String (#-300851572)
60 ECTS
Die Nachfrage nach M&A-Professionals steigt seit Jahren. Qualifizierte Bewerber:innen haben nahezu die freie Wahl. Mit dem Master of Mergers & Acquisitions (LLM) öffnen Sie diese Türen – in den M&A-Abteilungen der Industrie ebenso wie in spezialisierten Anwaltskanzleien und der Finanzwirtschaft. Sichern sich beste Chancen für den beruflichen Aufstieg – mit dem Master of Mergers & Acquisitions (LLM) der Frankfurt School, einer der renommiertesten Business Schools in Europa.
Lernziele
1) Juristisches und betriebswirtschaftliches Expertenwissen bei M&A-Transaktionen
Die Absolventen haben ein klares Verständnis der juristischen und betriebswirtschaftlichen Fachkenntnisse und Methoden erworben. Sie haben ein umfassendes Wissen bezüglich der ökonomischen als auch der rechtlichen Parameter und Instrumente für die Analyse, Gestaltung und Steuerung von M&A-Transaktionen.
2) Lösung komplexer Sachverhalte bei M&A-Transaktionen unter Anwendung interdisziplinärer Ansätze
Die Absolventen verfügen über ein geschultes analytisches Denken und Urteilsvermögen zur Abstraktion, Formulierung und Lösung komplexer Sachverhalte in M&A Projekten. Sie haben die Kompetenz erworben, sich selbstständig neue Themengebiete zu erschließen, Informationen zu bewerten und praktische Schlussfolgerungen für eine erfolgreiche Durchführung von M&A Projekten zu ziehen. Sie integrieren in ihre Entscheidungsfindung neueste Erkenntnisse aus der M&A Forschung. Absolventen haben die Fähigkeit entwickelt, strategische Entscheidungen zu treffen und zu begründen.
3) Kommunikation und Kooperation bei M&A-Transaktionen
Absolventen sind in der Lage, professionell zu kommunizieren und in interdisziplinären Teams zusammenzuarbeiten. Sie führen selbstständig Verhandlungen im Rahmen von M&A-Transaktionen und können dabei sowohl die Rolle des Käufers, des Erwerbers, des rechtlichen Beraters als auch des Investmentbankers einnehmen.
4) Wissenschaftliches Selbstverständnis und professionelles Handeln
Die Absolventen begleiten M&A Transaktionen. Sie kennen die Rahmenbedingungen ihres beruflichen Handelns und reflektieren ihre Entscheidungen.
Unternehmensfusionen und Firmenübernahmen gehören zu den anspruchsvollsten Prozessen in der internationalen Wirtschaft. Die Anforderungen an Manager:innen und Berater:innen im Arbeitsfeld Mergers & Acquisitions (M&A) steigen ständig – gerade bei länderübergreifenden Transaktionen mit komplizierten rechtlichen Rahmenbedingungen. Der Masterstudiengang Mergers & Acquisitions (LLM) bereitet Sie praxisnah auf genau diese Herausforderungen vor.
Mit seinem interdisziplinären Ansatz an der Schnittstelle von Rechts- und Wirtschaftswissenschaften vermittelt der Studiengang passgenau juristische, betriebswirtschaftliche und steuerliche Spezialkenntnisse in den Bereichen M&A und Corporate Finance. Das Curriculum orientiert sich konsequent am M&A-Prozess. Ihre Lehrenden sind exzellente erfahrene Expertinnen und Experten aus Praxis und Lehre.
Der Studiengang versetzt Sie in die Lage, komplexe rechtliche, wirtschaftliche und steuerliche Problemstellungen von M&A-Transaktionen zu analysieren und darauf aufbauende Lösungskonzepte in einem interdisziplinären Ansatz zu entwickeln. Er befähigt Sie, Unternehmen durch alle Stufen des M&A-Prozesses auf höchstem Niveau zu begleiten.
Erfolgreiche Absolvent:innen qualifizieren sich so für führende Positionen im M&A- und Corporate Finance-Geschäfte, und leiten nationale und internationale M&A-Deals.
Zielgruppe
Professionals im Arbeitsumfeld M&A mit einem ersten Hochschulabschluss, vorzugsweise in Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften.
Voraussetzungen
Studiengebühren und Rabatte
Anmeldegebühr: 100 EUR
Semestergebühr: 8.225 EUR
Gesamtpreis: 33.000 EUR
Frühbucherrabatt bis 31. Mai: 3.500 EUR
Unser Recruitment Team ist für Sie da. Gerne bieten wir Ihnen eine unverbindliche und kostenfreie Beratung zum Studiengang Master of Mergers & Acquisitions (LLM) an, die Sie über den untenstehenden Button buchen können.
More Less
Unternehmensfusionen und Firmenübernahmen gehören aber auch zu den anspruchsvollsten Prozessen in der internationalen Wirtschaftslandschaft. Die fachlichen Anforderungen an Manager und Berater im Arbeitsfeld Mergers & Acquisitions (M&A) steigen ständig – gerade bei länderübergreifenden Transaktionen mit komplizierten rechtlichen Rahmenbedingungen. M&A-Experten sind gesucht, ihre Karrierechancen enorm. Vorausgesetzt, sie bringen die richtige Qualifikation mit.
