkreditierung ist internationales Gütesiegel, dass einen hohen Stellenwert in Europa, USA und England hat und für die Qualität der Frankfurt School und die Programme steht. Ab 2025 werden mit einem fokussierten, aktuellen und praxisnahen Lehrangebot Nachwuchstalente für die Immobilien- und Finanzbranche ausgebildet. Hierbei werden im Sinne eines sowohl forschungsorientierten als auch Best-Practice-Ansatzes die aktuellen Themen und Bedürfnisse der Immobilienbranche in die Lehrinhalte integriert und den Studierenden bereits während des Studium der Kontakt in die Branche ermöglicht. Die fachspezifischen Real Estate Module sollen an der Frankfurt School auf Bachelor- und Masterebene angeboten werden. Bachelor of Science (B.Sc.) Bereits ab dem Frühjahr 2025 ist für die Bachelor-Studierendenden der Frankfurt School geplant, sich durch ein praxisnahes Real Estate Elective-Modul mit immobilienwirtschaftlichen Fragestellungen vertraut zu machen. Durch die gelernten Fähigkeiten und Kenntnisse sind die Absolventen für eine Karriere in der Immobilienbranche vorbereitet, oder können sich für weiterführendes Studium in der Fachrichtung Real Estate entscheiden. Master of Science (M.Sc.) Der sich in Planung befindende Master of Science in Real Estate soll im Sommer 2025 mit einem ersten Intake starten. Der englischsprachige Studiengang besteht aus vier Semestern (2 Jahre), umfasst 120 ECTS und schließt mit dem Abschluss M.Sc. in Real Estate ab. Die Kombination aus einem forschungsorientierten deep dive in die relevanten akademischen Theoriemodule, praktischen Lernmethoden und der Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten (3-Tage-Modell), sorgt dafür, dass unsere Studierenden nach ihrem Abschluss in der Lage sind, in attraktive, internationale Position einzusteigen. Durch ein Wahl-Auslandssemester können die Studierenden zudem ihre interkulturelle Kompetenz erweitern. Im Rahmen des immobilienwirtschaftlichen Lehrangebots stehen folgende Lehrziele im Fokus: Grundlegendes Verständnis über Zusammenhänge zwischen Immobilien-, Finanz- und Volkswirtschaft Akademischer deep dive in relevante immobilienwirtschaftliche Forschungsfelder und Inhalte wie beispielsweise Immobilieninvestition- und finanzierung, -management, Development, Asset Management, Recht sowie zukunftsrelevante Themen wie Sustainability, KI, Metaverse, Transformation etc. Kenntnisse über immobilienspezifische Anwendungsprogramme (Data Analytics, Cash Flow Modelling, Statistics, Python) Tiefgehendes Verständnis für die Anwendung und Umsetzung der gelernten theoretischen Inhalte und Zusammenhänge durch internationale Case Studies (360 Grad View / Best Practice-Ansatz) Die Frankfurt School zählt zu den größten deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten und forschungsstärksten Institutionen in Betriebswirtschaftslehre in Deutschland. Professorinnen und Professoren arbeiten mit Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft eng zusammen, um Lösungen zu aktuellen Fragen zu erarbeiten. Die Forschungsergebnisse aus den Departments der Frankfurt School kommen in führenden Unternehmen, der Finanzdienstleistungsbranche, der Politik und der Entwicklungszusammenarbeit zum Einsatz. Mitglieder der Fakultät beziehen regelmäßig öffentlich Stellung zu aktuellen Themen. Mit der Einrichtung des FS REI legt die Frankfurt School einen Fokus auf die immobilienwirtschaftliche Forschung und bereichert die Immobilien- und Finanzbranche mit Denkanstößen und richtungsweisenden Studien & Forschungsergebnissen. Die Fokusfelder in der immobilienwirtschaftlichen Forschung wie RE Finance & Capital Markets, RE Development, RE Investment, RE Asset Management, RE Innovation & Entrepreneurship, RE Urban Concepts, RE Risk Management, RE Law, RE Private Equity und RE Sustainability werden bearbeitet durch: Wissenschaftliche und fachspezifische Publikationen Forschungsaufträge und Beratungsprojekte Abschlussarbeiten durch Studierende Das FS REI verfolgt einen interdisziplinären Forschungsansatz, der akademisches und professionelles Fachwissen in den Bereichen Immobilienwirtschaft und Finanzen zusammenführt und Synergien zwischen den unterschiedlichen Forschungsfeldern nutzt. Ebenso werden fakultätsübergreifend und in Kooperation mit der akademischen Fachwelt außerhalb der Frankfurt School forschungsrelevante Themen und Inhalte bearbeitet. Veröffentlichungen // Studien 2024: White Paper Stadtreperatur 360° mit Ehret + Klein Im Rahmen der frisch gestarteten White Paper Reihe setzt sich das Team von Ehret & Klein im Dialog mit dem Frankfurt School Real Estate Institute mit aktuellen Themen der Immobilienwirtschaft auseinander. Zielsetzung ist es, diese tiefer zu beleuchten, zu analysieren und letztlich in einem „joint approach“ aus Hochschulvertretern und Praxisexperten gemeinsam ein Papier zu erarbeiten, das zu spezifischen Problemstellungen Anregungen sowie Empfehlungen zu einem komplexen Sachverhalt gibt. In dem vorliegenden White Paper wird ein hoch komplexes Thema unseres täglichen Lebens behandelt – die Entwicklung von Städten, die Gestaltung unseres Lebens- und Arbeitsumfeldes – ein Thema das uns alle angeht und interessiert; insbesondere, wenn das Stadtgefüge nicht mehr richtig funktioniert. Die Welt der Immobilien ist komplex und dynamisch. Stetig neue Herausforderungen und Chancen prägen den Immobilienmarkt- und verlangen nach aktuellem, fundiertem Fachwissen und machen es kontinuierlich erforderlich Spezialisten weiter- und fortzubilden. Genau hier setzt unsere Real Estate Executive Education an. Mit unseren Weiterbildungsprogrammen vervollständigen wir das Wissen rund um alle Real Estate-Themen. Die Programme richten sich an Personen, die ihre beruflich erworbenen Kenntnisse in der Immobilienwirtschaft vertiefen oder ihre Kompetenzen erweitern und untermauern wollen. Unsere immobilienwirtschaftlichen Zertifikatsprogramme, Seminare und individuellen Firmenprogramme bieten wissenschaftlich fundierte Lerninhalte in Kombination mit einem hohen Praxisbezug. Wir können durch ein hochkarätiges Dozentennetzwerk - bestehend aus erfahrenen Praktikern und Akademikern - ein breites Spektrum an immobilien- und finanzwirtschaftlichen Themen für die Branche anbieten. Mit unseren Standorten in Frankfurt, München und Hamburg sind wir überregional aktiv und betreuen ebenso Ihre maßgeschneiderten Firmenprogramme an Wunschstandorten in Ihrem Unternehmen. Neugierig? Dann werfen Sie einen Blick auf unser vielfältiges Weiterbildungsangebot für die Immobilienwirtschaft, oder lassen sich persönlich durch unser Real Estate-Team beraten. Kontakt 28. Mai 2024, 17:00 bis 21:00 Uhr: Real Estate Reception @ Frankfurt School „Frankfurt School meets Real Estate“ in Kooperation mit dem iddiw (by invitation only) Ort: Frankfurt School of Finance & Management, Adickesallee 32–34, 60322 Frankfurt am Main 5. September 2024: 1. REAL ESTATE CONFERENCE 2024 “Investment meets Finance” Ort: Frankfurt School of Finance & Management, Adickesallee 32–34, 60322 Frankfurt am Main Mit unserer 1. REAL ESTATE CONFERENCE 2024 an der Frankfurt School möchten wir einen Auftakt für die Branche & Öffentlichkeit mit internationaler Strahlkraft setzen und die Kernbereiche und -treiber der aktuellen Transformation der Immobilienbrache transparent machen sowie Handlungsoptionen diskutieren. Unter dem Leitthema „Investment meets Finance“ werden u.a. folgende Themenfelder unter Berücksichtigung globaler wichtiger Einflussbereiche wie Zinsen, globale