60 ECTS
Sie haben (erste) Berufserfahrung im Bank und Kapitalmarkt? Sie haben einen besonderen Fokus auf Anlage- und Finanzierungsinstrumenten sowie auf Finanztransaktionen? Sie interessieren sich einerseits für Themen wie Digitale Transformation, FinTechs, Blockchain, Cryptocurrencies, Schattenbanken und ICO? Sie wollen andererseits vertiefte Kenntnisse über die vielfältigen Bereiche der Unternehmensfinanzierung und des Bankaufsichtsrechts? Sie möchten den Herausforderungen des Finanzmarktes der Zukunft gewachsen sein? Im Studium zum Master of Financial Law (LL.M.) erwerben Sie die ökonomische und juristische Expertise, die für eine erfolgreiche Karriere im Bereich Banking & Finance unabdingbar ist.
Zielgruppe
Young Professionals aus Banken, Rechtsanwaltskanzleien, Beratungsgesellschaften, Aufsichtsbehörden, FinTechs sowie Unternehmen mit einer mindestens einjährigen qualifizierten berufspraktischer Erfahrung im Bereich Finance und Recht, mit dem Ziel berufsbegleitend die notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen im Bank- und Kapitalmarkt sowie in der Bankaufsicht zu erwerben.
Zulassungsvoraussetzungen
Studiengebühren & Discounts
Anmeldegebühr: 100,00 Euro
Semestergebühr: 7.250,00 Euro
Gesamtpreis: 29.100,00 Euro
Early Bird Discount bis 31. Mai: 3.500,00 Euro
Unser Student Nico ist Teil des ersten Intakes des Master of Financial Law und teilt mit uns warum er sich für diesen Studiengang entschieden hat. Parallel zum berufsbegleitenden Studium arbeitet er bei PricewaterhouseCoopers GmbH im Bereich AFC Compliance. Mehr erfahren
Unsere Studentin Selina erklärt uns in ihrem Erfahrungsbericht wie der Master of Financial Law ökonomische & juristische Expertise optimal verbindet. Neben dem Studium arbeitet Selina im Bereich Corporate Finance & Key Account einer Großsparkasse und ist Ansprechpartnerin für strukturierte sowie großvolumige multilaterale Konsortialfinanzierungen. Mehr erfahren
Pre-courses (optional)
Corporate Loans Standard Dokumentation
(LMA; LSTA; DKS u.a)
Covenants Insolvenzrecht Bilanzierung
Wirtschaftliche Betrachtung
Wirtschaftliche Betrachtung
Kreditsicherung Restrukturierung
Geldwäsche &
Außenwirtschaftsrecht
Spezialfinanzierungen Steuerrecht
Wirtschaftsstrafrecht Venture Capital
Institutioneller Rahmen Erlaubnispflicht u.
Zulassungsverfahren Konsolidierte Aufsicht
Eigenmittelregulierung u. Liquiditätskontrolle
Beteiligungskontrolle Organisatorische Anforderungen
Laufende Aufsicht Einlagensicherung
Wirtschaftliche Betrachtung -
Schattenbankregulierung
Debt Funds Recht an Daten
Fintechs
NPL
Blockchain & IPO
Master Thesis
Das Studium lässt sich optimal mit Ihrer Berufstätigkeit vereinbaren: Nach der Einführungswoche finden die Blockveranstaltungen einmal im Monat von Donnerstag bis Samstag an der Frankfurt School statt. Zwischen diesen Intensivterminen arbeiten Sie allein oder in Gruppen an praktischen Fragestellungen. Ihr Studium schließen Sie dann mit Ihrer sechsmonatigen Master Thesis ab.
Die Konzeption des „Master of Financial Law (LL.M.)“ an der Frankfurt School berücksichtigt die besonderen Erfordernisse eines berufsbegleitenden Studiengangs. Methodisch hat sich für die Qualifizierung beruflich stark eingebundener Mitarbeiter ein Studienkonzept bewährt, das Selbstlernphasen mit kompetenzorientierten Präsenzveranstaltungen am Campus kombiniert. Die Vorlesungen sind praxisnah konzipiert, oftmals unter Einbeziehung von Case Studies sowie den aktuellsten Themen, die die Finanzbranche bewegt.
Lernziele
Lernziel 1: Wissensverbreitung im Finanzrecht
Die Absolventen haben ein klares Verständnis und umfassendes Wissen der juristischen und ökonomisch-theoretischen Grundlagen über wesentliche Bankgeschäfte, insbesondere im Hinblick auf Unternehmensfinanzierungen und ihrer aufsichtsrechtlichen Behandlung. Sie haben ein umfassendes Wissen bezüglich der ökonomischen als auch rechtlichen Parameter und Instrumente für die Analyse, Gestaltung und Steuerung von Finanzierungstransaktionen und der nationalen und europäischen Aufsicht über deren Akteure.