Der Master of Mergers & Acquisitions ist an der Schnittstelle von Rechts- und Wirtschaftswissenschaften positioniert. In einem interdisziplinären Ansatz werden juristische, betriebswirtschaftliche und steuerliche Spezialkenntnisse in den Bereichen M&A und Corporate Finance vermittelt, um die Teilnehmer zu hochqualifizierten M&A-Beratern aus- bzw. weiterzubilden.
Meine Erfahrungen: Mehr Verhandlungserfolg mit dem Harvard-Konzept
Christoph ist Studierender im Intake 2021. Durch seinen Blogpost erhält man einen Eindruck davon, wie unser Harvard Verhanlungstraining abläuft und warum er sich für dieses Programm entschieden hat. Mehr erfahren
Das Studium lässt sich optimal mit Ihrer Berufstätigkeit vereinbaren: Nach der Einführungswoche finden die Blockveranstaltungen einmal im Monat von Donnerstag bis Samstag an der Frankfurt School statt. Zwischen diesen Intensivterminen arbeiten Sie allein oder in Gruppen an praktischen Fragestellungen des M&A-Geschäfts. Ihr Studium schließen Sie dann mit Ihrer sechsmonatigen Master Thesis und einer Abschlusskonferenz ab.
Die Konzeption des Masters of Mergers & Acquistions (LLM) an der Frankfurt School erfüllt die besonderen Erfordernisse eines berufsbegleitenden Studiengangs. Das Studienkonzept kombiniert Selbstlernphasen und Präsenzveranstaltungen.
More Less
Das theoretische Rüstzeug erwerben die Studierenden mit Hilfe des Lehrbuchs Grundlagen des M&A-Geschäfts, das von Christoph Schalast und Lutz Raettig herausgeben wurde. Hochrangige Experten aus Wissenschaft, Investmentbanken, Kanzleien und dem Unternehmenssektor haben zu diesem Lehrbuch beigetragen. Das Lehrbuch ist explizit nach dem Vorbild des Studiengangs konzeptioniert worden und umfasst inhaltlich das komplette Curriculum.
Die Präsenzveranstaltungen bauen dann thematisch auf den Inhalten des Lehrbuchs auf und vertiefen die im Selbststudium gewonnen Kenntnisse. Die Präsenzveranstaltungen finden im Blockmodell am Campus der Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt statt. Bei diesen Präsenzveranstaltungen wird Praxisorientierung groß geschrieben. Im Unterricht wird der Praxistransfer durch eine konsequente Fallstudienorientierung erreicht. Daneben werden auch Planspiele eingesetzt, insbesondere im Hinblick auf Schlüsselqualifikationen wie Verhandlungsführung sowie Teamarbeit.
Alle Dozenten
Dr. Kamyar Abrar
Partner
Weil, Gotshal & Manges LLP
Christian Bauer, LL.M.
M&A Manager/ M&A Alumnus
Daimler AG
Dr. Christian Becker
Partner
GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten
Martin Bielefeld, LL.M.
Director Global Risk Syndicate
Deutsche Bank AG
Philipp A. Bierl, LL.M.
Geschäftsführer/M&A Alumnus
Westphal Asset Management GmbH
Volker Bock, LL.M.
Partner
Ernst & Young
Sebastian Bock, LL.M.
Partner
Noerr LLP
Dr. Martin Bouchon, LL.M.
Partner
Bouchon & Partner Rechtsanwälte
Christoph Bregulla
Head of M&A Advisory
Berenberg
Prof. Dr. Volker Brühl
Geschäftsführer
Center for Financial Studies, House of Finance, Goethe Universität
Dr. Christian Cascante
Partner
Gleiss Lutz
Dr. Birgit Colbus
Rechtsanwältin
Gleiss Lutz
Dr. Christian Cornett
Partner
King & Wood Mallesons
Dr. Achim Dannecker
Partner
Gleiss Lutz
Oliver Dreher, LL.M.