Konjunktur, Wirtschaft und Politik diskutiert: Zeitenwende oder Disruption – what's impacting the real estate markets? Wie verändern sich die Immobilienmärkte? Bedeutung der Zusammenwirkung von ökonomischer Stärke Deutschlands und gesellschaftlichem Zusammenhalt mit funktionierenden Märkten Impact Investing – Anspruch und Wirklichkeit Die großen Herausforderungen der Refinanzierung – welche Möglichkeiten gibt es? Restructuring, Risk Management und Liquiditätsmanagement – Druck für Banken, Investmentmanager, Projektentwickler Immobilienbewertung – wann ist der Boden erreicht? Institutionelle Investmentfonds – sind die Renten noch sicher? Stetig wachsende Herausforderungen bei der Regulierung – wie kann der Markt hier funktionieren? Welche Veränderungen sind notwendig? Road to Recovery: von zerrütteten Märkten zu funktionierenden Transaktionen Die besondere Herausforderung für Projektentwickler – über welche Stellschrauben ist der Erfolg nachhaltig zu sichern Analyse der Chancen im neuen Marktumfeld und veränderten Rahmenbedingungen Outlook – finding opportunities after the storm Unsere Partner haben eine besondere Rolle am FS REI und bilden das Herzstück für unsere Aktivitäten und Kompetenzfelder. Im stetigen gemeinsamen Austausch werden Ideen und Denkanstöße generiert und tragen dazu bei, Lehre und Forschung mit praxisrelevanten Fragestellungen zu bereichern. Den ersten Vorsitz des Real Estate Institutes nimmt Prof. Dr. Alexander Goepfert ein. Durch den FS REI wissenschaftlichen Beirat werden Impulse zu wissenschaftlichen Themen, in der Entwicklung der akademischen Programme und in international hochrangiger akademischer Grundlagen-Forschung sowie angewandter Auftragsforschung mit Impact für die Immobilienwirtschaft gesetzt. „Das FS REI besetzt mit der immobilienwirtschaftlichen Forschung ein systemrelevantes Thema für die Wirtschaft. Die Wissenschaft muss mit richtungsweisenden Studien & Forschungsergebnissen durch unruhige Zeiten führen. Hierbei ist der Dialog mit Experten maßgeblich.“ Prof. Dr. Dirk Schiereck TU Darmstadt Wissenschaftliche Beiratsmitglieder am FS REI sind: Thomas Beyerle ist Geschäftsführer der Catella Property Valuation GmbH sowie Head of Group Research für die Catella-Gruppe. An der Hochschule Biberach hat er eine Professur an der Fakultät BWL / Bau- und Immobilien. Der promovierte und diplomierte Geograph studierte Geografie und Betriebswirtschaft an den Universitäten Stuttgart und Mannheim. In den letzten 25 Jahren hatte er mehrere Managementpositionen in Immobilienunternehmen inne, darunter Dresdner Bank, DEGI, Aberdeen Property Investors und IVG Immobilien AG. Darüber hinaus ist er Referent auf renommierten Immobilienkongressen und Autor zahlreicher Artikel und Lehrbücher und Dozent an verschiedenen europäischen Hochschulen. Ehrenamtlich engagiert er sich bei gif Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung, deren Präsident er bis April 2022 war, sowie beim ULI Urban Land Institute und ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss. Sein Podcast Immo-Insider und weitere Social-Media-Aktivitäten runden sein Leistungsspektrum ab. https://immo-insider.podigee.io/ Seit August 2020 ist Ronald Gleich Professor for Management Practice and Control an der Frankfurt School of Finance and Management und dort Co-Leiter des Centre Performance Management & Controlling. Seine Forschung konzentriert sich auf aktuelle sowie praktisch relevante Fragestellungen des Controllings, des Innovationsmanagements und des Performance Measurements. Er ist Verfasser eines der führenden Controllinglehrbücher im deutschen Sprachraum (Controlling, 14. Aufl., gemeinsam mit P. Horváth/M. Seiter im Vahlen-Verlag), Mitherausgeber des Controlling-Beraters (Haufe-Verlag) sowie Co-Leiter der ICV-Ideenwerkstatt, des Think Tanks des internationalen Controllervereins. Ferner berät sowie kontrolliert er führende deutsche Unternehmen, insbesondere der produzierenden Industrie. Nach einer Banklehre und dem Studium der technisch-orientierten BWL in Stuttgart promovierte und habilitierte er sich ebenfalls an der Universität Stuttgart. Nach einer Vertretungsprofessur an der Universität Hohenheim war Herr Gleich von 2003 bis Juli 2020 Professor für Industrielles Management an der EBS Universität und hatte dort auch verschiedene Leitungspositionen inne. Herr Gleich war ferner von 2001-2005 Partner der Unternehmensberatung Horváth & Partners sowie von 2012-2018 geschäftsführender Gesellschafter der Horváth Akademie. Prof. Schiereck ist seit August 2008 Leiter des Fachgebiets Unternehmensfinanzierung an der Technischen Universität Darmstadt. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte an dieser führenden technischen Hochschule liegen im Bereich der (nachhaltigen, kapitalmarktorientierten) Unternehmensfinanzierung, dem Asset Management und der nachhaltigen Transformation der Finanzindustrie. Mit seinen akademischen Erfahrungen im Bereich der Kapitalanlagen wurde er Aufsichtsratsmitglied der BayernInvest und der creditshelf sowie Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des IQ-KAP – Privates Institut für quantitative Kapitalmarktforschung, des Deutsche Kreditmarkt Standard e.V. und des Bundesverbands für strukturierte Wertpapiere (BSW). Die Wirtschaftswoche zählt ihn aktuell zu den 30 forschungsstärksten Betriebswirtschaftlern im deutschsprachigen Raum. Bevor er an seine heutige Wirkungsstätte kam, promovierte (1995) und habilitierte (2000) er an der Universität Mannheim, baute als Inhaber des Lehrstuhls für Kapitalmärkte und Corporate Governance an der Universität Witten/Herdecke (2000-2002) dort das Institute for Mergers & Acquisitions auf und war Professor für Bank- und Finanzmanagement an der European Business School in Oestrich-Winkel (2002-2008). Prof. Dr.-Ing. Alexander von Erdély FRICS ist promovierter Bau-Ingenieur und hatte in den letzten 17 Jahren verschiedene Führungspositionen bei der CBRE GmbH inne, davon die letzten 8 Jahre als CEO. Zuvor war er Director bei Ernst & Young Real Estate (2002 - 2007) sowie bei verschiedenen Projektmanagementunternehmen für die Planung und Herstellung vieler nationaler und internationaler Großprojekte verantwortlich. 2012 wurde er von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin zum Professor für Projektmanagement in der Bauwerkserhaltung berufen. Er ist Mitglied des ZIA-Präsidiums, des ZIA ESG-Rates, beim Institut für Corporate Governance in der Immobilienwirtschaft sowie des Quo Vadis Boards. Seine Interessensgebiete sind insbesondere die Entwicklung und der Betrieb von lebenswerten Innenstädten und Quartieren, die Entwicklung neuer Arbeitswelten (“New Work”), die Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft sowie Nachhaltigkeit und ESG. Der FS Real Estate Club stellt die Verbindung zwischen den Alumni, den Partnern des FS REI und unseren Dozenten dar. Es gibt bereits zahlreiche Alumni der FS, die einen sehr erfolgreichen Weg in der Immobilienbranche beschritten haben, wie bspw. Sascha Klaus, Vorstandsvorsitzender der Berlin Hyp, der den 1. Vorsitz der Real Estate Clubs einnimmt. Ziel ist die Vernetzung der Real Estate Alumni untereinander, mit dem FS REI aber insbesondere mit der Immobilien- und Finanzbranche. Für Studierende die perfekte Möglichkeit in das Netzwerk der Branche frühzeitig einzusteigen. Hilfreich bei der Suche nach Praktika, Masterarbeitsthemen, Einstieg ins Berufsleben sowie zum Aufbau des persönlichen Netzwerks ist der Real