Bachelor of Science Stipendienprogramm
Um besonders qualifizierte Studierende zu unterstützen, unterhält die Frankfurt School ein Stipendienprogramm für den Bachelor of Science. Stipendiaten erhalten in der Regel einen Nachlass auf die Studiengebühren für die Gesamtdauer des Studiums. Für das oder die Auslandssemester (je nach Programmvariante) deckt das Stipendium die Gebühren nur im Rahmen der Exchange-Abkommen mit Partnerhochschulen der Frankfurt School oder des ERASMUS-Programms ab.
Das BSc Stipendienprogramm der Frankfurt School enthält verschiedene Einzelstipendien. Mit der Zusage eines Stipendiums werden Sie automatisch für ein Standardstipendium, für eines der Exzellenzstipendien oder der speziellen Stipendien berücksichtigt, auf die Ihr Profil passt.
Alle Stipendien werden ausschließlich an hochqualifizierte Studienanfänger vergeben. Auswahlkriterien sind die Schulnoten, die Leistung im Aufnahmeverfahren der Frankfurt School sowie die Persönlichkeit (Engagement, außerschulische Aktivitäten etc.).
Das Stipendienprogramm im Einzelnen
Allgemeine Stipendien
Diese Stipendien können an alle Bewerber nach erfolgter Zulassung zum Studienprogramm vergeben werden. Voraussetzungen sind hervorragende Schulnoten und ein sehr gutes Abschneiden im Auswahlverfahren. Studiengebühren werden in einer Größenordnung von 15, 25 oder 50% erlassen.
Exzellenzstipendien
The President’s Scholarship
Das Stipendium ist ausschließlich gedacht für deutsche und internationale Studienanfänger mit exzellenten Noten, nachgewiesenem ehrenamtlichen Engagement und herausragenden außerschulischen Leistungen. Es besteht in einem Nachlass der Studiengebühr von 75% und einen gebührenfreien Platz für die beiden ersten Semester in den FS Dorms.
Sonderstipendien für Abiturienten mit Schulvorschlag für die Studienstiftung des deutschen Volkes (ausschließlich Allgemeine Hochschulreife)
Abiturienten, die aktuell (2019) nach der diesjährigen Abiturprüfung von ihrer Schule als Stipendiaten der Studienstiftung vorgeschlagen werden, erhalten einen vereinfachten Zugang zum BSc Studienprogramm der Frankfurt School. Sie durchlaufen nicht den regulären Bewerbungs- und Auswahlprozess an der Frankfurt School, sondern unterziehen sich lediglich einem Interview (auf dem Campus oder via Skype) und erbringen den für das Studienprogramm notwendigen Sprachnachweis („Fast Track“). Mit erfolgter Zulassung an der Frankfurt School erhalten sie automatisch einen Gebührennachlass von 50%,wenn sie vor Studienbeginn eine Einladung zu einem Auswahlseminar der Studienstiftung vorlegen. Gelingt dem Studierenden darüber hinaus auch die Aufnahme in die Studienstiftung während des ersten Studienjahrs, erhöht sich der Nachlass auf die Studiengebühren ab dem dritten Semester auf 75%.
Da die herausragenden Abiturienten von ihren Schulen üblicherweise erst im Juni oder Juli bei der Studienstiftung vorgeschlagen werden, können diese sich im Rahmen des vereinfachten Bewerbungsverfahren auch noch nach dem Bewerbungsschluss (31. Mai) an der Frankfurt School bewerben. Ebenfalls haben angehende FS Studierende, die bereits vor den Sommermonaten im regulären Auswahlverfahren die Zulassung zum Studium erhalten haben, vor Studienbeginn (Nachweis bis 15. August durch eine durch die Schulleitung unterzeichnete Bescheinigung) noch Zugang zu diesem Stipendium. Grundvoraussetzung für dieses Exzellenzstipendium an der Frankfurt School ist ein Notendurchschnitt zum Zeitpunkt der Bewerbung und im Abitur von 1,5 oder besser.
Spezielle Stipendien
Die folgenden Stipendien richten sich an spezielle Zielgruppen und beinhalten einen Gebührennachlass von 50%.
Women in Business-Stipendien
für deutsche und internationale weibliche Studienanfänger mit sehr guten Schulnoten und ausgeprägt unternehmerischem Denken.