Lernziel 2: Komplexe Analyse und Beratung
Die Absolventen sind in der Lage komplexe Analysen rechtlicher und wirtschaftlicher Problemstellungen von Finanzierungstransaktionen durchzuführen und darauf aufbauende Lösungskonzepte mit interdisziplinärem Ansatz zu entwickeln. Sie analysieren Forschungsfragen, um die Fähigkeit zu erlangen, zu komplexen Sachverhalten zu beraten. Sie können anlage- und finanzierungsbezogene Geschäftsmodelle und Transaktionen aufsichtsrechtlich bewerten und Verhandlungen erfolgreich und effizient führen. Sie sind befähigt, Kapitalgeber oder Unternehmen sowie Investoren durch alle Stufen des Finanzierungs- oder Anlageprozesses zu begleiten und fachlich auf höchstem Niveau zu beraten.
Lernziel 3: Interdisziplinäre Teamarbeit und professionelle Kommunikation
Absolventen sind in der Lage klar, konkret und konstruktiv zu kommunizieren. Sie führen selbstständig Verhandlungen. Sie tauschen sich sach- und fachbezogen in interdisziplinären Teams aus und präsentieren diese. Sie analysieren die Ergebnisse der Teams und sie entwickeln in der Zusammenarbeit konstruktive Lösungen, die von allen Parteien akzeptiert werden. Sie veröffentlichen und diskutieren die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit mit Fachvertretern.
Lernziel 4: Wissenschaftliches Selbstverständnis und professionelles Handeln
Die Absolventen gestalten und steuern Finanztransaktionen und bewegen sich sicher im insoweit gesteckten aufsichtsrechtlichen Rahmen. Sie erkennen die Rahmenbedingungen und Grenzen ihres beruflichen Handelns mithilfe theoretischen und methodischen Wissens und entwickeln dieses weiter. Sie reflektieren kritisch ihre Entscheidungen hinsichtlich möglicher rechtlicher, gesellschaftlicher und ethischer Konsequenzen.
Im „Master of Financial Law (LL.M.)“ werden die Studieninhalte durch international renommierte Mitglieder der Frankfurt School Faculty und externe Lehrkräfte vermittelt. Die externen Lehrkräfte sind hervorragende Praktiker aus führenden internationalen Finanzinstitutionen, Rechtsanwaltskanzleien sowie Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, darunter Commerzbank AG, Deutsche Bank AG, Goldman Sachs, IKB und UBS, Gleiss Lutz, Latham & Watkins und Shearman & Sterling u.v.a.
Alle Dozenten
Dr. Markus Adick
Partner
Rettenmaier & Adick
Dr. Roland Arlt
Partner
Schalast & Partner Rechtsanwälte mbB
Frank Arretz
Partner
Schalast & Partner Rechtsanwälte mbB
Dirk Auerbach
Partner Assurance
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Martin Bielefeld, LL.M.
Aggregate Financial Services GmbH
Dr. Iris Liliana Bleck
Director Credit, Risk & Compliance
Silicon Valley Bank
Daniel Ehret, LL.M.
Partner
King & Wood Mallesons
Prof. Dr. Martin Faust
Professor für Bankbetriebslehre
Frankfurt School of Finance & Management gGmbH
Dr. Michael Fischer
Partner
Jones Day
Dr. Simon G. Grieser
Partner
Reed Smith LLP
Rudolf Haas, LL.M.
Partner
King & Wood Mallesons
Dr. Mathias Hanten, M.B.L - H.S.G
Partner - Rechtsanwalt
Deloitte Legal
Michael Huertas, LL.M.
Partner
Dentons Europe LLP
Dr. Esther Jansen
Partnerin
Shearman & Sterling
Dagmar Knopek
Vorstandsmitglied
Aareal Bank AG
Dr. Arne Lawall
Executive Director & Senior Counsel
Goldman Sachs & Co.
Dr. Jan Ludwig
Partner
Schalast & Partner Rechtsanwälte mbB
Jochen Luksch
Managing Director
Egger Philips
Prof. Dr. Edgar Löw
Frankfurt School of Finance & Management gGmbH
Alexander May, LL.M.
Rechtsanwalt
Schalast & Partner Rechtsanwälte mbB
Dr. Anke Nestler
Managing Director
VALNES Corporate Finance GmbH
Klaus Nieding
Vorstand/ Fachanwalt für Bank- & Kapitalmarktrecht
Nieding + Barth Rechtsanwaltsaktiengesellschaft
Clemens Niedner
Partner
Taylor Wessing mbB
Dr. Susanne Niesse
Partnerin
Dr. Witzel & Partner mbP
Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann
Frankfurt School of Finance & Management gGmbH
Christian Ritschen
Business Development Leasing
CreditPlus Bank AG
Kirsten Saßmann
Head of Group Legal Loans, Managing Director
Commerzbank AG
Prof. Dr. Christoph Schalast
Frankfurt School of Finance & Management gGmbH
Dr. Richard Scholz
Partner
Wellensiek Rechstanwälte PartG mbM
Dr. Ole Schröder
Rechtsanwalt /Parlamentarischer Staatssekretär a.D.