Estate Club eine großartige Chance. Für die Partner des FS REI und die Dozenten ist es die Möglichkeit nicht nur den Austausch mit den Studierenden und Alumni zu suchen, sondern auch Erfahrungen auszutauschen, ihre Unternehmen vorzustellen, bei gezielten RE Club Veranstaltungen zu bestimmten Themen zu referieren und in kleiner Runde zu diskutieren. Für Alumni ist es die perfekte Möglichkeit, den Real Estate Bereich an ihrer Alma Mater aktiv zu begleiten, Real Estate Studierende kennenzulernen und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, den Austausch mit dem FS REI und den Dozenten zu suchen sowie sich aktiv mit Themen, Vorschlägen und Denkanstößen einzubringen. Insgesamt die perfekte Plattform für ein Real Estate Netzwerk an der Frankfurt School. News Presse Februar 2024 Immobilienmanager Prof. Dr. Kerstin Hennig im Interview: „Ich fühle mich manchmal wie ein Jongleur“ 1. März 2024 sueddeutsche.de Prof. Dr. Kerstin Hennig im Interview: „Expertin - Grundlegender Wandel im Markt für Gewerbeimmobilien“ 8. März 2024 FAZ Prof. Kerstin Hennig im Interview: „Nichts wird mehr so sein, wie es war“ Wir freuen uns über Ihre Fragen und Anregungen. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf! Leitung FS Real Estate Institute Academic Director Real Estate Executive Education Real Estate Executive Education FS Real Estate Institute Real Estate Executive Education
  • Mentoring an der FS: Mehr als 100 Alumni begleiten Bachelor-Studierende
    Seit über zehn Jahren können die Studierenden des Bachelor of Arts und des Bachelor of Science am FS Mentoring Programm teilnehmen: Mentorinnen und Mentoren, ausschließlich Alumni der Frankfurt School, begleiten sie ein Jahr lang. Ihnen kommen die Erfahrungen der Mentoren während des eigenen Studiums, rund um den Berufseinstieg sowie die Einblicke und das Wissen aus verschiedenen Berufsfeldern und Branchen zugute. Auch an persönlichen Erfahrungen lassen die Mentoren die Studierenden teilhaben. So ermöglichen sie ihnen neue Perspektiven und Herangehensweisen an Entscheidungen – etwa zu: „Wo sollte ich mein Auslandssemester verbringen?“, „Wie finde ich den besten Einstieg in diese oder jene Branche?“, „Bin unsicher, wo ich mein Praktikum machen soll“. Mentoring ist eine Reflektionsplattform und unterstützt die Studierenden dabei, Ziele zu definieren und zu erreichen. Die Frankfurt School freut sich sehr, dass für das Mentoring-Programm 2020/21 über 100 Tandems gebildet wurden und gemeinsam gestartet sind. M. Nasim Amini leitet das Wealth Management der Commerzbank AG in der Niederlassung Hamburg Nord-West. An der der Frankfurt School hat er das Bankfachwirt-, das Bankbetriebswirt- und das Management-Studium absolviert und 2006 abgeschlossen. Er sagt: „Gerne begleite ich die Mentees in ihrer Weiterentwicklung - seine eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und damit bewusst umzugehen, kann sehr wertvoll für die Studierenden sein. Eine SWOT Analyse über sich selbst ist zwar nicht immer sehr einfach, langfristig jedoch sehr hilfreich, wenn daran gearbeitet wird. Die Mentees waren immer sehr dankbar, dass sie sich die Zeit genommen haben, sich selbst zu reflektieren. Ich sehe den Fokus meiner Arbeit mit den Studierenden in der „Hilfe zur Selbsthilfe“, da sie dadurch für ihre zukünftigen Jobs gut vorbereitet werden, völlig egal für welche Branche sie sich final entscheiden.“ Florian Sommerbauer studiert seit 2019 an der Frankfurt School im Bachelor of Science und sagt: "Das Mentoring Programm stellt eine hervorragende Möglichkeit dar bereits zu Beginn des Studiums einen erfahrenen Frankfurt School Alumni kennenzulernen. Der Austausch in den regelmäßigen Treffen ermöglicht mir dabei nicht nur von meiner Mentorin zu lernen, sondern auch in eigenen Anliegen eine weitere Perspektive verliehen zu bekommen. Vor allem für Studenten, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen, ein sehr empfehlenswertes Programm.”
  • Tomas Benz zu Gast auf dem Campus
    Am Dienstag, 2. Juli 2019, besuchte der Präsident der Vietnamese–German University (VGU), Professor Dr. Tomas Benz die Frankfurt School of Finance & Management. Gastgeber waren Joana Rosenkranz, Head of International Office, Angelika Werner, Vice President Strategic Relations, und Professor Dr. Jörg R. Werner, Vizepräsident Degree Programmes. Auch Dr. Udo Corts, Vorsitzender des Kuratoriums und Mitglied des Stiftungsrates der Frankfurt School, freute sich, Dr. Tomas Benz auf dem Frankfurt School Campus willkommen zu heißen. In seiner Zeit als hessischer Wissenschaftsminister hatte Udo Corts die Gründung der VGU initiiert und so maßgeblich zu ihrem heutigen Erfolg beigetragen. Das Land Hessen und die Sozialistische Republik Vietnam gründeten 2008 die VGU. Sie ist eine staatlich anerkannte Hochschule in der vietnamesischen Metropole Ho-Chi-Minh-Stadt. Vorbilder der VGU sind deutsche Technische Universitäten mit denen die VGU kooperiert und dessen akademischen Strukturen sie folgt. Thomas Benz berichtet vom Wirtschaftsstandort Ho-Chi-Minh-Stadt. Aufgrund einer jungen, wachsenden Bevölkerung sei das Wachstumspotenzial in Vietnam und besonders im Hochschulbereich sehr groß. Die Kapazitäten der VGU sollen deshalb durch einen neuen, derzeit im Bau befindlichen Campus erweitert werden. Die Bestrebung der Stadt, sich in eine „Smart City“ zu transformieren, öffne Chancen für neue Geschäftsbereiche. Ziel sei es, ein internationales Bankenzentrum zu errichten. Die internationale Ausrichtung werde durch den Bau eines neuen Flughafens, der nach Fertigstellung zu einen der weltweit größten gehören soll, unterstrichen. Gesprächsthemen des Treffens waren ein projektbezogener Studierendenaustausch und die Möglichkeit, den Studierenden ein komplettes Auslandssemester an der VGU respektive der Frankfurt School zu bieten.
  • Bachelor Day an der Frankfurt School
    Am Samstag, 6. April 2019, veranstaltet die Frankfurt School of Finance & Management zum vierten Mal den Bachelor Day. Über 600 Studieninteressierte und ihre Eltern nutzten die Gelegenheit sich über die Bachelor-Studiengänge an der Wirtschaftsuniversität zu informieren. Durch verschiedene Schnuppervorlesungen bekamen die Gäste einen ersten Eindruck über die Inhalte der Programme an der Frankfurt School. Zudem gab es Präsentationen, die über Auslandssemester, Karrieremöglichkeiten, Finanzierungs- und Auswahlverfahren sowie allgemeine Studieninhalten informierten. Studierende der Initiative „FS Ambassador“ berichteten über ihre Erfahrungen an der Universität und gaben einen Einblick in ihren Studienalltag. Außerdem gingen sie näher auf das studentische Zusammenleben an der Business School ein. Beim „Coaching – finde das passende Programm“ konnten sich Studieninteressenten in Einzelgesprächen detailliert über den Bachelor of Arts und Bachelor of Science in Business Administration informieren und sich individuell beraten lassen. Ein Speed-Dating gab Studieninteressierten die Möglichkeit, sich mit Kooperationspartnern der FS auszutauschen. Viele Interessenten nutzten auch die Gelegenheit an einer Campus Tour teilzunehmen und sich dabei das Gebäude, die Lernräume sowie das Fitnessstudio anzuschauen. Speziell für diesen Tag wurde die FS Events App entwickelt, die es Besuchern ermöglichte, ihr eigenes Programm zusammenzustellen, den Campus zu entdecken und dabei Preise zu gewinnen. Der Bachelor Day wird zwei Mal im Jahr angeboten. Die nächste Veranstaltung findet am 26. Oktober 2019 statt.