Entrepreneurship-Stipendien
für deutsche und internationale Studienanfänger mit sehr guten Schulnoten und ausgeprägt unternehmerischem Denken.
Stipendien für Absolventen des IB Diploma Programmes
für Schüler, die das International Baccalaureate Diploma Programme sehr gut abschließen werden oder bereits abgeschlossen haben.
Stipendien für Absolventen von Deutschen Auslandsschulen
für Schüler von Deutschen Auslandsschulen, die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen anerkannt sind und diejenigen, die ihren Schulabschluss dort gemacht haben oder machen werden.
Quantitative Excellence-Stipendien
für Teilnehmer an Bundesrunden der Mathematik-Olympiaden (Olympiadeklasse 11 oder 12).
Latin America Scholarship
für fachlich exzellente Studienanfänger mit Staatsbürgerschaft eines iberoamerikanischen Landes (Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Dominikanische Republik, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Uruguay und Venezuela). Die Hochschulzugangsberechtigung für deutsche Universitäten ist unabdingbar.
GO WEST Scholarship
für fachlich exzellente Studienanfänger mit Staatsbürgerschaft eines osteuropäischen Landes (Albanien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Estland, Kroatien, Kosovo, Lettland, Litauen, Mazedonien, Moldawien, Montenegro, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn und Weißrussland). Hochschulzugangsberechtigung für deutsche Universitäten ist unabdingbar.
Bewerbungsprozess
Die Bewerbung auf das BSc Stipendienprogramm erfolgt erst in einem zweiten Schritt nach einem erfolgreich absolvierten Assessment Center auf Aufforderung durch die Stipendienvergabe-Kommission der Frankfurt School. Die Kommission vergibt die Stipendien fortlaufend, weshalb die Mittel bereits vor dem Bewerbungsschluss für das Studienprogramm (31. Mai) vergeben sein können. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich so früh wie möglich auf das Studienprogramm zu bewerben.
Bewerbungen werden sowohl für ein allgemeines Stipendium als auch für alle speziellen Stipendien berücksichtigt, auf die das Bewerberprofil passt. Eine Doppel- oder Mehrfachförderung in einzelnen Stipendienprogrammen der Frankfurt School ist nicht möglich.
Die Stipendien richten sich ausschließlich an Studienanfänger. Eine spätere Aufnahme in das Stipendienprogramm während des Studiums ist nicht möglich.
Die Entscheidung der Vergabekommission ist endgültig und kann nicht angefochten werden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf ein Stipendium.
Bedingungen
Jedes Stipendium kann jederzeit reduziert oder entzogen werden, wenn das Verhalten des Studierenden gegen die Normen und Werte der Frankfurt School oder gegen die Intention des Stipendiums verstößt. Die Frankfurt School kann Studiengebühren zurückfordern, wenn die Vergabe des Stipendiums aufgrund falscher Angaben in der Bewerbung erfolgt ist.
Das Stipendium ist grundsätzlich abhängig von den erbrachten Studienleistungen. Die Vergabekommission führt eine jährliche Leistungskontrolle durch. Stipendiaten müssen bei der jährlichen Kontrolle jeweils einen bestimmten Notendurchschnitt (je nach Höhe des Stipendiums zwischen 75% und 85%) in den beiden zurückliegenden Semestern erreichen.
Erfüllt ein Stipendiat diese Bedingung nicht, wird der Gebührennachlass für die beiden nächsten Semester um 25% zurückgestuft. Das Stipendium wird wieder auf den ursprünglich gewährten Nachlass angehoben, wenn der Stipendiat bei der nächsten Überprüfung das vorgegebene Leistungsziel erreicht hat. Wird dieses Ziel bei zwei aufeinander folgenden Leistungskontrollen nicht erreicht, wird das Stipendium in Gänze unwiderruflich entzogen. Wird das Leistungsziel nur knapp verfehlt, zieht die Kommission für ihre Entscheidung auch das Engagement des Studierenden (z.B. führende Rolle in studentischen Initiativen, Studierendenrat, FS Ambassador) in Betracht. Sonderregelungen in nachweislichen Härtefällen sind möglich.
Von Stipendiaten wird erwartet, dass sie sich an Aktivitäten der Frankfurt School im Rahmen des Stipendienprogramms beteiligen. Ebenfalls müssen sie sich in einem vertretbaren Ausmaß an der Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule (z.B. Interviews, Foto-Sessions) beteiligen.