"jcr:9028b110-582c-46a2-b559-4f3481bae86b" (String)
60 ECTS
6 Blockwochen verteilt über 3 Semester + Master-Thesis
Frankfurt / Hamburg
Frankfurt / Hamburg
Themen wie Digitalisierung, disruptive Innovation und künstliche Intelligenz, aber auch globale Krisen, führen zu Veränderungen von Geschäftsmodellen. Unternehmen müssen sich kontinuierlich anpassen, um leistungsstark und konkurrenzfähig zu bleiben. In Krisen-Situationen sind schnelle Maßnahmen gefragt, die das Überleben des Unternehmens sichern. Dies führt zu erhöhten Anforderungen an Führung, Management, Beratung, finanzierende Banken und andere Organisationen.
Disruptionen im Markt (auch durch externe Schocks), Digitalisierung, Wertschöpfung 4.0, die globale Covid19-Pandemie, Private Equity Investitionen, Mergers & Acquisitions sind nur einige Beispiele, die Organisationen zum Umdenken und zu Veränderungen zwingen. Zudem können durch die Abkühlung der Konjunktur Organisationen in eine finanzielle Schieflage geraten. Kompetenzen und Fähigkeiten in den Bereichen Performance Measurement, Value Improvement, Change- und Turnaround-Management, Strategie-Entwicklung, Kommunikation und Leadership, Restrukturierung sowie rechtliche Aspekte sind erforderlich, um den Veränderungsprozess einer Organisation erfolgreich zu begleiten. Ein modernes Controlling verlangt eine umfassende Performance-Steuerung, die auf einem Denken in Geschäftsprozessen basiert. Der Master in Corporate Performance and Restructuring vermittelt Ihnen diese Kompetenzen und stattet Sie mit einem umfassendes Tool- und Skillset aus, um Unternehmen zukunftsfähig und erfolgreich aufzustellen.
Mehr Weniger
Zielgruppe
Experten und Young Professionals, die Kompetenzen und Fähigkeiten in den Bereichen Performance Measurement, Value Improvement, Change- und Turnaround Management, Strategie, Restrukturierung, Kommunikation und Leadership erwerben wollen, um den Veränderungsprozess einer Organisation erfolgreich zu planen, zu begleiten und zu führen.
Zulassungsvoraussetzungen
Studiengebühren & Discounts
Anmeldegebühr: 100,00 Euro
Semestergebühr: 7.250,00 Euro
Gesamtpreis: 29.100,00 Euro
Frankfurt: Early Bird Discount bis 31. Mai: 3.500,00 Euro
Hamburg: Early Bird Discount bis 1. Nov: 3.500,00 Euro
Unser Student Ivan ist Teil des ersten Intakes des MSc in Corporate Performance & Restructuring und Consultant im Bereich Corporate Performance bei EY. In seinem Erfahrungsbericht vermittelt er uns erste Eindrücke zum berufsbegleitenden Studium. Mehr erfahren
OKR – das universelle Performance-Management-Tool?
Prof. Dr. Matthias Mahlendorf spricht auf unserer Konferenz UnternehmensTransformation über die Rolle von OKRs zur Motivation und Performance-Steigerung von Mitarbeitern und neue Trends in diesem Bereich. Anhand von Best Practice-Beispielen zeigt er, wie OKRs eingesetzt werden können, um „exeptional value“ zu generieren.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang in Corporate Performance & Restructuring wird zum Wintersemester in Frankfurt am Main und zum Sommersemester in Hamburg angeboten: ein Programm, ein Lehrplan, zwei Metropolen, zwei Einstiege. An beiden Standorten profitieren Studierende von einzigartigen Netzwerkmöglichkeiten.