  • Erster Online Bachelor Day an der Frankfurt School
    Am Samstag, 25. April 2020, veranstaltete die Frankfurt School of Finance & Management den ersten Online Bachelor Day. Die Online-Veranstaltung bot potenziellen Studierenden Informationen zu den Bachelor-Programmen der Business School. Mehr als 330 potenzielle Studierende nahmen an der Online-Veranstaltung teil. Durch Schnuppervorlesungen erhielten die Besucher einen ersten Eindruck von den Programmen der Frankfurt School. Videos zu Finanzierungsmöglichkeiten, Student Services, Karrieremöglichkeiten und Auslandssemester gaben den Teilnehmern Einblicke in wichtige Aspekte der FS. Live- und aufgezeichnete Videos standen am Wochenende zur Verfügung. Dies bot den Teilnehmern die Flexibilität und Freiheit, ihren Tag zu strukturieren und Videos anzusehen, die sie möglicherweise verpasst haben. Nach der Anmeldung zur Online-Veranstaltung wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Professor Dr. Nils Stieglitz, Präsident der Frankfurt School, und der derzeitigen Studentin Lynn Cunningham begrüßt. Die Begrüßungsrede läutete die Online-Veranstaltung ein und informierte die Zuschauer über die bevorstehende Agenda. Zusätzlich zu verschiedenen Videos boten Chat-Rooms die Möglichkeit, im Laufe des Tages direkt mit potenziellen Studierenden in Kontakt zu treten. Über ein Chat-Fenster konnten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Fragen direkt in den Live-Sessions stellen. Alle Videos boten ebenfalls diese Möglichkeit, sodass sich die Zuschauer direkt mit der entsprechenden Kontaktperson in Verbindung setzen konnten. Kooperationspartner hatten ebenfalls die Möglichkeit, sich mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen und den potenziellen Studierenden ihre beruflichen Vorteile direkt vorzustellen. Viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Online Bachelor Days nahmen an der Campus-Tour teil, die als aufgezeichnetes Video angeboten wurde. Lynn Cunningham führte die Online-Zuschauer auf einer virtuellen Tour über den Campus der Frankfurt School. Der Online Bachelor Day ist noch aktiv. Der nächste Bachelor Day findet am 7. November 2020 statt.
  • Vielfalt fördern
    Die Frankfurt School of Finance & Management hat ein neues Stipendienprogramm für deutsche und internationale Studienanfängerinnen und -anfänger ins Leben gerufen. Das Diversity-Stipendienprogramm fördert Vielfalt in Bezug auf Herkunft, schulischem Hintergrund, Geschlecht und Fähigkeiten. Es fördert Bewerberinnen und Bewerber für die Studiengänge Bachelor in Business Administration und Bachelor in Computational Business Analytics, die neben sehr guten Noten auch außerschulisches Engagement vorweisen müssen. „Gerade jetzt während der Corona-Pandemie ist es für uns besonders wichtig, dass junge und engagierte Menschen aus dem In- und Ausland ihr Studium bei uns beginnen können.“, sagt Professor Dr. Nils Stieglitz, Präsident der Frankfurt School. Mit dem Diversity-Stipendienprogramm erweitert die Frankfurt School ihr Förderangebot. Zu den Stipendien zählen neben dem neuen Programm beispielsweise auch das Exzellenzstipendium, der Klaus-Peter Müller-Stipendienfonds, das Women in Business-Stipendium, das Entrepreneurship-Stipendium, das Stipendium für soziales Engagement oder das Stipendium für herausragende interkulturelle Kompetenzen. Darüber hinaus können sich Studierende für das Deutschlandstipendium bewerben. „Diversität ist ein gelebter Wert der Frankfurt School, deshalb freue ich mich, dass wir mit unserem neuen Diversity-Stipendienprogramm nun noch mehr Studierende unterstützen und die Vielfalt noch weiter fördern können“, sagt Professor Dr. Nils Stieglitz. Über das Diversity-Stipendienprogramm Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten in der Regel einen Nachlass auf die Studiengebühren für die Gesamtdauer des Studiums. Für das oder die Auslandssemester (je nach Programmvariante) deckt das Stipendium die Gebühren nur im Rahmen der Exchange-Abkommen mit Partnerhochschulen der Frankfurt School oder des Erasmus-Programms ab. Die Bewerbungsfrist ist der 30. Juni 2020. Sollte das Abiturzeugnis bis zu diesem Tag noch nicht vorliegen, ist auch eine Bewerbung mit den letzten beiden Zeugnissen möglich.
  • Bachelor Day an der Frankfurt School
    500 Studieninteressierte und deren Eltern, die sich für unsere Bachelor of Arts- oder Bachelor of Science-Studiengänge interessieren, kamen beim Bachelor Day am 17. Juni 2023 auf dem Campus Frankfurt zusammen. Dabei hatten Sie die Möglichkeit, sich über unser vielfältiges Studienangebot zu informieren, die Atmosphäre einer Business School zu erleben und an Probevorlesungen teilzunehmen. Rund 30 Studierende der Studierendeninitiative „FS-Ambassador“ berichteten begeistert von ihren Erfahrungen an der FS, dem Auslandssemester und dem Studentenleben. Darüber hinaus gab es vielfältige Vorträge, unter anderem zum Zulassungs- und Bewerbungsprozess sowie zu Finanzierung und Stipendien. In entspannter Atmosphäre informierte Student Life die Besucherinnen und Besucher an ihrem Stand und in einer Panel Diskussion über die verschiedenen FS-Initiativen. Das Career Services Team beantwortete gemeinsam mit FS-Studierenden Fragen zu Praktika und Karrieremöglichkeiten während und nach dem Studium. Zusätzlich zu den Ständen war auch unser Entrepreneurship Center vertreten und berichtete über die Start-up-Kultur an der FS. Unsere Kooperationspartner/-innen genossen neben ihren ausgebuchten Speed-Dating-Slots auch den vollen Campus und die gut besuchten Messestände. Der Bachelor Day findet drei Mal im Jahr statt. Wir freuen uns, Sie bei unserem nächsten Bachelor Day am 4. November 2023 auf dem Campus Frankfurt begrüßen zu dürfen.
  • Fakten & Geschichte
    Gründung 1957 als Bankakademie e. V. Status Hochschule mit Promotionsrecht (Wissenschaftliche Hochschule); gemeinnützige GmbH im Eigentum der Frankfurt School Stiftung Standorte Frankfurt am Main – Verwaltung und Campus Adickesallee 32-34 60322 Frankfurt am Main 2 Studienzentren – Hamburg und München 4 Auslandsbüros – Amman, Ankara, Nairobi, Tbilissi Erlöse (2020) 78,3 Mio. €, (ohne Tochterunternehmen) Studierende 3.327 Studierende in den akademischen Programmen 2022 Executive Education & Ausbildungsakademie ca. 10.000 Teilnehmer:innen 2022 International Advisory Services IAS ca. 4.500 Teilnehmer:innen Sustainable World Academy 2022 Fakultät 73 Professor:innen 19 Gast- und Honorarprofessoren 39 Doktorand:innen Mitarbeitende ca. 500 (inkl. Fakultät, ohne Tochtergesellschaften) Tochterunternehmen Frankfurt School Financial Services GmbH (Responsible Finance Asset Managment) Stand: 02/2023 Die Frankfurt School of Finance & Management blickt auf eine jahrzehntelange Erfolgsgeschichte zurück und zählt heute zu den führenden Business Schools in Europa. Sie ist von EQUIS, AMBA und AACSB akkreditiert, auf Finanz-, Wirtschafts- und Management-Themen spezialisiert und bietet Bachelor-, Master-, MBA- und Promotionsprogramme. Über 80 Professorinnen und Professoren bilden ihre Fakultät, die im Bereich Wirtschaftswissenschaften zu den forschungsstärksten in Kontinentaleuropa gehört. Executive Education, Trainings und Seminare für Fach- und Führungskräfte runden das Bildungsangebot ab. Der Bereich „Ausbildungsakademie“ managt das berufliche Ausbildungswesen für zahlreiche Unternehmen und bietet Trainings für Auszubildende und Ausbilder an. Die Frankfurt School legt großen Wert auf praxisnahe Forschung, Beratung ist daher ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt. Der Bereich International Advisory Services berät Unternehmen und Organisationen in Entwicklungs- und Schwellenländern auf der ganzen Welt, insbesondere in den Themenfeldern ESG, Sustainable Finance und Development Finance. Neben dem Frankfurter Campus unterhält die Frankfurt School Studienstandorte in Hamburg und München sowie Büros in Amman, Ankara, Nairobi und Tbilissi. Mit über 125 Partneruniversitäten ist sie eine weltweit vernetzte Business School. 