Partner
CMS Hasche Sigle
Dr. Michael Drill
CEO/ Managing Director
Lincoln International AG
Michael Durand
Leiter Structured Finance
Deutsche Bank AG
Christian Eiteneyer
Dr. Bettina Enderle
Rechtsanwältin
Kanzlei für Umwelt-& Planungsrecht
Dr. Jörg Eschmann
Partner
Roland Berger
Prof. Dr. Martin Faust
Frankfurt School
Dr. Michael Fliegner
Frankfurt School
Dirk-Peter Flor
Partner
Reed Smith LLP
Dr. Gabriele Fontane
Rechtsanwältin, Partnerin
Oppenhof & Partner Rechtsanwälte
Dr. Wolfgang Freibichler
Partner Industrial Goods and Private Equity
Porsche Consulting
Lucie Gabor
Managing Director
B. Metzler GmbH
Dominik Gansloser
Corporate Finance/ECM/ EQL
BERENBERG Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG
Dr. Andrej Gill
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Goethe-Universität
Dr. Simon G. Grieser
Partner
Reed Smith LLP
Andreas Grille
Principal M&A
Roland Berger
Arnd Grimm
Vice President
Commerzbank AG
Prof. Dr. Michael Grote
Frankfurt School
Andreas Grün
Partner
PricewaterhouseCoopers AG WPG
Hans Haderer
Senior Partner
BC Partners
Dr. Uwe Hartmann
Partner
Weil, Gotshal & Manges LLP
Prof. Dr. Heribert Heckschen
Partner
Heckschen & van de Loo Notare
Francis Jaquenod
Associate Consultant
Egger, Philips + Partner
Dr. Markus Käpplinger
Partner
Allen & Overy LLP
Dr. Wolfgang Kazmierowski
Managing Director
DC Advisory GmbH
Dr. Jörg Keibel
Head of Sales, Marketing & Business Development
HOIST AG
Dr. Andreas Kemper
Director, Retails
Gordon Brothers
Harald Kinzler
Managing Director
CNC - Communications & Network Consulting
Dr. Christian Kleeberg
Partner
Fried, Frank, Harris, Shriver & Jacobson LLP
Wolfgang Kniest
Geschäftsführer
EACVA GmbH
Dr. Gunnar Knorr
Partner
Oppenhof & Partner Rechtsanwälte
Hansjoachim Köhler
Partner
PwC Germany
Dr. Jasmin Kölbl-Vogt
Mitglied des Vorstands
Citigroup Global Markets Deutschland
Dr. Karl-Heinz Kramer
Head of Mergers & Acquisitions
Bechtle AG
Dr. Jochen Laufersweiler
Partner
Linklaters LLP
Sebastian Lemm
Senior Project Manager
Porsche Consulting
Christoph Lippa
Corporate Finance/ Associate Director
Berenberg
Prof. Dr. Edgar Löw
Frankfurt School
Jochen Luksch
Geschäftsführender Partner
Egger, Philips + Partner
Kai Lutrov
Corporate Finance, Vice President
Berenberg
Dr. Andrés Martin-Ehlers
Partner
Oppenhof & Partner Rechtsanwälte
Ronald Meißner, LL.M.
Partner
Oppenhof & Partner Rechtsanwälte
Philipp Melzer
Partner
CMS Hasche Sigle
Dr. Kai Mertens
Partner
Squire Patton Boggs
Ralf Michaelis
Managing Director
Commerzbank AG
Sabine Morgenthal
Partner
Brunswick Group
Dr. Stephan Morsch
Partner
SKW Schwarz Rechtsanwälte
Dr. Anke Nestler
Geschäftsführerin
VALNES Corporate Finance GmbH
Clemens Niedner
Partner
Taylor Wessing
Dr. Ralf Pampel
Geschäftsführer/ Co-Head Corporate Finance
B. Metzler GmbH
Prof. Dr. Klaus Pannen
Prof. Dr. Pannen Rechtsanwälte
Markus Pfeifer
Vice President Equity Capital Markets
Commerzbank AG
Markus Pfüller
Partner
SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwalts AG
Thomas Prischenk
Corporate Finance, Analyst
Berenberg
Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann
Frankfurt School
Marcus Roth
Partner
Deloitte
Dr. Daniel Rubner
Assoziierter Partner
GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten
Dr. Michael Saller
Prof. Dr. Christoph Schalast
Frankfurt School
Eva Schalast
Partner
Squire Patton Boggs
Hans-Richard Schmitz
Vorstandsmitglied
HAMBORNER REIT AG
Michael Scholz
Partner
Ernst & Young
Hassan Sohbi
Partner
Taylor Wessing
Timo Tauber
Head of M&A
Viessmann Group
Dr. Sven Tischendorf
Geschäftsführender Partner
AC Tischendorf Rechtsanwälte
Dunja Trautmann
Senior Manager Acquisitions & Subsidiaries
Aareal Bank AG
Kai Tschöke
Head of M&A
Rothschild
Jochen Tyrolt
Partner
Gleiss Lutz
Björn Vollmuth
Partner
Mayer Brown LLP
Daniel von Brevern, LL.M.
Partner
Linklaters LLP
Dr. Markus Walchshofer
Vice President Business Development & M&A
Fresenius SE & Co. KGaA
Dr. Andreas Walter, LL.M.
Partner
Schalast & Partner Rechtsanwälte
Dr. Christoph Weber
Abteilungsleiter Konzern/Grundsatz
HELABA
Gregor Wedell, LL.M.
Partner
Schalast & Partner Rechtsanwälte
Dr. Michael Weiss
Managing Associate
Linklaters LLP
Dr. Christoph Wetzler
Oppenhof & Partner Rechtsanwälte
Christian Weyand
Geschäftsführer
Brunswick Group
Karl Wirth
Partner
Ernst & Young
Christian Wöckener-Erten, LL.M.
Corporate Finance/ Vice President, Legal Counsel
Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG
Ulrich H. Wolff
Partner
Linklaters LLP
Roman Wolkowski, LL.M.
