String (#801361801)
Die Frankfurt School verpflichtet sich einer kontinuierlichen Verbesserung. Durch ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem strebt sie eine Führungsrolle bei werteorientierten Bildungsdienstleistungen an.
Dabei definiert sie anspruchsvolle Ziele für Studierende, Fakultätsmitglieder und Mitarbeitern/innen und stellt zudem sicher, dass diese auch tatsächlich erreicht werden.
Qualitätsmanagement wird an der Frankfurt School als gemeinsame Aufgabe wahrgenommen und beinhaltet auch die Einbindung relevanter Stakeholder. Die Qualität ergibt sich aus dem Zusammenwirken von unterschiedlichen, aber in Zusammenhang stehenden Faktoren, wobei Ergebnisse durch gut strukturierte Prozesse zustande kommen. Akkreditierungen und Zertifizierungen garantieren darüber hinaus die Ausrichtung der Frankfurt School an den höchsten Bildungsstandards.
Die wichtigsten Bestandteile des Qualitätsmanagementsystems an der Frankfurt School sind:
Die Frankfurt School stellt sicher, dass ihr gesamtes Angebot mit den aktuellen und für sie relevanten nationalen und internationalen Hochschulgesetzen, Vorschriften und Standards übereinstimmt. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass alle an der Konzeption und der Weiterentwicklung der Bildungsangebote beteiligten Personen über alle entsprechenden Anforderungen informiert sind und diese auch inhaltlich nachvollziehen können. Des Weiteren wird eine konsequente Umsetzung dieser Anforderungen sichergestellt.
Mehr Weniger
Die Durchsetzung formaler und rechtlicher Vorgaben erfordert Unabhängigkeit. Aus diesem Grunde agiert die Qualitätssicherungsbeauftragte weisungsungebunden mit einer Berichtspflicht ausschließlich gegenüber dem Fakultätsrat.
Die Frankfurt School unterscheidet zwischen Qualitätssicherung (Sicherstellung der Übereinstimmung mit Gesetzen, Vorschriften und Standards) und Qualitätsentwicklung (Weiterentwicklung der angebotenen Dienstleistungen und Programme). Im Hinblick auf die Qualitätsentwicklung arbeitet das Qualitätsmanagementteam eng mit den Programmteams der Hochschule zusammen und berät diese bei der Konzeption neuer, sowie bei der Weiterentwicklung bereits bestehender Programme, in dem es Prozesse und Vorgaben bezüglich akademischer Abläufe (Zulassungen, Prüfungen, etc.) definiert und stetig verbessert.
Bei der Weiterentwicklung, Anwendung und Verbesserung der Effektivität ihres Qualitätsmanagementsystems folgt die Frankfurt School einem prozess-basierten Ansatz. Das Qualitätsmanagementteam arbeitet eng mit den unterschiedlichen Bereichen der Hochschule zusammen, um geeignete Prozesse zu entwickeln, die Effektivität und Effizienz sicherzustellen. Das System wird durch ein ausgefeiltes Computerprogramm zur Prozessmodellierung unterstützt, das die Visualisierung, Analyse, Dokumentation sowie Optimierung der internen Prozesse ermöglicht.
Nationale und internationale Akkreditierungen sind entscheidend für das Qualitätsmanagementsystem der Frankfurt School. Akkreditierung bedeutet hier die externe Überprüfung einer Institution samt ihrer Programme und Aktivitäten bezüglich Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung.
Akkreditierungsverfahren bieten unserer Hochschule die Gelegenheit für eine kritische Selbstanalyse und bestehen zumeist aus einer Selbstbewertung, einem wissenschaftlichen Begutachtungsverfahren und einer Überprüfung der strategischen Pläne. Diese Verfahren bieten Anreize für Verbesserungen und die Möglichkeit zur Beratung mit externen Experten.
Die Frankfurt School wurde von AACSB erstmalig im Mai 2014 akkreditiert.
Mehr Weniger
Gegründet 1916, ist AACSB International die älteste internationale Akkreditierungsagentur für Business Schools sowie das größte Netzwerk für wirtschaftswissenschaftliche Bildung, das weltweit Studierende, Lehrende und Unternehmen verbindet. Derzeit sind mehr als 900 Institutionen in mehr als 50 Ländern akkreditiert. Bei AACSB handelt sich um eine der wohl anerkanntesten Akkreditierungen, die Institutionen und ihre Programme erhalten können.
Die Frankfurt School erhielt ihre erste EQUIS-Akkreditierung im Juni 2014. Diese wurde im Juni 2017 um weitere fünf Jahre verlängert.
Mehr Weniger
EQUIS wurde 1997 von der European Foundation for Management Development (EFMD) gegründet. Die EFMD ist ein führendes internationales Netzwerk von Business Schools und Unternehmen, das sich als Ziel gesetzt hat, die Ausbildung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften auf globaler Ebene weiterzuentwickeln und die entsprechenden Standards zu erhöhen. Weltweit verfügen lediglich 204 Business Schools in 45 verschiedenen Ländern über eine EQUIS-Akkreditierung.
Im September 2018 erhielt die Frankfurt School die renommierte AMBA-Akkreditierung.
Mehr Weniger
Diese Akkreditierung würdigt das MBA-Portfolio der Frankfurt School mit gegenwärtig fünf Programmen. Maßgeblich für die Verleihung des AMBA-Gütesiegels sind Kriterien wie die Studiengestaltung, die Stimmigkeit des Curriculums, die Qualifikation der Lehrenden in den MBA-Studiengängen, die Erfahrungen der Studierenden in ihren Jahrgängen, der Austausch mit der Wirtschaft, aber auch Nachhaltigkeit und Ethik in den Programmen.