1957 gründeten Prof. Dr. Karl Friedrich Hagenmüller und Dr. Dr. h.c. Reinhold Sellien die Bankakademie als Verein. Sie war die Vorläufer-Organisation der Frankfurt School of Finance & Management und hatte ihren Sitz anfangs in den Räumen des Gabler-Verlags in Wiesbaden. Ihre Aufgabe war es, Bankmitarbeitende fachlich weiterzubilden. Schnell setzte sie dabei Standards. 1966 zog die Bankakademie an den Finanzplatz Frankfurt am Main. Die regionalen Verbände des privaten Kreditgewerbes und der Verband der Genossenschaftsbanken wurden Mitglieder. Bereits mit dem ersten Studiengang, der heute noch Kernstück des Weiterbildungsangebots ist, setzte die Bankakademie einen Standard in der beruflichen Qualifikation: Der „Bankfachwirt (IHK)“ hat seine Wurzeln in der ersten Bankakademie-Abschlussprüfung. 1972 ging die Bankfachwirt-Prüfung in die Hoheit der Industrie- und Handelskammern über und fand damit branchenweite Anerkennung. Das Bankfachwirt-Studium wurde sukzessive um das Bankbetriebswirt- und das Management-Studium erweitert. 1989 wurde der eigene Verlag gegründet. Der Frankfurt School Verlag bietet Fach- und Führungskräften ein Buch- und Konferenzprogramm rund um die Bereiche Finance & Management. 1990 erfolgte der nächste Entwicklungsschritt mit der Gründung der eigenen Hochschule. Sie war und ist bis heute die konsequente Antwort auf die Entwicklung der Finanzwirtschaft in Deutschland und weltweit: Banking und Finance wurde und wird komplexer und internationaler. Die HfB (Hochschule für Bankwirtschaft) bündelte diese Bedürfnisse mit einem Studium der Betriebswirtschaftslehre. Es sah von Anfang an ein obligatorisches Auslandssemester und Fremdsprachentrainings vor. Dabei richtete sich die Hochschule zunächst ausschließlich an Mitarbeitende aus Kreditinstituten; sie studierten nach der Ausbildung und arbeiteten parallel in Teilzeit. 1992 wurde der internationale Beratungsbereich International Advisory Services (IAS) ins Leben gerufen. Die Beraterinnen und Berater managen Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern. Zu den Schwerpunkten zählen heute Renewable Energy Finance, Entwicklungsfinanzierung und Bereitstellung von Finanz- und Versicherungslösungen für Klima- und Katastrophenrisiken. Kunden und Partner sind internationale Geberorganisationen, Nicht-Regierungsorganisationen sowie internationale Finanzunternehmen. 1995 entstand der Bereich Executive Education. Er bietet neben offenen Programmen für Executives und Professionals maßgeschneiderte Bildungsprogramme für Unternehmen sowie Beratung an. Das Geschäftsfeld befriedigt die gestiegene Nachfrage nach Seminaren und Trainings, die Wissen und Kompetenzen zu spezifischen Bank-, Finanz-, Strategie-, Management- und ESG-Themen sowie Führungskompetenzen vermitteln. Darüber hinaus unterstützt der Bereich Unternehmen in allen Fragen rund um die berufliche Ausbildung. Bereits im Jahr 2000 stellte die Frankfurt School als eine der ersten Hochschulen in Deutschland ihre Studiengänge auf Bachelor- und Master-Formate um. Das Studienangebot wird kontinuierlich erweitert und die Fakultät weiter ausgebaut. Im Jahr 2001 wurde das Tochterunternehmen efiport AG gegründet mit dem Fokus auf der Konzeption von E-Learning-Tools mit Banking- und Finance-Inhalten. 2021/22 wurden Team und Bildungsangebote in die Frankfurt School integriert. Im Jahr 2004 erhielt die Frankfurt School das Promotionsrecht und wurde wissenschaftliche Hochschule. Die Forschung wurde ausgebaut, das Doctoral Programme in Accounting, Finance, Management startete. Auch die Internationalisierung schritt voran; die meisten Master-Programme wurden und werden seither ausschließlich auf Englisch unterrichtet. Zum 50-jährigen Bestehen wurden 2007 alle Bildungs- und Beratungsangebote unter dem gemeinsamen Dach der neuen Marke Frankfurt School of Finance & Management vereint. 2017 zog die Frankfurt School in ihr neues, sehr energieeffizientes Gebäude an der Adickesallee. In direkter Nachbarschaft entstehen 2023/24 mit dem ebenfalls energieeffizient gebauten Campus II neue Studierendenapartments. Im Jahr 2019 wurden die Beratungs- und Bildungsprojekte rund um das berufliche Ausbildungswesen in einem eigenständigen Bereich organisiert. 2023 stellte sich der Bereich unter dem Namen Ausbildungsakademie neu auf.
  • Stipendien
    Deine finanzielle Situation soll kein Entscheidungskriterium für ein Studium an der Frankfurt School sein. Als Business School von internationalem Niveau bieten wir nicht nur beste Studienbedingungen, sondern auch zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten. Auf dieser Seite findest Du Informationen über das breit gefächerte Stipendienprogramm der Frankfurt School und zahlreicher anderer Träger. Um besonders qualifizierte Studierende zu unterstützen, unterhält die Frankfurt School ein Stipendienprogramm für die Bachelor of Science Studiengänge. Geförderte erhalten in der Regel einen Nachlass auf die Studiengebühren für die Gesamtdauer des Studiums. Für das oder die Auslandssemester (je nach Programmvariante) deckt das Stipendium die Gebühren nur im Rahmen der Exchange-Abkommen mit Partnerhochschulen der Frankfurt School oder des ERASMUS-Programms ab. Das BSc-Stipendienprogramm der Frankfurt School umfasst mehrere Einzelstipendien. Voraussetzungen für die Teilnahme an den Förderprogrammen sind hervorragende Schulnoten, ein sehr gutes Abschneiden im Auswahlverfahren, die finanzielle Notwendigkeit sowie persönliche Faktoren (Engagement, außerschulische Aktivitäten etc.). Die Studiengebühren werden – je nach Stipendium – um 25, 50, 75 oder zu 100 % reduziert. Bewerberinnen und Bewerber für den Bachelor of Science können sich auf folgende Stipendienprogramme bewerben: Diversity-Stipendienprogramm Allgemeines FS Stipendium Exzellenzstipendium Diversity-Stipendienprogramm Seit Herbst 2020 bietet die Frankfurt School ein neues, leistungsorientiertes Stipendienprogramm für den Studienstart an. Es ermöglicht Dir, ohne finanzielle Sorgen zu studieren. Das Diversity-Stipendienprogramm fördert Vielfalt in Bezug auf Herkunft, akademischen Hintergrund, Geschlecht und Fähigkeit. Das Diversity-Stipendium ermäßigt die Studiengebühren um 25 oder 50%. Du kannst dich bis zum Bewerbungsschluss am 30. Juni 2022 für das Diversity-Stipendienprogramm bewerben. Falls Du Dein Abschlusszeugnis noch nicht erhalten hast, kannst Du auch die letzten zwei Halbjahreszeugnisse einreichen. Allgemeines FS Stipendium Das Allgemeine Stipendium der Frankfurt School richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit sehr guten Noten und einem guten Ergebnis im Bewerbungsverfahren. Das allgemeines FS Stipendium umfasst ein Stipendium in Höhe von 25, 50 oder 75 % der Studiengebühren. The President’s Scholarship Das Stipendium President’s Scholarship wendet sich an deutsche und internationale neue Studierende mit exzellenten Noten, nachgewiesenem ehrenamtlichen Engagement und herausragenden außerschulischen Leistungen. Es umfasst einen kompletten Nachlass der Studiengebühr. Exzellenzstipendien Sonderstipendien für angehende Studierende mit Schulvorschlag für die Studienstiftung des deutschen Volkes und Abiturientinnen und Abiturienten, die von ihrer Schule für Stipendien der Studienstiftung vorgeschlagen werden. Grundvoraussetzung für das Exzellenzstipendium der Frankfurt School ist ein Notendurchschnitt von 1,5 oder besser. Kandidatinnen und Kandidaten für das Exzellenzstipendium erhalten einen vereinfachten Zugang zum BSc-Studienprogramm der Frankfurt School. Sie unterziehen sich lediglich einem Interview (auf dem Campus oder via Skype) und erbringen den für das Studienprogramm notwendigen Sprachnachweis ("Fast Track"). Mit der Zulassung an der Frankfurt School erhalten die Studierenden automatisch einen Gebührennachlass von 50%. Gelingt den Studierenden während des ersten Studienjahres darüber hinaus die Aufnahme in die Studienstiftung, erhöht sich der Nachlass auf die Studiengebühren ab dem dritten Semester auf 75%. Da Abiturientinnen und Abiturienten von ihren Schulen üblicherweise erst im Juni oder Juli bei der Studienstiftung vorgeschlagen werden, können die Kandidatinnen und Kandidaten für das Exzellenzstipendium sich auch noch nach dem Bewerbungsschluss (30. Juni) im