Partner/ M&A Alumnus
CAPSTAN CAPITAL PARTNERS LLP
Dr. Jörg Wulfken
Partner
PricewaterhouseCoopers AG
Dr. Guido Zeppenfeld, LL.M.
Partner
Mayer Brown LLP
Der Studiengang Master of Mergers & Acquisitions (LLM) ist in 6 Module eingeteilt, in denen Sie alle relevanten M&A-Methoden erarbeiten. Kurssprache ist Deutsch, einzelne Kurse können in englischer Sprache stattfinden. Zur Vorbereitung werden fakultativ Kurse zu den Themen Principles of Finance und Accounting angeboten.
Pre-courses (optional): Principles of Law (2 Tage) | Principles of Accounting (1 Tag)
Zielgruppe
Das Modul Principles of Accounting bieten wir insbesondere Teilnehmern ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse an bzw. Teilnehmern, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Strategische Aspekte von M&A-Transaktionen | Unternehmensbewertung
1.1 Strategische Aspekte von M&A-Transaktionen
Inhalte dieses Moduls sind die aktuelle Entwicklung des M&A Marktes, Anlässe für M&A Transaktionen sowie Strategieentscheidungen bei Käufern und Verkäufern. Darüber hinaus geht es in diesem Modul um die Analyse der Anforderungen an ein effizientes Deal-Management und die Grundlagen von Unternehmensbewertung und Bilanzierung im Zusammenhang einer M&A-Transaktion.
Gliederung
Due Diligence
2.1 Due Diligence und Vertragsverhandlung
Verhandeln nach dem Harvard-Konzept
2.2 Vertragsverhandlungen nach dem Harvard-Konzept
Unternehmensbewertung- und
Beteiligungskaufvertrag
2.3 Unternehmens- und Beteiligungskaufvertrag
Gesellschaftsrecht bei
M&A-Transaktionen
3.1 Gesellschaftsrecht bei M&A-Transaktionen
Gesellschaftsrecht bei M&A Transaktionen
Grundlagen
Organpflichten
Ausgewählte Problemstellungen
Alternative Gestaltungsmöglichkeiten
Steuerrecht bei
M&A-Transaktionen
3.2 Steuerrecht bei M&A-Transaktionen
Kartellrecht bei
M&A-Transaktionen
3.3 Kartellrecht bei M&A-Transaktionen
Akquisitionsfinanzierung
4.1 Akquisitionsfinanzierung
Private Equity
4.2 Private Equity
IPO
5.1 IPO
Take-Overs
5.2 Take-Overs
Anleihen
5.3 Anleihen
Distressed M&A
6.1 Restrukturierung
Post-Merger Integration
6.2 Post Merger Integration
Master Thesis
Abschlusskonferenz
Erfahren Sie mehr über den Master of Mergers & Acquisitions (LLM) an einem unserer Master-Infoabende! Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung wird Ihnen der Studiengang vorgestellt und Sie erhalten im Anschluss die Möglichkeit, Ihre Fragen zum Studiengang zu klären.
Wir laden Sie auch herzlich ein, an unserem Tag der offenen Tür teilzunehmen. Hier haben Sie die Chance, sich einen Eindruck vom Campus der Frankfurt School bei einer Führung zu machen sowie sich mit Repräsentant:innen der Programme auszutauschen.
Alle Dozenten
Dr. Kamyar Abrar
Partner
Weil, Gotshal & Manges LLP
Christian Bauer, LL.M.
M&A Manager/ M&A Alumnus
Daimler AG
Dr. Christian Becker
Partner
GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten
Martin Bielefeld, LL.M.
Director Global Risk Syndicate
Deutsche Bank AG
Philipp A. Bierl, LL.M.
Geschäftsführer/M&A Alumnus
Westphal Asset Management GmbH
Volker Bock, LL.M.
Partner
Ernst & Young
Sebastian Bock, LL.M.
Partner
Noerr LLP
Dr. Martin Bouchon, LL.M.
Partner
Bouchon & Partner Rechtsanwälte
Christoph Bregulla
Head of M&A Advisory
Berenberg
Prof. Dr. Volker Brühl
Geschäftsführer
Center for Financial Studies, House of Finance, Goethe Universität
Dr. Christian Cascante
Partner
Gleiss Lutz
Dr. Birgit Colbus
Rechtsanwältin
Gleiss Lutz
Dr. Christian Cornett
Partner
King & Wood Mallesons
Dr. Achim Dannecker
Partner
Gleiss Lutz
Oliver Dreher, LL.M.