Teilnehmer | 57 |
Modul I: Geschäftsmodellanalyse und Unternehmensstrategie
Modul II: Finanzwirtschaftliche Standortbestimmung
Modul III: Operative Wertsteigerung
Modul IV: Finanzierung und Planung
Modul V: Rechtliche Aspekte und organisatorische Herausforderungen
Modul VI: Transformation und Kommunikation
Modul VII: Experiential Learning: Application & Reflection - Modulübergreifend
Master Thesis
Anmeldung der Master Thesis | 30.11.2021 | |
Beginn der Master Thesis | 15.12.2021 | |
Abgabe der Master Thesis | 15.06.2022 |
Die Master Thesis beinhaltet die schriftliche Bearbeitung einer Problemstellung aus dem Bereich Corporate Performance & Restructuring mit wissenschaftlichen Methoden. Zur Bearbeitung der ausgewählten Problemstellung sollen aktuelle Forschungsergebnisse miteinbezogen und kritisch reflektiert werden. Darauf aufbauend sollen praxisrelevante Lösungsvorschläge für den ausgewählten Anwendungsbereich entwickelt werden. Die Thesis ist thematisch einem der Studiengangsmodule zuzuordnen. Sie kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Analyse & Konzeption des Geschäftmodells
Branding & Wachstum
Digitalisierung & Disruption
Neuausrichtung der Strategie
Finanzielle Performance
Benchmarking
Profitabilitätsanalyse
Ermittlung von Investitionsbedarfen
Portfoliobereinigung
Reorganisation der Wertschöpfung
OPEX und CAPEX Optimierung
Data Analytics & Performance Steigerung
Technik der integrierten Planung - GuV, Bilanz, Cashflow
Strategische Investitionen
Instrumente der Refinanzierung
Grundlagen der Unternehmensbewertung
Insolvenz-, Arbeits-, Gesellschafts-, Umwandlungsrecht
Haftungsaspekte
Compliance & Good Governance
Corporate Social Responsibility
Interne & Externe Kommunikation
Performance Messung, Umsetzungsmonitoring, und Transformationsmanagement
Konfliktmanagement und Verhandlung
Master Thesis
Am 2. November 2020 starteten die 57 neuen Studierenden des Masters in Corporate Performance & Restructuring in ihr erstes Semester. Corona-bedingt finden die Vorlesungen und Veranstaltungen in diesem Jahr hybrid, sowohl online als auch in Präsenz statt. Die Studierenden wählen, für welches Format sie sich entscheiden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ronald Gleich, Professor für Management Practice & Control, gibt in diesem Interview Einblicke in das Krisenmanagement von Unternehmen, er beleuchtet die Rolle des Controllers als Business Partner des Managements angesichts der derzeitigen globalen Krise und spricht über Risikoplanung und die Integration der Risikoaspekte ins Unternehmenscontrolling.
Frau Theresia Tischer, Studentin des Masters in Corporate Performance and Restructuring, wurde für ihre hervorragenden Studienleistungen ausgezeichnet. In Kooperation mit Handelsblatt Veranstaltungen/Euroforum wurde ihr eine Freikarte zum Young Leaders Day, der am 6. Mai 2020 in Frankfurt im Rahmen der Handelsblatt Jahrestagung „Restrukturierung“ stattfinden wird, überreicht. Dieses Event richtet sich an junge Entscheider von heute, morgen und übermorgen, die Interesse an neuen Lösungen für verantwortungsvolle Restrukturierung in Zeiten von Geschäftsmodell-Krisen haben.
Ältere Newsbeiträge
Die Frankfurt School zeichnet jedes Semester einen Dozenten mit dem "Best Teaching Award" für herausragende Leistungen im Bereich der Lehre aus. Für das Wintersemester 2018/2019 erhielt diesen Preis der akademische Direktor des Master in Corporate Performance & Restructuring (MSc) Prof. Dr. Matthias Mahlendorf.
Michael Geulen (Frankfurt School Absolvent) und Prof. Matthias Mahlendorf (akademischer Direktor des Master in Corporate Performance & Restructuring) veröffentlichen Artikel zum Konzept der Unternehmenssanierung in Eigenverwaltung. Wenn Firmen Insolvenz anmelden ist es oft schon zu spät, das Unternehmen noch zu retten. Mit der Reform des Insolvenzrechts wurden Firmen neue Anreize gegeben, sich frühzeitig unter gesetzlichem Schutz und in eigener Verantwortung zu restrukturieren. Aber nur, wer mit dem Konzept vertraut ist, kann im Krisenfall zügig und planvoll agieren.
Auf dem Weg zu einer neuen Kultur der zweiten Chance (Externer Link)
Wie wird Digitalisierung und Data Analytics im Curriculum berücksichtigt?