Rahmen des vereinfachten Bewerbungsverfahren an der Frankfurt School bewerben. Ebenfalls Zugang zu diesem Stipendium haben angehende FS-Studierende, die im regulären Auswahlverfahren die Zulassung zum Studium erhalten haben. Der Nachweis über die Empfehlung für die Studienstiftung muss in diesen Fällen bis zum 15. August eines Jahres durch eine von der Schulleitung unterzeichnete Bescheinigung erbracht werden. Für alle, die nicht direkt nach der Schule ein Studium beginnen, bleibt der Vorschlag der Schule drei Jahre gültig. Falls Sie also erst einen Freiwilligendienst, ein FSJ, eine Lehre, Praktika oder Ähnliches absolvieren und in dieser Zeit nicht an einer Hochschule eingeschrieben sind, bewerben Sie sich bitte sofort im Anschluss, wenn Sie Ihr Studium aufnehmen. Zwischenbescheide oder Erinnerungen können wir nicht verschicken. Sollten Sie eine Ausbildung absolvieren, die über drei Jahre hinausgeht, kontaktieren Sie uns bitte direkt. Haben Sie sich mit Beginn des Studiums nicht sofort bei uns beworben, verfällt Ihr Bewerbungsrecht im Rahmen der Auswahl für Studienanfängerinnen und -anfänger. Dies gilt auch, wenn Sie sich lediglich aus formalen Gründen in einen Studiengang einschreiben. Bewerbungsprozess für BSc-Stipendien Der Bewerbungsprozess für BSc-Stipendien ist Teil Deiner Bewerbung für eines der Bachelor of Science Programme. Hier hast du die Möglichkeit, Dich für ein Stipendium an der Frankfurt School zu bewerben. Überzeuge uns in einem Motivationsschreiben, warum wir gerade Dir ein Stipendium anbieten sollten. Nach erfolgreich absolviertem Assessment Center informiert die Stipendien-Kommission Dich darüber, ob Du ein Stipendium erhältst. Bedingungen für Stipendien Die Stipendien richten sich ausschließlich an Studienanfängerinnen und -anfänger. Eine spätere Aufnahme in das Stipendienprogramm während des Studiums ist nicht möglich. Die Entscheidung der Vergabekommission ist endgültig und kann nicht angefochten werden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf ein Stipendium. Eine Doppel- oder Mehrfachförderung in einzelnen Stipendienprogrammen der Frankfurt School ist nicht möglich. Jedes Stipendium kann jederzeit reduziert oder entzogen werden, wenn das Verhalten von Studierenden gegen die Normen und Werte der Frankfurt School oder gegen die Intention des Stipendiums verstößt. Die Frankfurt School kann Studiengebühren zurückfordern, wenn die Vergabe des Stipendiums aufgrund falscher Angaben in der Bewerbung erfolgt ist. Das Stipendium ist grundsätzlich abhängig von den Studienleistungen. Die Vergabekommission führt eine jährliche Leistungskontrolle durch. Geförderte müssen bei der Kontrolle einen bestimmten Notendurchschnitt in den beiden zurückliegenden Semestern erreichen. Erfüllen Stipendiatinnen oder Stipendiaten diese Bedingung nicht, wird der Gebührennachlass für die beiden nächsten Semester um 25% zurückgestuft. Das Stipendium wird wieder auf den ursprünglich gewährten Nachlass angehoben, wenn Begünstigte bei der nächsten Überprüfung das vorgegebene Leistungsziel erreichen. Wird dieses Ziel bei zwei aufeinander folgenden Leistungskontrollen nicht erreicht, wird das Stipendium in Gänze unwiderruflich entzogen. Wird das Leistungsziel nur knapp verfehlt, zieht die Kommission für ihre Entscheidung auch das Engagement der Studierenden (z.B. führende Rolle in studentischen Initiativen, Studierendenrat, FS Ambassador) in Betracht. Sonderregelungen in nachweislichen Härtefällen sind möglich. Von Stipendiatinnen und Stipendiaten wird erwartet, dass sie sich an Aktivitäten der Frankfurt School im Rahmen des Stipendienprogramms beteiligen. Ebenfalls müssen sie sich in einem vertretbaren Ausmaß an der Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule (z.B. Interviews, Foto-Sessions) beteiligen. Die Frankfurt School vergibt verschiedene Stipendien für das BA-Programm mit einer Reduktion der Studiengebühren. Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen zum einen das FS Stipendium, zum anderen das Diversity Stipendium mit seinen drei Unterkategorien anbieten können. In der Bewerbungsmaske können Sie sich direkt online auf ein Stipendium bewerben. 1.) Frankfurt School Stipendium Die Frankfurt School vergibt leistungsorientierte Stipendien für das BA-Programm mit einer Reduktion der Studiengebühren um bis zu 50 Prozent. Wenn das FS Stipendium für Sie interessant ist, können Sie sich in Ihrer Bewerbungsmaske auf ein solches Stipendium bewerben. 2.) Diversity Stipendien - Women in Business-Stipendium Für weibliche Bewerberinnen mit sehr guten Schulnoten/ Noten in der Ausbildung und starkem Interesse an Wirtschaft. - Entrepreneurship-Stipendium Für Bewerbende mit sehr guten Schulnoten/ Noten in der Ausbildung und ausgeprägt unternehmerischem Denken. - Leistungsstipendium Für Bewerbende mit einer Ausbildungsnote von 90 Punkten oder besser und/oder einem Abiturschnitt von 1,5 oder besser. - Frankfurt School Alumni e.V. Der Alumni Verein der Frankfurt School scheibt jährlich mehrere Stipendien aus um deutschlandweit Studierende zu fördern. Ein Stipendienausschuss entscheidet im Laufe des Bewerbungsverfahrens über die Vergabe der Stipendien. In der Bewerbungsmaske können Sie sich direkt online auf ein Stipendium bewerben. Die Entscheidung der Vergabekommission ist endgültig und kann nicht angefochten werden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf ein Stipendium. Sie möchten mehr wissen? Wir beraten Sie gerne ausführlich zu den Stipendienmöglichkeiten im Bachelor of Arts und zu unserem Studiengang. Erfahren Sie hier mehr: Bewerbung und Auswahlverfahren Die Frankfurt School vergibt jährlich Stipendien für folgende Master-Studienprogramme: Master of Finance (MSc) Master in Management (MSc) Master in Applied Data Science (MSc) Master in Financial Management (MSc) Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten einen Teil-Nachlass auf die Studiengebühren. Die Auswahlkriterien umfassen die Abschlussnoten im Erststudium und das Abschneiden im Auswahlverfahren der Frankfurt School. Außerdem ist das Persönlichkeitsbild der Bewerberin oder des Bewerbers (Motivation, Engagement, extracurriculare Aktivitäten, interkulturelle Kompetenz, internationale Erfahrung, ggf. auch berufliche Erfahrung und Praktika) von großer Bedeutung. Bewerbungsprozess Die Bewerbung für Master-Stipendien erfolgt im Zuge der Online-Bewerbung für die förderungsfähigen Masterprogramme. Beantworte die Fragen zum Stipendium bitte möglichst aussagekräftig. Nachträglich eingereichte Stipendienbewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Vollständige und abgeschlossene Bewerbungen für die vier pre-experience Masterprogramme (Studienbeginn 26. August 2024) müssen bis spätestens 30. Juni 2024 vorliegen. Die Frankfurt School vergibt Stipendien fortlaufend. Deshalb können die Mittel bereits vor dem Bewerbungsschluss vergeben sein. Wir empfehlen deshalb, sich so früh wie möglich auf das Studienprogramm zu bewerben. Die Entscheidung der Vergabekommission ist endgültig. Es besteht kein Rechtsanspruch auf ein Stipendium. Frankfurt School awards attractive partial scholarships with the aim of enhancing the diversity of our MBA. You can apply for up to two scholarships directly in your online MBA application (but only one scholarship can be awarded) We offer the following scholarship options: High-Performing & Outstanding Candidates Scholarship: This scholarship aims to give recognition to applicants with outstanding academic performance and career trajectory as well as an excellent admissions performance. Entrepreneur & Leadership Scholarship: For motivated applicants with proven entrepreneurial and/or leadership skills and achievements or concrete plans of establishing their own business. Sector-Specific Scholarship (e.g. Engineering, Finance, Technology, Innovation): For applicants with a specialised background in any field and career trajectory in their area of expertise, who are looking to gain general management & business knowledge with an MBA to further develop their career (this scholarship is not available for the International Healthcare MBA). Women in