Partner
CMS Hasche Sigle
Dr. Michael Drill
CEO/ Managing Director
Lincoln International AG
Michael Durand
Leiter Structured Finance
Deutsche Bank AG
Christian Eiteneyer
Dr. Bettina Enderle
Rechtsanwältin
Kanzlei für Umwelt-& Planungsrecht
Dr. Jörg Eschmann
Partner
Roland Berger
Prof. Dr. Martin Faust
Frankfurt School
Dr. Michael Fliegner
Frankfurt School
Dirk-Peter Flor
Partner
Reed Smith LLP
Dr. Gabriele Fontane
Rechtsanwältin, Partnerin
Oppenhof & Partner Rechtsanwälte
Dr. Wolfgang Freibichler
Partner Industrial Goods and Private Equity
Porsche Consulting
Lucie Gabor
Managing Director
B. Metzler GmbH
Dominik Gansloser
Corporate Finance/ECM/ EQL
BERENBERG Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG
Dr. Andrej Gill
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Goethe-Universität
Dr. Simon G. Grieser
Partner
Reed Smith LLP
Andreas Grille
Principal M&A
Roland Berger
Arnd Grimm
Vice President
Commerzbank AG
Prof. Dr. Michael Grote
Frankfurt School
Andreas Grün
Partner
PricewaterhouseCoopers AG WPG
Hans Haderer
Senior Partner
BC Partners
Dr. Uwe Hartmann
Partner
Weil, Gotshal & Manges LLP
Prof. Dr. Heribert Heckschen
Partner
Heckschen & van de Loo Notare
Francis Jaquenod
Associate Consultant
Egger, Philips + Partner
Dr. Markus Käpplinger
Partner
Allen & Overy LLP
Dr. Wolfgang Kazmierowski
Managing Director
DC Advisory GmbH
Dr. Jörg Keibel
Head of Sales, Marketing & Business Development
HOIST AG
Dr. Andreas Kemper
Director, Retails
Gordon Brothers
Harald Kinzler
Managing Director
CNC - Communications & Network Consulting
Dr. Christian Kleeberg
Partner
Fried, Frank, Harris, Shriver & Jacobson LLP
Wolfgang Kniest
Geschäftsführer
EACVA GmbH
Dr. Gunnar Knorr
Partner
Oppenhof & Partner Rechtsanwälte
Hansjoachim Köhler
Partner
PwC Germany
Dr. Jasmin Kölbl-Vogt
Mitglied des Vorstands
Citigroup Global Markets Deutschland
Dr. Karl-Heinz Kramer
Head of Mergers & Acquisitions
Bechtle AG
Dr. Jochen Laufersweiler
Partner
Linklaters LLP
Sebastian Lemm
Senior Project Manager
Porsche Consulting
Christoph Lippa
Corporate Finance/ Associate Director
Berenberg
Prof. Dr. Edgar Löw
Frankfurt School
Jochen Luksch
Geschäftsführender Partner
Egger, Philips + Partner
Kai Lutrov
Corporate Finance, Vice President
Berenberg
Dr. Andrés Martin-Ehlers
Partner
Oppenhof & Partner Rechtsanwälte
Ronald Meißner, LL.M.
Partner
Oppenhof & Partner Rechtsanwälte
Philipp Melzer
Partner
CMS Hasche Sigle
Dr. Kai Mertens
Partner
Squire Patton Boggs
Ralf Michaelis
Managing Director
Commerzbank AG
Sabine Morgenthal
Partner
Brunswick Group
Dr. Stephan Morsch
Partner
SKW Schwarz Rechtsanwälte
Dr. Anke Nestler
Geschäftsführerin
VALNES Corporate Finance GmbH
Clemens Niedner
Partner
Taylor Wessing
Dr. Ralf Pampel
Geschäftsführer/ Co-Head Corporate Finance
B. Metzler GmbH
Prof. Dr. Klaus Pannen
Prof. Dr. Pannen Rechtsanwälte
Markus Pfeifer
Vice President Equity Capital Markets
Commerzbank AG
Markus Pfüller
Partner
SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwalts AG
Thomas Prischenk
Corporate Finance, Analyst
Berenberg
Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann
Frankfurt School
Marcus Roth
Partner
Deloitte
Dr. Daniel Rubner
Assoziierter Partner
GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten
Dr. Michael Saller
Prof. Dr. Christoph Schalast
Frankfurt School
Eva Schalast
Partner
Squire Patton Boggs
Hans-Richard Schmitz
Vorstandsmitglied
HAMBORNER REIT AG
Michael Scholz
Partner
Ernst & Young
Hassan Sohbi
Partner
Taylor Wessing
Timo Tauber
Head of M&A
Viessmann Group
Dr. Sven Tischendorf
Geschäftsführender Partner
AC Tischendorf Rechtsanwälte
Dunja Trautmann
Senior Manager Acquisitions & Subsidiaries
Aareal Bank AG
Kai Tschöke
Head of M&A
Rothschild
Jochen Tyrolt
Partner
Gleiss Lutz
Björn Vollmuth
Partner
Mayer Brown LLP
Daniel von Brevern, LL.M.
Partner
Linklaters LLP
Dr. Markus Walchshofer
Vice President Business Development & M&A
Fresenius SE & Co. KGaA
Dr. Andreas Walter, LL.M.
Partner
Schalast & Partner Rechtsanwälte
Dr. Christoph Weber
Abteilungsleiter Konzern/Grundsatz
HELABA
Gregor Wedell, LL.M.
Partner
Schalast & Partner Rechtsanwälte
Dr. Michael Weiss
Managing Associate
Linklaters LLP
Dr. Christoph Wetzler
Oppenhof & Partner Rechtsanwälte
Christian Weyand
Geschäftsführer
Brunswick Group
Karl Wirth
Partner
Ernst & Young
Christian Wöckener-Erten, LL.M.