Ram Shoham
Founder
Accelerator Frankfurt GmbH
Hassan Sohbi
Partner
Taylor Wessing mbB
Dr. Axel Stafflage
Managing Director
Rothschild & Co.
Dr. Tim Thabe
Vorsitzender
creditshelf Aktiengesellschaft
Thoran Thegemey
Managing Director
Silverton Advisory GmbH
Dr. Frank Ulbricht
Vorstand
Bank für Vermögen AG
Miriam Vogel
Managing Director Head of Mid Cap DACH
Commerzbank AG
Dr. Thorsten Voß
Partner, Finance
Fielsfisher LLP
Dr. Andreas Walter, LL.M.
Partner
Schalast & Partner Rechtsanwälte mbB
Dr. jur. Viktor Winkler, LL.M.
Group Head of Global Standards Sanctions
Commerzbank AG
Dr. Mathias Hanten ist Partner bei Deloitte Legal in Frankfurt und Dozent im Master of Financial Law. Er leitet die deutsche Service Line Banking & Finance. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in der Beratung von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten in allen aufsichtsrechtlichen Fragen für Institute mit Sitz im Inland, im EWR und im Drittlandsgebiet.
Ihre Karriere erfordert Expertenwissen in Recht und Ökonomie. Diese interdisziplinäre Verknüpfung des Fachwissens vermittelt der berufsbegleitende Studiengang. Durch zusätzliche Klausuren können Teilnehmer des Studiengangs auch Voraussetzungen für das Absolvieren des theoretischen Teils der Ausbildung zum Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht absolvieren (§ 14 l FAO).
Der Titel „Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht“ darf nur von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten geführt werden. Der Erwerb eines Fachanwaltes ist von erheblicher Bedeutung, da er dem Nachweis der besonderen juristischen Expertise dient und somit eine zusätzliche Vertrauensgrundlage für den Mandanten oder Kunden schafft. Diese zusätzliche Qualifikation verbessert die Karrierechancen von jungen Anwälten und Beratern.
Eine Investition in die Zukunft
Betrachten Sie Ihr Studium als Investition in Ihre berufliche Zukunft. Als Business School von internationalem Niveau bieten wir Ihnen nicht nur beste Studienbedingungen, sondern auch sehr gute berufliche Perspektiven. Um die hohe Qualität in Lehre und Forschung zu gewährleisten, verlangen wir auch von unseren Studierenden Engagement und höchste Leistungsbereitschaft. Das allein zählt. Ihre jetzige finanzielle Situation sollte kein Entscheidungskriterium für ein Studium an der Frankfurt School sein. Dennoch sollte die Finanzierung von Ihnen gut vorbereitet werden. Studienfinanzierung ist ein komplexes Thema und sollte mit einer langfristigen Perspektive geplant werden. Nutzen Sie deshalb unser Angebot und lassen Sie sich frühzeitig von uns persönlich beraten. Mehr Informationen.
Wenn Sie sich für den Studiengang interessieren, bewerben Sie sich bitte bis 15. September 2021. Ihre Bewerbung kann allerdings auch nach diesem Stichtag berücksichtigt werden, falls noch Plätze frei sind. Außerdem benötigen wir von Ihnen folgende Bewerbungsunterlagen:
Dokumente
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studium kann zugelassen werden, wer
(1) über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügt, sowie
(2) über einen ersten akademischen Abschluss verfügt, vorzugsweise in den Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften, sowie
(3) vorzugsweise zweijährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung mit Bezug zu Banken- oder Unternehmensfinanzierungen oder Kapitalanlagen vorweist, und
(4) das Zulassungsverfahren mit Interview der Frankfurt School of Finance & Management mit Erfolg durchlaufen hat,
Die Aufnahme von Bewerbern ohne ersten akademischen Abschluss ist in § 3 Abs. 5 der Allgemeinen Bestimmungen für Studien- und Prüfungsordnungen der Frankfurt School of Finance & Management festgelegt.
Die Entscheidung über die Zulassung wird schriftlich mitgeteilt. (§ 3 Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium)
Im nächsten Schritt laden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch mit einem Fakultätsmitglied ein. Dieses wird entweder an der Frankfurt School oder telefonisch abgehalten, für Bewerber die nicht persönlich vor Ort sein können. In dem etwa einstündigen Gespräch beleuchten wir Ihre beruflichen und akademischen Erfahrungen und diskutieren Ihre Ziele für die Zukunft.
Interview Termine für den Intake 2021:
Weitere Termine folgen.
Schon kurze Zeit später erhalten Sie Ihren Zulassungsbescheid und können mit Ihren Zukunftsplanungen beginnen.
Der Studiengang startet jeweils im Wintersemester.