Business Scholarship: For female applicants who have demonstrated success, professionally or personally, in the field of business. Diversity Scholarship: For international MBA applicants who bring diversity and a global mindset to the classroom with their background or previous experience. Overview We award scholarships to applicants for the following programmes: Executive MBA MBA in International Healthcare Management Part-time MBA Full-time MBA Scholarships cover a partial amount of tuition for the respective programme (up to 30%). Selection criteria also include the candidates’ academic results, admission test/ GMAT results, application quality, personal achievements and needs. This includes extracurricular activities, social commitment, intercultural skills, international experience and professional experience. Scholarship Application Process Scholarships must be applied for within the online application, there is no separate scholarship application. Subsequent scholarship applications will not be considered. Frankfurt School awards MBA scholarships on a rolling basis. We therefore recommend applying as soon as possible. The MBA scholarship committee will review the scholarship application once the admission decision has been made. The scholarship committee’s decision is final and candidates have no legal entitlement to a scholarship. We are happy to advise on an individual basis, feel free to get in touch. Die Frankfurt School hat ein neues, leistungsorientiertes Stipendienprogramm ins Leben gerufen, welches Dir ermöglicht, zu studieren ohne Dir Sorgen um die Finanzierung Deines Studiums zu machen! Das Diversity-Stipendienprogramm fördert Vielfalt in Bezug auf Herkunft, akademischen Hintergrund, Geschlecht und Fähigkeit und besteht aus einer Ermäßigung der Studiengebühren. Unsere BSc Diversity-Stipendien werden entweder in Form einer 25%- oder 50%-Reduzierung der Studiengebühren vergeben. Women in Business-Stipendium für deutsche und internationale weibliche Studienanfängerinnen mit sehr guten Schulnoten und ausgeprägt unternehmerischem Denken. Entrepreneurship-Stipendium für deutsche und internationale Studienanfänger und Studienanfängerinnen mit sehr guten Schulnoten und ausgeprägt unternehmerischem Denken. Global IB scholarship für Schülerinnen und Schüler, die das International Baccalaureate Diploma Programme sehr gut abschließen werden oder bereits abgeschlossen haben. Stipendium für Absolventen von Deutschen Auslandsschulen für Schülerinnen und Schüler von Deutschen Auslandsschulen, die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen anerkannt sind und diejenigen, die ihren Schulabschluss dort gemacht haben oder machen werden. Quantitative Excellence-Stipendium für Bewerberinnen und Bewerber mit außergewöhnlich guten Leistungen im Fach Mathematik. Data Science für deutsche und internationale Bewerberinnen und Bewerber mit guten mathematischen Kenntnissen und ausgeprägtem Interesse an der Analyse und innovativen Anwendung von Daten. Speech and Debate-Stipendium für Schülerinnen und Schüler, mit herausragenden Kommunikationsfähigkeiten und einem starken Interesse an öffentlichen Reden und Debatten. MINT-Stipendium für Schülerinnen und Schüler, die sich sehr in einem der MINT-Fächer engagieren und an einer MINT-Schule studieren. Stipendium für soziales Engagement für Schülerinnen und Schüler, die ein starkes Interesse an sozialen Aktivitäten außerhalb des Lehrplans gezeigt haben. Stipendium für herausragende interkulturelle Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler, die bereits internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen aufbauen konnten. Sport-Stipendium für Schülerinnen und Schüler, die eine herausragende sportliche Begabung bewiesen haben. Unsere MSc Diversity-Stipendien übernehmen einen Teil der Studiengebühren in unseren Programmen Master of Finance, Master in Financial Management, Master in Management, und Master in Applied Data Science. Entrepreneurship Stipendium Für engagierte Studierende mit nachgewiesener unternehmerischer Initiative, die sich weltweit eingebracht haben. Global Development Stipendium Für Studierende aus wirtschaftlichen Entwicklungsländern, die hervorragende akademische Leistungen erbracht haben. Dieses Stipendium richtet sich insbesondere (aber nicht ausschließlich) an Studierende aus Südostasien, Lateinamerika, Osteuropa und Afrika. Global Diversity Stipendium Für Studierende, die hinsichtlich ihres Hintergrunds oder ihrer Erfahrungen Vielfalt in den Unterricht einbringen. Women in Business Stipendium Für Studentinnen, die ihr berufliches oder persönliches Potenzial im Bereich der Wirtschaft demonstriert haben. Social Engagement Stipendium Für Studierende, die ein starkes Interesse an der Leitung sozialer Aktivitäten außerhalb des Studiengangs gezeigt haben. Sports Stipendium Für Studierende mit hervorragenden sportlichen Fähigkeiten. STEM Stipendium Für Studierende mit einer ausgeprägten Motivation in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen oder Mathematik. CHOM CAPITAL Sustainable Impact Diversity Stipendium Für Studierende, die ein nachgewiesenes Interesse an Nachhaltigkeitsthemen haben und eine Vertiefung in Sustainable Finance im Master of Finance anstreben. Das Stipendium wird ermöglicht durch CHOM CAPITAL GmbH. Lincoln International: Empowering Women in Business & Strategy (Exklusiv für Studierende im Master in Management) Das Stipendium fördert weibliche Studierende mit dem Ziel einer Karriere in Strategie und M&A durch die Belegung der Studienkonzentration auf Global Strategy oder Data and Business Analytics im Studiengang Master in Management. Stipendiatinnen absolvieren ein Sommerpraktikum im Lincoln International's Frankfurt Office. Das Praktikum erfolgt in Deutscher und Englischer Sprache. Corporate Governance Diversity Stipendium (Exklusiv für Master in Management, Master of Finance, Master in Coporate Performance & Restructuring, Master in Mergers & Aquisitions und Master in Banking & Capital Markets Law) Für Studierende mit einem nachweislichen Interesse an Corporate Governance und der Bereitschaft, ihre Thesis über ein Corporate Governance Thema zu verfassen. Das Stipendium wird durch das Corporate Governance Institute der Frankfurt School ermöglicht. Innerhalb deiner Bewerbung für eines der Bachelor of Science oder pre-experience Master of Science Programme hast Du die Möglichkeit, Dich für ein Stipendium an der Frankfurt School zu bewerben und uns in einem Motivationsschreiben zu überzeugen, warum wir gerade Dir ein Stipendium anbieten sollten. Nach erfolgreich absolvierten Assessment Center informiert Dich die Stipendien-Komission ob Du ein Stipendium erhältst. Unser Diversity-Stipendienprogramm wird seit Mai 2020 angeboten, um zukünftige Studierende in diesen schweren Zeiten zu unterstützen. Du kannst Dich noch bis zum Bewerbungschluss bewerben. Eine Doppel- oder Mehrfachförderung in einzelnen Stipendienprogrammen der Frankfurt School ist nicht möglich. Die Stipendien richten sich ausschließlich an Studienanfänger:innen. Eine spätere Aufnahme in das Stipendienprogramm während des Studiums ist nicht möglich. Die Entscheidung der Vergabekommission ist endgültig und kann nicht angefochten werden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf ein Stipendium. Jedes Stipendium kann jederzeit reduziert oder entzogen werden, wenn das Verhalten des Studierenden gegen die Normen und Werte der Frankfurt School oder gegen die Intention des Stipendiums verstößt. Die Frankfurt School kann Studiengebühren zurückfordern, wenn die Vergabe des Stipendiums aufgrund falscher Angaben in der Bewerbung erfolgt ist. Das Stipendium ist grundsätzlich abhängig von den erbrachten Studienleistungen. Die Vergabekommission führt eine jährliche Leistungskontrolle durch. Stipendiat:innen müssen bei der jährlichen Kontrolle jeweils einen bestimmten Notendurchschnitt in den beiden zurückliegenden Semestern erreichen. Erfüllen Stipendiat:innen die Bedingungen nicht, wird die Frankfurt School das Stipendium für die nächsten zwei Semester zurückstufen. Das Stipendium wird wieder