Corporate Finance/ Vice President, Legal Counsel
Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG
Ulrich H. Wolff
Partner
Linklaters LLP
Roman Wolkowski, LL.M.
Partner/ M&A Alumnus
CAPSTAN CAPITAL PARTNERS LLP
Dr. Jörg Wulfken
Partner
PricewaterhouseCoopers AG
Dr. Guido Zeppenfeld, LL.M.
Partner
Mayer Brown LLP
Die notwendigen Kenntnisse, über die ein Absolvent des Studienganges verfügen muss, befinden sich im Schnittbereich der Rechts-, Steuer- und Wirtschaftswissenschaften. Hinzu kommen Schlüsselqualifikationen, insbesondere aus dem Bereich Verhandlungsführung und Teamfähigkeit. Das Studienprogramm orientiert sich an dem typischen Ablauf eines M&A-Prozesses.
Der Studiengang Master of Mergers & Acquisitions ist in 6 Module eingeteilt, in denen Sie alle relevanten M&A-Methoden erarbeiten. Kurssprache ist Deutsch, einzelne Kurse können in englischer Sprache stattfinden. Zur Vorbereitung werden fakultativ Kurse zu den Themen Principles of Finance und Accounting angeboten.
Optionale Module zur Vorbereitung
Pre Course Accounting | 24.10.2020 |
Pre Course Law | 16. - 17.10.2020 |
Das Modul Principles of Accounting bieten wir insbesondere Teilnehmern ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse an bzw. Teilnehmern, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Strategische Aspekte/Unternehmensbewertung
1.1 Strategische Aspekte von M&A -Transaktionen | Mo - Sa | 02.11. - 07.11.2020 |
Klausur 6 ECTS (120 Min.) | Mi | 09.12.2020 |
Inhalte dieses Moduls sind die aktuelle Entwicklung des M&A Marktes, Anlässe für M&A Transaktionen sowie Strategieentscheidungen bei Käufern und Verkäufern. Darüber hinaus geht es in diesem Modul um die Analyse der Anforderungen an ein effizientes Deal-Management und die Grundlagen von Unternehmensbewertung und Bilanzierung im Zusammenhang einer M&A-Transaktion.
Due Diligence/Vertragsverhandlungen
2.1 Due Diligence | Mi - Do | 09.12. - 10.12.2020 |
2.2 Vertragsverhandlung nach dem Harvard Konzept |
Fr - Sa | 11.12. - 12.12.2020 |
2.3 Unternehmens- und Beteiligungskaufvertrag |
Do - Sa | 21.01. - 23.01.2021 |
Due Diligence Report & Hausarbeit 6 ECTS |
Behandelt werden die für die M&A wichtigen Fragen der Due Diligence sowie die Erstellung von Unternehmens- und Beteiligungskaufverträgen. Schließlich werden effektive Methoden der Verhandlungsführung nach dem Harvard-Konzept von einem Harvard zertifizierten Trainer vermittelt und geübt.
Gliederung
Due Diligence und Vertragsverhandlung
Unternehmens- und Beteiligungskaufvertrag
Gesellschafts-, Steuer und Kartellrecht
3.1 Gesellschaftsrecht bei M&A-Transaktionen | Do - Sa | 18.02. - 20.02.2021 |
3.2 Steuerrecht bei M&A-Transaktionen | Do - Sa | 18.03. - 20.03.2021 |
3.3 Kartellrecht bei M&A-Transaktionen | Do - Sa | 22.04. - 24.04.2021 |
Klausur 9 ECTS (180 Min.) | Mi | 26.05.2021 |
Vermittelt werden theoretische und praktische Fragestellungen des Gesellschafts-, Steuer- und Kartellrechts, soweit für M&A Transaktionen notwendig.
Gesellschaftsrecht bei M&A Transaktionen
Grundlagen
Organpflichten
Ausgewählte Problemstellungen
Alternative Gestaltungsmöglichkeiten
Steuerrecht bei M&A Transaktionen
Kartellrecht bei M&A Transaktionen
Akquisitionsfinanzierung / Private Equity
4.1 Akquisitionsfinanzierung | Do - Sa | 27.05. - 29.05.2021 |
4.2 Private Equity | Do - Sa | 24.06. - 26.06.2021 |
Klausur 6 ECTS (60 Min.) + Case study |
Vermittelt werden die Grundlagenkenntnisse für Transaktionen mit und von Finanzinvestoren sowie die Strukturierung einer Akquisitionsfinanzierung.
Akquisitionsfinanzierung
Private Equity
Take Overs/IPO/Anleihen
Duration | 1 semester |
Students must choose two modules as elective modules during the third semester. The structure of each module will vary depending on which module is chosen by the individual student. Students should refer to the specific module description for the chosen elective. A list with available electives will be published in the second semester.