Digitalisierung, Data Analytics, Automatisierung und weitere Trend-Themen ziehen sich von Beginn an konsequent durch das gesamte Curriculum. Im Folgenden wird dargestellt, wie diese Themen im Programm behandelt werden.
Blockwoche 1:
In diesem Modul werden Geschäftsmodelle im Hinblick auf ihre Chancen und Herausforderungen angesichts volatiler Rahmenbedingungen und disruptiver Technologien analysiert. Wir entwickeln Digitalisierungsstrategien und untersuchen Anforderungen, Risiken, Chancen und Investitionsbedarfe an eine erfolgreiche digitale Transformation. Anhand des Business Model Canvas werden Start-up-Ideen und neue Geschäftsfelder visualisiert und auf Markttauglichkeit geprüft. Aktuelle Start-ups und ihre Potenziale, etablierte Industrien und Branchen zu disruptieren, werden diskutiert, so z.B. die Digitalisierung von Finanzdienstleistungen oder der Einsatz von Robo Advisors. In diesem Zusammenhang gehen wir auch auf die Chancen von Kooperationen und Mergers von Großunternehmen mit Start-ups ein. Anhand konkreter Praxisbeispiele beleuchten wir den Einsatz von Big Data und Data Analytics in der Restrukturierungsberatung.
Mehr Weniger
Blockwoche 2:
Mithilfe eines Data Analytics Tools analysieren und optimieren wir das Working Capital. Ein weiterer Punkt ist das Potenzial der automatisierten Kennzahlenerhebung und -auswertung sowie das Financial Modelling. Anhand von Praxisbeispielen wird strategischer Wandel zu „Asset Light“-Geschäftsmodellen durchgespielt.
Blockwoche 3:
Im Modul „Operative Wertsteigerung“ werden die wichtigsten Techniken und Interpretationen von Business Analytics erlernt und Sie wenden Data Analytics zur Performance-Steigerung in einer Simulation praktisch an. Lerneinheiten zu Industrie 4.0, dem Disruptionspotenzial und Reifegrad von 3D-Druck sowie eine Praxiseinheit zur Robotic Process Automation (RPA) geben einen Ausblick auf die technischen Entwicklungsmöglichkeiten der kommenden Jahre. Gastvorträge zur Digitalisierung in der Pharma-Industrie sowie zur Digitalisierung von Produktionsvorgängen zeigen die praktischen Herausforderungen von Unternehmen bei der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie.
Blockwoche 4:
Das Modul „Finanzierung und Planung“ behandelt u.a. das Thema Predictive Analytics für Liquiditäts-Forecasts und die finanzielle Planung. Anhand des Beispiels der digitalen Transformation bei der Bahn werden End-to-End-Prozess-Design und der Einsatz von Mailbots zur automatischen Transaktionsbestätigung gelehrt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung verschiedener FinTech- und Start-up-Lösungen z.B. zur Working Capital-Optimierung, der Supply Chain Finance oder zum Reversed Factoring.
Blockwoche 5:
Hier erhalten Sie u.a. einen Überblick zum Thema Legal Tech sowie zur Digitalisierung der Rechtsfunktion.
Blockwoche 6:
Digitale Lösungen für Performance Management anhand von Objectives and Key Results (OKR) lernen Sie u.a. im Modul „Transformation und Kommunikation“ kennen. Hier wird auch Data Analytics zur Strategie-Umsetzung und -ausführung thematisiert und Sie lernen verschiedene Methoden und Tools zum digitalen Projekt- und Prozessmanagement kennen.
* Wir behalten uns vor, einzelne Inhalte auszutauschen.
Die Konzeption des Master in Corporate Performance & Restructuring an der Frankfurt School berücksichtigt die besonderen Erfordernisse eines berufsbegleitenden Studiengangs. Daher setzt die Frankfurt School auf den methodisch bewährten Ansatz, Selbstlernphasen mit Präsenzveranstaltungen zu kombinieren.