auf den ursprünglich gewährten Nachlass angehoben, wenn die Stipendiat:innen bei der nächsten Überprüfung das vorgegebene Leistungsziel erreicht haben. Wird dieses Ziel bei zwei aufeinander folgenden Leistungskontrollen nicht erreicht, wird das Stipendium in Gänze unwiderruflich entzogen. Wird das Leistungsziel nur knapp verfehlt, zieht die Kommission für ihre Entscheidung auch das Engagement des Studierenden (z.B. führende Rolle in studentischen Initiativen, Studierendenrat, FS Ambassador) in Betracht. Sonderregelungen in nachweislichen Härtefällen sind möglich. Von Stipendiat:innen wird erwartet, dass sie sich an Aktivitäten der Frankfurt School im Rahmen des Stipendienprogramms beteiligen. Ebenfalls müssen sie sich in einem vertretbaren Ausmaß an der Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule (z.B. Interviews, Foto-Sessions) beteiligen. für Master- und MBA-Studierende in einem Vollzeitprogramm Das Klaus-Peter Müller-Stipendium wurde durch die großzügige Förderung von Professor Dr. h.c. Klaus-Peter Müller, Aufsichtsratsvorsitzender der Commerzbank AG und Ehrenvorsitzender der Frankfurt School of Finance & Management Stiftung, ins Leben gerufen. Bewerbungsprozess Das Stipendium richtet sich ausschließlich an deutsche Staatsbürgerinnern und Staatsbürger sowie Bildungsinländerinnen und Bildungsinländer. Die Bewerbung auf ein Stipendium aus dem Klaus-Peter Müller-Stipendienfonds ist in die Online-Bewerbung für Master- und MBA-Studiengänge integriert. Bewerbungsfristen Die Vergabe der Stipendien erfolgt während des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens. Unvollständige oder später eingehende Bewerbungen sowie Bewerberinnen und Bewerber, die nicht fristgerecht das Zulassungsverfahren durchlaufen, können für die Stipendienvergabe nicht berücksichtigt werden. Es finden zwei Vergaberunden statt: 1. Runde Bewerbungsdeadline: 15. April 2024 Zulassung zum Master-Studium muss bis zum 15. Mai 2024 erfolgen Vergabe erfolgt bis zum 2. Juni 2024 2. Runde Bewerbungsdeadline: 30. Juni 2024 Zulassung zum Master-Studium muss bis zum 15. Juli 2024 erfolgen Vergabe erfolgt bis zum 4. August 2024 Die Klaus-Peter Müller-Stipendien sind zunächst auf zwei Semester befristet (auf ein Semester bei Studienaufnahme zum Sommersemester) und können reduziert oder entzogen werden, wenn die Stipendiatinnen und Stipendiaten die im Programm geforderten Leistungen nicht erbringen. Auswahl Die Entscheidung wird von einer Vergabekommission gefällt und ist endgültig. Es besteht kein Rechtsanspruch auf ein Stipendium. Giving back Von den Teilnehmenden des Klaus-Peter Müller-Stipendiums wird erwartet, dass sie sich während ihres Studiums als FS Ambassadore einbringen und das studentische Lebens an der Frankfurt School aktiv mitgestalten. Nach Beendigung ihres Studiums wird erwartet, dass die Begünstigten sich als Alumni für die Frankfurt School engagieren und bei beruflichem Erfolg ihrerseits den Stipendienfonds unterstützen. für Bachelor of Science-Studierende in einem Vollzeitprogramm Das ARDIAN Foundation Scholarship fördert jährlich eine Studienanfängerin oder einen Studienanfänger in einem der Bachelor of Science Programme mit einem Voll-Stipendium, das die Studiengebühren an der Frankfurt School abdeckt. Das Stipendium richtet sich ausschließlich an Vollzeitstudierende, also ohne anteilige Übernahme von Studiengebühren durch Unternehmen. Ein weiteres Kriterium ist, dass potenzielle Stipendiatinnen und Stipendiaten besonders bedürftig sind und die Studiengebühren nicht aus eigener Kraft tragen können. Die Bedürftigkeit ist durch einen BAföG-Bescheid aus dem letzten Schuljahr oder eine eidesstattliche Erklärung nachzuweisen. Eine aktive Bewerbung auf das ARDIAN Foundation Scholarship ist nicht möglich. Vielmehr nominiert die Vergabekommission die Kandidatinnen und Kandidaten. Für das oder die Auslandssemester gelten die gleichen Regelungen wie für das BSc-Stipendienprogramm: Die Gebühren sind nur im Rahmen der Exchange-Abkommen mit Partnerhochschulen der Frankfurt School oder des ERASMUS-Programms abgedeckt. Die Frankfurt School beteiligt sich an diesem Förderprogramm des Bundes seit 2011 von Anfang an als eine der ersten Hochschulen in Deutschland. Im Vergabejahr 2023/24 konnten an der Frankfurt School 55 Stipendien an Studierende aller akademischen Programme (außer Doktorandenprogramm) vergeben werden. Bewerben kann sich, wer bereits an der Frankfurt School in einem Bachelor- oder Masterprogramm immatrikuliert ist oder an unserer Business School seine bereits erfolgte Zulassung für die Aufnahme eines solchen Studiums im kommenden Wintersemester angenommen hat. Auf dieser Seite finden Sie ab Ende April 2024 die detaillierte Auslobung und die Bewerbungsformulare für Studierende und Studienanfänger als Download. Grundsätzlich haben wir uns die Förderung von Diversity zur Aufgabe gemacht. Vor diesem Hintergrund werden jedes Jahr besonders Frauen und Studierende mit Migrationshintergrund zu einer Bewerbung um ein Deutschlandstipendium aufgefordert. Die Höhe des Stipendiums beträgt monatlich 300 Euro und wird als Zuschuss gewährt (nicht rückzahlbar). Die Auszahlung setzt voraus, dass die Stipendiatin oder der Stipendiat an der Frankfurt School immatrikuliert ist. Die Bewerbung erfolgt per E-Mail direkt an die Frankfurt School (Details dazu in den Bewerbungsformularen). Die Sprache des Auswahlverfahrens ist Deutsch oder Englisch. Bewerbungszeitraum für das Studienjahr 2024/25: 6. Mai bis 13. Juni 2024 ausschließlich per E-Mail Die Aufstiegsstipendien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) richten sich an Interessierte in Deutschland, die in Ausbildung und Beruf hoch motiviert und besonders talentiert sind. Die Stipendien geben einen zusätzlichen Anreiz zur Aufnahme eines Studiums und eine attraktive Perspektive für den jeweiligen Berufsweg. Die Aufstiegsstipendien ergänzen die bestehende Begabtenförderung in der beruflichen Bildung und im Hochschulbereich (siehe unten). Weitere Informationen und aktuelle Bewerbungstermine sind bei der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung GmbH abrufbar. Unter dem Dach des BMBF vergeben insgesamt 13 Begabtenförderungswerke (u.a. die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Stiftung der deutschen Wirtschaft) Stipendien, um Studierende und junge Forschende mit besonderen Talenten zu unterstützen. Die Frankfurt School ermuntert deutschsprachige Studierende ausdrücklich, sich bei den Begabtenförderungswerken zu bewerben. Erforderlich sind (sehr) gute Noten und gesellschaftliches Engagement. Die Webseite Stipendiumplus bietet eine Fülle an wertvollen Tipps und Informationen zu allen Begabtenförderungswerken. Neben den großen nationalen Stiftungen sind für Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler folgende Begabtenförderwerke interessant: Das Reemtsma Begabtenförderungswerk fördert Studierende aller Fachbereiche. Neben den universitären Leistungen der Bewerberinnen und Bewerber sind die besondere Begabung sowie die Höhe des Einkommens der Erziehungsberechtigten ausschlaggebend für die Bewilligung der Förderung. Weitere Kriterien wie z.B. soziales Engagement fließen in die Beurteilung mit ein. Studierende erhalten eine monatliche Förderung von 175 EUR (mit abgeschlossener Berufsausbildung 150 EUR). Das monatliche Einkommen der Eltern darf 5.400 EUR brutto nicht übersteigen. Mehr Informationen auf den Seiten des Reemtsma Begabtenförderungswerks. Das Stipendienprogramm der Schmalenbach-Stiftung unterstützt Studierende in betriebswirtschaftlich orientierten Master-Studiengängen. Die Förderung besteht aus einem allgemeinen Büchergeld in Höhe von 500 EUR pro Semester und erstreckt sich maximal über vier Semester. Nächster aktueller Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2022. Alle weiteren Details zur Bewerbung und die nötigen Kontaktdaten auf den Seiten der Schmalenbach-Stiftung. Sehr hilfreich bei der Stipendiensuche sind diverse Datenbanken, zum Beispiel www.mystipendium.de www.stipendien-datenbank.de www.stipendienlotse.de (Datenbank des Bundesministeriums für Bildung und Forschung)