Die Association of MBAs wurde 1967 gegründet mit dem Ziel, das Profil der Wirtschaftspädagogik und der MBA-Qualifikation zu schärfen. AMBA gilt als bedeutendster Akkreditierer für MBA-, DBA- und Magister-Abschlüsse weltweit. Aktuell werden ca. 2% der angesehensten Business Schools in mehr als 75 Ländern von AMBA akkreditiert.
Die Frankfurt School wurde im Januar 2010 durch den Wissenschaftsrat für zehn Jahre akkreditiert, was der maximal möglichen Dauer entspricht.
Mehr Weniger
Eine institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat ist für alle in Deutschland ansässigen privaten Hochschulen verpflichtend. Der Wissenschaftsrat prüft, ob eine private Hochschule alle bestehenden wissenschaftlichen und akademischen Kriterien bezüglich Lehre und Forschung erfüllt.
Im Juli 2015 erhielt Frankfurt School die Systemakkreditierung von FIBAA für einen Zeitraum von sechs Jahren, gemäß den Kriterien des deutschen Akkreditierungsrates.
Mehr Weniger
Die FIBAA ist eine deutsche Agentur für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Bereich der wirtschaftswissenschaftlichen Bildung. Die Systemakkreditierung ist ein wichtiges Qualitätssiegel, welches das interne Qualitätssicherungssystem der Frankfurt School sowie die Qualität ihrer akademischen Programme bestätigt.
Darüber hinaus verfügt das Programm „Master in Auditing“ über eine durch die FIBAA vergebene Akkreditierung des deutschen Akkreditierungsrates gemäß § 8a der deutschen Wirtschaftsprüferordnung (WPO).
Die Frankfurt School ist von folgenden Agenturen (bzw. Stellen) für das Angebot und die Durchführung beruflicher Fortbildung und Expertentrainings zertifiziert:
Die Frankfurt School verfügt über einen umfassenden Prozess zur Überprüfung der Qualität ihrer akademischen Programme. Dieser Prozess wird regelmäßig durchgeführt und beinhaltet eine Überprüfung der Lernzielerreichung (Assurance of Learning) durch Studierende, eine Konformitätsprüfung sowie ein Programmaudit mit der Einbindung von externen Experten aus der Wissenschaft und der Berufswelt.
Mehr Weniger
Die Überprüfung der Lernzielerreichung gewährleistet die Einhaltung von Standards bezüglich Qualifizierung und Kompetenzerwerb der Studierenden. Konformitätsprüfungen stellen sicher, dass sich die akademischen Programme an nationalen und internationalen Standards orientieren. Programmaudits stellen sicher (unter Einbeziehung relevanter Stakeholder wie Experten aus der Wissenschaft und Berufswelt, Studierende und Alumni), dass sich Lehrende und Mitarbeiter an Qualitätszielen der Programme orientieren und den Erwartungen und Bedürfnissen von Studierenden und zukünftigen Arbeitgebern gerecht werden.
Die Frankfurt School evaluiert kontinuierlich die Effektivität ihrer Produkte und Dienstleistungen und führt anwenderorientierte Umfragen durch. Ziel der Evaluationen ist eine stetige Verbesserung in allen Bereichen.
Im Rahmen der Lehre beispielsweise, rückt die Frankfurt School die Lehrqualität sowie eine hochwertige studierendenorientierte Lehre in den Fokus. Im Rahmen der Lehrevaluation werden demnach die Kompetenz und Expertise der Lehrenden, die Qualität des Lehrmaterials sowie das Niveau, die Struktur und die Relevanz der Lehrveranstaltungen bewertet.
Mehr Weniger
Im Zuge der jährlichen Berichte des Programmmanagements, werden die aggregierten Lehrevaluationsergebnisse zusammengefasst. Die Reflexion und Beurteilung der Ergebnisse dienen neben der Qualitätssicherung auch der Identifikation von Entwicklungspotentialen der Programme.
Die Ergebnisse der Evaluationen werden darüber hinaus jährlich zu einem umfangreichen Evaluationsbericht zusammengefasst und der Hochschulleitung vorgelegt. Die stetige Beobachtung der wichtigsten statistischen Indikatoren (Anmeldezahlen, Durchfall- und Absolventenquoten, Qualifikationen der Dozenten/innen und Lehrbeauftragten, etc.) für interne und externe Zwecke (z. B. fortlaufende Berichterstattung an das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und das Statistische Landesamt) vervollständigen diesen kontinuierlichen Regelkreis.
Die Frankfurt School gehört zu den ersten wissenschaftlichen Institutionen weltweit, die sich an der von den Vereinten Nationen geförderten Initiative Principles for Responsible Management Education (PRME) beteiligen.
Mehr Weniger
Diese Beteiligung drückt die Überzeugung der Frankfurt School aus, dass Wissenschaftsinstitutionen durch die Einbindung von universellen Werten in Lehre und Forschung zu einem stabileren und integrativeren globalen Markt beitragen und damit auch den Aufbau einer Wohlstandsgesellschaft unterstützen können.
Mit der Unterzeichnung der PRME-Initiative verpflichtet sich die Frankfurt School, Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit in Curricula, Forschung, Lehrmethoden und die institutionelle Strategie systematisch einzubinden.