Das theoretische Rüstzeug erwerben die Studierenden mit Hilfe ausgewählter Studienliteratur, die für die Zwecke des interdisziplinär orientierten Curriculums zusammengestellt wurde. Die Präsenzveranstaltungen bauen thematisch auf den Inhalten des Studienmaterials auf und vertiefen die im Selbststudium gewonnenen Kenntnisse. Die Präsenzveranstaltungen finden im Blockmodell am Campus der Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt am Main statt. Bei diesen Präsenzveranstaltungen wird Praxisorientierung groß geschrieben. Es werden Fallstudien und Business-Simulationen eingesetzt und auch Soft-Skills wie Verhandlungstechniken und Leadership vermittelt.
Welche Prüfungsleistungen gibt es und wann finden die Prüfungen statt?
Der Studiengang ist so aufgebaut, dass er optimal parallel zu Beruf (und ggf. Familie) studierbar ist. Wir legen deshalb sehr viel Wert darauf, dass die Prüfungsleistungen ebenfalls gut mit diesem Konzept vereinbar sind.
Die Prüfungsleistungen der Selbstlernphasen werden jeweils über Online-Quizzes abgedeckt. Die Fragen beziehen sich auf die Pre-Readings (vorbereitende Lektüre) des Moduls und können flexibel vor dem Start der jeweiligen Blockwoche in der Online-Lernumgebung der Frankfurt School absolviert werden.
Die Prüfungsleistungen der Präsenzphasen setzen sich aus Hausarbeiten, Einzel- oder Gruppenpräsentationen, Case Studies, Simulationsspielen u.a. während oder im Anschluss an die jeweilige Blockwoche zusammen.
Sind die Veranstaltungen des Studiengangs rein auf Deutsch?
Für eine erfolgreiche Karriere im Corporate Performance Management benötigen Sie das Wissen um deutsche Fachbegriffe und Gegebenheiten, insbesondere was regulatorische und gesetzliche Rahmenbedingungen betrifft, aber auch gute Business-Englisch-Kenntnisse. Der Studiengang setzt deshalb bewusst auf einen Mix aus englischen und deutschen Vorlesungsunterlagen. Um die internationale Perspektive zu stärken, haben wir beispielsweise Pre-Readings aus dem Harvard Business Review ausgewählt. Wir werden englischsprachige Case Studies und aktuelle Artikel aus der Presse besprechen sowie englische Simulationen spielen (u.a. von Harvard und MIT). Bei all diesen Angeboten werden Sie immer ausreichend Zeit haben, Ihnen unbekannte Fachbegriffe nachzuschlagen. Der Unterricht sowie die Gruppendiskussionen werden im Regelfall auf Deutsch geführt.
Im Rahmen des Studienganges werden Beiträge gehalten von renommierte Referenten aus folgenden Unternehmen:
Als Studierender werden Sie Teil des Frankfurt School Alumni Netzwerks, in dem eine Vielzahl nationale und internationale Führungskräfte zusammenkommen. Wir laden Sie ein, eine aktive Rolle in diesem Netzwerk einzunehmen. Tauschen Sie sich aus und erweitern Sie Ihre beruflichen und privaten Kontakte. Die Frankfurt School organisiert zu diesem Zweck regelmäßig Veranstaltungen, Weiterbildungen und Networking Events für ihre Alumni wie beispielsweise den Finance & Banking Club oder den M&A Club oder auch die Reihe „Stay tuned to FS“ mit regelmäßigen Online-Sessions zu aktuellen Themen aus Wirtschaft und Politik. Teilnehmer dieser Veranstaltung sind Alumni, Professoren sowie Speaker und Dozenten aus der Praxis.
Life-long-learning: Im Laufe Ihrer beruflichen Karriere entwickeln Sie sich stets weiter, persönlich sowie fachlich. Hierbei möchten wir Sie auch nach Ihrem Studium begleiten. Als MCPR-Alumni laden wir Sie ein, pro Jahr an einem Modul des MCPR-Studiengangs teilzunehmen. Sie können so regelmäßig Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen und erweitern
Mehr Weniger
Darüber hinaus steht Ihnen das größere Frankfurt School Alumni Netzwerk zur Verfügung, in dem eine Vielzahl nationale und internationale Führungskräfte zusammenkommen. Nutzen Sie die zahlreichen Vorteile des FS Alumni & Friends Netzwerkes. Tauschen Sie sich aus und erweitern Sie Ihre beruflichen und privaten Kontakte. Wir bieten Ihnen hierfür zahlreiche Veranstaltungen und Plattformen, wie z.B. Workshops, Vorträge, Weiterbildungsprogramme sowie zahlreiche Events.
