Blockwoche 2:
Mithilfe eines Data Analytics Tools analysieren und optimieren wir das Working Capital. Ein weiterer Punkt ist das Potenzial der automatisierten Kennzahlenerhebung und -auswertung sowie das Financial Modelling. Anhand von Praxisbeispielen wird strategischer Wandel zu „Asset Light“-Geschäftsmodellen durchgespielt.
Blockwoche 3:
Im Modul „Operative Wertsteigerung“ werden die wichtigsten Techniken und Interpretationen von Business Analytics erlernt und Sie wenden Data Analytics zur Performance-Steigerung in einer Simulation praktisch an. Lerneinheiten zu Industrie 4.0, dem Disruptionspotenzial und Reifegrad von 3D-Druck sowie eine Praxiseinheit zur Robotic Process Automation (RPA) geben einen Ausblick auf die technischen Entwicklungsmöglichkeiten der kommenden Jahre. Gastvorträge zur Digitalisierung in der Pharma-Industrie sowie zur Digitalisierung von Produktionsvorgängen zeigen die praktischen Herausforderungen von Unternehmen bei der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie.
Blockwoche 4:
Das Modul „Finanzierung und Planung“ behandelt u.a. das Thema Predictive Analytics für Liquiditäts-Forecasts und die finanzielle Planung. Anhand des Beispiels der digitalen Transformation bei der Bahn werden End-to-End-Prozess-Design und der Einsatz von Mailbots zur automatischen Transaktionsbestätigung gelehrt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung verschiedener FinTech- und Start-up-Lösungen z.B. zur Working Capital-Optimierung, der Supply Chain Finance oder zum Reversed Factoring.
Blockwoche 5:
Hier erhalten Sie u.a. einen Überblick zum Thema Legal Tech sowie zur Digitalisierung der Rechtsfunktion.
Blockwoche 6:
Digitale Lösungen für Performance Management anhand von Objectives and Key Results (OKR) lernen Sie u.a. im Modul „Transformation und Kommunikation“ kennen. Hier wird auch Data Analytics zur Strategie-Umsetzung und -ausführung thematisiert und Sie lernen verschiedene Methoden und Tools zum digitalen Projekt- und Prozessmanagement kennen.
* Wir behalten uns vor, einzelne Inhalte auszutauschen.