Tanja Ward
Refinanzierung / Post Merger Integration
6.1 Restrukturierung | Do - Sa | 25.11. - 27.11.2021 |
6.2 Post Merger Integration | Do - Sa | 20.01. - 22.01.2021 |
Hausarbeit & Casestudy 6 ECTS | 2021/2022 |
Vermittelt wird ein umfassender Überblick über alle Aspekte der Refinanzierung von Transaktionen inklusive der Veräußerung von notleidenden Assets sowie umfassende Kenntnisse des Post Merger Integration.
Refinanzierung
PMI
Prof. Dr. Michael H. Grote
Professor für Corporate Finance, Frankfurt School of Finance & Management, Thema: Post Merger Integration
Master Thesis
Präsentation der Master Thesis | Fr - Sa | 24.06. - 25.06.2022 |
Die Master Thesis beinhaltet die schriftliche Bearbeitung einer Problemstellung aus dem Bereich M&A mit wissenschaftlichen Methoden. Zur Bearbeitung der ausgewählten Problemstellung sollen aktuelle Forschungsergebnisse miteinbezogen und kritisch reflektiert werden. Darauf aufbauend sollen praxisrelevante Lösungsvorschläge für den ausgewählten Anwendungsbereich entwickelt werden.. Die Thesis ist thematisch einem der Studiengangsmodule zuzuordnen. Sie kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Die Ergebnisse der Forschung müssen in einer Präsentation vorgestellt werden.
Anmeldung der Master Thesis | 30.11.2021 |
Beginn der Master Thesis | 15.12.2021 |
Abgabe der Master Thesis | 15.06.2022 |
Abschlusskonferenz verpflichtende Teilnahme | September/Oktober 2022 |
Akademische Feier | Oktober/November 2020 |
Ihr Studium schließen Sie mit Ihrer sechsmonatigen Master Thesis ab. Die Master-Thesis wird vor einem Prüfungsausschuss präsentiert und verteidigt. Die besten Master-Thesen werden auf einer Abschlusskonferenz präsentiert.
Als Studierende:r werden Sie Teil eines stabilen und umfassenden Expertennetzwerks, das in jeder beruflichen Phase eine wichtige Rolle spielt. Wir laden Sie ein, eine aktive Rolle in diesem Netzwerk einzunehmen. Die Frankfurt School organisiert zu diesem Zweck regelmäßig Veranstaltungen zu denen Sie als Studierende:r herzlich eingeladen sind. Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung sind Alumni und Dozent:innen sowie Expert:innen aus den verschiedenen Bereichen.
Das Frankfurt Institute for Private Equity and M&A wurde 2008 an der Frankfurt School als Forum zur Förderung der Ausbildung, der Forschung und der Bildung eines Netzwerkes in den Bereichen Private Equity, Fusionen und Übernahmen gegründet. Seit 2020 umfasst die Mission des Instituts auch die allgemeine Eigenkapitalfinanzierung. Fipema baut auf der erstklassigen Fakultät der Frankfurt School auf, um Erkenntnisse aus der Verbindung von Praxis und Theorie zu gewinnen. Weitere Informationen finden Sie auf der oben verlinkten Seite.
Im Laufe Ihrer beruflichen Karriere entwickeln Sie sich stets weiter, persönlich sowie fachlich. Hierbei möchten wir Sie auch nach Ihrem Studium begleiten. Als Alumni laden wir Sie ein, pro Jahr an einem Modul Ihres Studiengangs teilzunehmen. Sie können so regelmäßig Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen und erweitern.
Weitere Informationen zum Continuous Learning an der Frankfurt School finden Sie hier.
Dies ist Anlaufstelle für alle Studierenden und Alumni, die sich für Entrepreneurship begeistern. Die Community verbindet Alumni, Studierende und Unternehmer. Unsere Mission - externe Akteure wie Investoren, Alumni, Gründer und Partner zu vernetzen, zu inspirieren und mit unserem Know-How & Training zu unterstützen. Interessiert? Hier erfahren Sie mehr.
Im Master of Mergers & Acquisitions (LLM) werden die Studieninhalte durch Mitglieder der Frankfurt School Faculty und externe Lehrkräfte vermittelt. Die externen Lehrkräfte sind vornehmlich ausgewiesene Praktiker:innen aus führenden internationalen Rechtsanwaltskanzleien, Investmentbanker:innen, die bei Banken, M&A Boutiquen und Investoren tätig sind, sowie Wirtschaftsprüfer:innen und Steuerberater:innen.
Eine Karriere als M&A-Berater erfordert Expertenwissen in Recht und Ökonomie. Diese interdisziplinäre Verknüpfung des Fachwissens vermittelt der berufsbegleitende Studiengang. Mit nur wenigen zusätzlichen Modulen können Teilnehmer des Studiengangs auch den theoretischen Teil der Ausbildung zum Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht absolvieren (§ 14 i FAO). Der Titel „Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht“ darf nur von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten geführt werden.
Der Erwerb eines Fachanwaltes ist von großer Bedeutung, da er dem Nachweis der besonderen juristischen Expertise dient und somit eine zusätzliche Vertrauensgrundlage für den Mandanten oder Kunden schafft. Diese zusätzliche Qualifikation verbessert die Karrierechancen von jungen M&A Anwälten und Beratern.