Eine Investition in die Zukunft
Betrachten Sie Ihr Studium als Investition in Ihre berufliche Zukunft. Als Business School von internationalem Niveau bieten wir Ihnen nicht nur beste Studienbedingungen, sondern auch sehr gute berufliche Perspektiven. Um die hohe Qualität in Lehre und Forschung zu gewährleisten, verlangen wir auch von unseren Studierenden Engagement und höchste Leistungsbereitschaft. Das allein zählt. Ihre jetzige finanzielle Situation sollte kein Entscheidungskriterium für ein Studium an der Frankfurt School sein. Dennoch sollte die Finanzierung von Ihnen gut vorbereitet werden. Studienfinanzierung ist ein komplexes Thema und sollte mit einer langfristigen Perspektive geplant werden. Nutzen Sie deshalb unser Angebot und lassen Sie sich frühzeitig von uns persönlich beraten. Mehr Informationen.
EY bietet Ihnen die Möglichkeit, dieses Studium begleitend zu einem Berufseinstieg als Consultant im Bereich „Restructuring“ zu absolvieren. Die Studiengebühren werden vollständig übernommen und Sie werden für die Blockwochen freigestellt. Bei Interesse an dieser Kooperation vermerken Sie dies bitte in Ihrer Online Bewerbung, wir leiten dann die Bewerbung auch an EY weiter.
Wenn Sie sich für den Studiengang interessieren, bewerben Sie sich über den Button „Jetzt bewerben“ bis zum
Es ist möglich, den Prozess der Online-Bewerbung zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzuführen.
Wir benötigen für Ihre Bewerbung folgende Unterlagen:
Im nächsten Schritt laden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch ein. Dieses wird entweder an der Frankfurt School oder telefonisch abgehalten. In dem etwa einstündigen Gespräch beleuchten wir Ihre beruflichen und akademischen Erfahrungen und diskutieren Ihre Ziele für die Zukunft.
Interviewtermine für den kommenden Intake in Frankfurt und Hamburg:
Weitere Termine folgen.
Schon kurze Zeit später erhalten Sie Ihren Zulassungsbescheid und können mit Ihren Zukunftsplanungen beginnen.
Der Studiengang startet jeweils
Der Studiengang ist in enger Kooperation mit Unternehmen entwickelt worden und zielt darauf ab, die Teilnehmer optimal auf die praktischen Erfordernisse des Arbeitsmarkts im Bereich Corporate Performance, Restructuring, Controlling, Digital Transformation und Change Management vorzubereiten.
Wir freuen uns, wenn sich Ihr Unternehmen einbringen möchte. Wir bieten unter anderem folgende Möglichkeiten an.
Dozententätigkeit
Sie können einen Vortrag oder eine Vorlesung halten bzw. eine Case Study durchführen. Dies bietet Ihnen die Chance, Ihr Unternehmen den Studenten bekannt zu machen.
Kooperation zur Mitarbeiterentwicklung und Recruiting
Werden Sie Kooperationspartner der Frankfurt School und ermöglichen Sie Ihren Young Professionals die Teilnahme an unserem berufsbegleitenden Masterprogramm. Nach erfolgreichem Auswahlverfahren können die Bewerber ihr Studium beginnen und gleichzeitig bei Ihnen arbeiten. Sollten Sie neue Mitarbeiter suchen und diese bei einem Studium an der FS unterstützen wollen, vermitteln wir Ihnen gerne geeignete Kandidaten.
Stipendien
Ihr Unternehmen kann ein Stipendium anbieten und beispielsweise ein Viertel, die Hälfte oder die kompletten Studiengebühren für einen Studenten übernehmen. Das Stipendium wird über unsere Marketingkanäle in den sozialen Netzwerken etc. beworben.
Spenden & Förderverein
Sie können gerne den neuen Studiengang mit Spenden unterstützen und/oder Mitglied in unserem Förderverein werden. Alle Mitglieder des Fördervereins werden auf unserer Webseite aufgelistet.