Für Teilnehmer des Studiengangs Master of Mergers & Acquisitions werden zusätzliche Gebühren in Höhe von 1.500 Euro erhoben. Externe Teilnehmer zahlen 3.000 Euro für den Fachanwaltslehrgang.
Kristof Schnitzler, LL.M. Rechtsanwalt und Partner
"Während im Rahmen des Master-Studiengangs das nötige interdisziplinäre Fachwissen vermittelt wird, um als Berater M&A Transaktionen kompetent zu begleiten, geht der theoretische Teil der Ausbildung zum Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrechts - nochmals - vertieft auf einen rein juristischen Teilbereich einer M&A Transaktion ein.
Vollständigen Kommentar lesen
Gerade Berater für einer M&A Transaktion ist es äußerst hilfreich, neben dem durch den Masterstudiengang vermittelten Wissen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Steuerrecht etc., das erworbene M&A spezifische Fachwissen zu erweitern."
Ihre finanzielle Situation sollte kein Entscheidungskriterium für ein Studium an der Frankfurt School sein. Als Business School von internationalem Niveau bieten wir nicht nur beste Studienbedingungen, sondern auch zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten. Nutzen Sie deshalb unser Angebot und lassen Sie sich frühzeitig von uns persönlich beraten. Ausführliche Informationen erhalten Sie hier.
Wenn Sie sich für den Studiengang interessieren, bewerben Sie sich bitte bis 15. September 2023. Ihre Bewerbung kann allerdings auch nach diesem Stichtag berücksichtigt werden, falls noch Plätze frei sind.
Bitte beachten Sie aber die Möglichkeit der Nutzung des Frühbucherrabatts bei vollständiger Einreichung Ihrer Bewerbung bis zum 31. Mai. Außerdem benötigen wir von Ihnen folgende Bewerbungsunterlagen:
Dokumente
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studium kann zugelassen werden, wer
(1) über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügt, sowie
(2) über einen ersten akademischen Abschluss verfügt, vorzugsweise in den Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften, sowie
(3) vorzugsweise zweijährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung mit Bezug zu Mergers & Aquisitions vorweist, und
(4) das Zulassungsverfahren mit Interview der Frankfurt School of Finance & Management mit Erfolg durchlaufen hat,
Die Aufnahme von Bewerbern ohne ersten akademischen Abschluss ist in § 3 Abs. 5 der Allgemeinen Bestimmungen für Studien- und Prüfungsordnungen der Frankfurt School of Finance & Management festgelegt.
Zu weiterbildenden Masterstudiengängen können auch Bewerberinnen und Bewerber zugelassen werden, die eine Berufsausbildung abgeschlossen haben und über eine mehrjährige Berufserfahrung verfügen; Berufsausbildung und -erfahrung müssen einen fachlichen Bezug zum angestrebten Studium aufweisen.
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen im Rahmen einer Eignungsprüfung einen Kenntnisstand nachweisen, der dem eines für den angestrebten Studiengang einschlägigen ersten Hochschulabschlusses entspricht. 3 § 54 bleibt unberührt.
Die Entscheidung über die Zulassung wird schriftlich mitgeteilt. (§ 3 Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium)
Durch eine Eignungsprüfung haben Absolventinnen und Absolventen der FS-Weiterbildung mit Bankfachwirt und Management-Studium Zugang zu einem Master-Abschluss.
Im nächsten Schritt laden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch mit einem Mitglied aus dem Programmteam ein. Dieses wird entweder an der Frankfurt School oder online abgehalten. In dem etwa einstündigen Gespräch beleuchten wir Ihre beruflichen und akademischen Erfahrungen und diskutieren Ihre Ziele für die Zukunft.
Die aktuellen Interviewtermine für Intake 2023 finden Sie stets im Bewerberportal.
Schon kurze Zeit später informieren wir Sie über Ihre Zulassung, damit Sie Ihre Zukunftsplanungen beginnen können.
Der Studiengang startet jeweils im Wintersemester.
11.09.2023 12:00:00
Financial Times Masters in Management ranking published
FS well positioned – particular strenghts in categories salary, careers service and alumni network
22.05.2023 12:00:00
FT Executive Education Ranking – Frankfurt School among the top 3 in Germany
Continuous success in German and international rankings
15.05.2023 12:00:00
WiWo ranking: Frankfurt School breaks into top 3
HR managers favour FS graduates
13.02.2023 12:00:00
Frankfurt School enters the Financial Times Global MBA Ranking 2023
One out of only three German universities included in the ranking
15.12.2022 12:00:00
Wirtschaftswoche: Frankfurt School among the top 10 universities in German-speaking countries
Ranking of the most research-intensive universities in business administration in Germany, Austria and Switzerland
23.11.2022 12:00:00
Ranking: best career prospects for Frankfurt School students
Times Higher Education Global Employability University Ranking 2022
13.06.2022 12:00:00
27th place in current ranking
16.05.2022 12:00:00
FS best university in Germany for a Digital Education
THE Digital Leaders in Higher Education Ranking 2022