String (#-2147360819)
60 ECTS
Innovation, Digitalisierung, Krise: Nie waren Spezialist:innen für Performance Management und Restrukturierung gefragter als in unserer Zeit des immer schnelleren Wandels. Mit dem Master Corporate Performance & Restructuring qualifizieren Sie sich als exzellente Führungskraft – für Transformation, Turnaround und Restrukturierung. Sie erwerben und vertiefen die Kompetenzen, mit denen Sie Unternehmen durch volatile Zeiten steuern – und Ihre Laufbahn auf das nächste Level heben.
Lernziele
1) Expertenwissen über Geschäftsmodellanalyse, (Unternehmens-)Performance, Controlling und Veränderungsmanagement sowie über Prozesse und Strategien in Unternehmen mit Fokus auf Restrukturierungen und organisatorisches sowie prozessuales Change Management
Absolventen und Absolventinnen dieses Studiengangs profitieren von einem klaren Verständnis in Hinblick auf betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse und Methoden, um Prozesse in Unternehmen zu analysieren sowie Veränderungs- und Verbesserungspotenziale zu erkennen und umzusetzen. Sie haben ein umfassendes Wissen bezüglich der Parameter und Instrumente, welche für die Anforderungen von Weiterentwicklungsprozessen und Restrukturierungen in Unternehmen notwendig sind.
2) Lösung komplexer Sachverhalte zur Steigerung der Performance und deren Umsetzung
Absolventen und Absolventinnen sind in der Lage, komplexe Analysen zur aktuellen und zukünftigen Leistungs- und Konkurrenzfähigkeit eines Unternehmens durchzuführen und darauf basierend Lösungskonzepte zu entwickeln.
3) Kommunikation und Kooperation
Absolventen und Absolventinnen sind in der Lage, professionell zu kommunizieren und interdisziplinär in Teams zusammenzuarbeiten, auch virtuell.
4) Wissenschaftliches Selbstverständnis und professionelles Handeln
Absolventen und Absolventinnen begleiten und steuern Unternehmen in der Corporate Performance, in Veränderungsprozessen und Restrukturierungen. Sie erkennen die Rahmenbedingungen und Grenzen ihres beruflichen Handelns aufgrund ihres theoretischen und methodischen Wissens und reflektieren ihre Entscheidungen.
Zielgruppe
Zulassungsvoraussetzungen
Studiengebühren & Rabatte
Anmeldegebühr: 100 EUR
Semestergebühr: .8.225 EUR
Gesamtpreis: 33.000 EUR
Frühbucherrabatt bis zum 31. Mai: 3.500 EUR
Unser Recruitment Team ist für Sie da. Gerne bieten wir Ihnen eine unverbindliche und kostenfreie Beratung zum Studiengang Master in Corporate Performance & Restructuring an, die Sie über den untenstehenden Button buchen können.
Die Vorlesungen des Masterstudiengangs in Corporate Performance & Restructuring verteilen sich auf sechs Blockwochen (Module 1-6) innerhalb der ersten drei Semester. Das Modul 7 zieht sich durch alle Blockwochen. Es dient der Reflexion und dem Transfer der erlernten Inhalte. Im vierten Semester schreiben Sie Ihre Master Thesis.
Innerhalb der Blockwochen erlernen Sie ein umfassendes Tool- und Skillset, um Geschäftsmodelle zu analysieren und Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Das Programm vermittelt und vertieft umfassend Kompetenzen in Data Analytics, Performance Measurement, Value Improvement, Change- und Turnaround-Management sowie Strategie-Entwicklung und rechtlichen Aspekten von Restrukturierung. Auch Kommunikation & Leadership sind entscheidende Kriterien für erfolgreiche Veränderung. Deshalb setzen Sie sich außerdem gemeinsam mit erfolgreichen Praktiker:innen intensiv mit der Rolle als Führungskraft auseinander.
Analyse & Konzeption des Geschäftsmodells
Branding & Wachstum
Digitale Disruption
Strategische Risiken & Chancen
Benchmarking
GuV, Bilanz, Cashflow, Working Capital
Profitabilitätsanalyse
Financial Performance-Management
Wertschöpfungskette
Operations
Kostenmanagement
Customer Lifetime Value
Finanzielle Restrukturierung
Strategische Planung & Investitionen
Instrumente der Refinanzierung
Grundlagen der Unternehmensbewertung
Insolvenzrecht und StaRug
Arbeitsrecht
Umwandlungs- und Gesellschaftsrecht
Corporate Governance
Kommunikation als Management-Funktion
Performancemessung und -optimierung
Change Management
Strategy Execution
Experiential Learning: Anwendung & Reflexion
Master Thesis
Die Master Thesis darf jeden Themenbereich des Studiengangs Master in Corporate Performance & Restructuring umfassen. Sie bearbeiten eine konkrete theoretisch-konzeptionelle oder anwendungsorientierte Fragestellung unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden und Hinzuziehung der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur. Das Thema darf einen individuellen praktischen Bezug zum gegenwärtigen Berufsfeld aufweisen.
Der Masterstudiengang bildet für die Berufspraxis von Fach- und Führungskräften im Bereich Corporate Performance, Transformation und Restrukturierung aus. Aus diesem Grund spielt der didaktische Ansatz des Experiential Learning in der Wissensvermittlung eine große Rolle. Unter Anleitung und im Dialog mit Expert:innen aus verschiedenen Unternehmen lernen Sie hands-on die Lehrinhalte anzuwenden und für Ihre berufliche Zukunft nutzbar zu machen. Die Themen der jeweiligen Modulwoche werden anhand von Praxisbeispielen, Use Cases und Übungen in die praktische Anwendung transferiert, reflektiert und so mit Ihren beruflichen Herausforderungen verknüpft. Mithilfe einer modulübergreifenden Case Study durchleben Sie den gesamten Sanierungs- und Wandelprozess eines Unternehmens und erhalten so eine Konzept-Vorlage für Ihre Berufspraxis.
Über den akademischen Direktor Prof. Dr. Ronald Gleich ist der Studiengang eng mit dem Frankfurt School Centre for Performance Management & Controlling (CPMC) verknüpft. Das CPMC führt evidenzbasierte Forschung in aktuellen Themenfeldern des Controllings und Performance Management durch, z.B. zu Themen wie Digitalisierung im Controlling, digitale Transformation des CFO-Bereichs, Operational Excellence u.v.m. Durch ein vielfältiges Netzwerk aus Wissenschaftler:innen, Expert:innen und Praktiker:innen verschiedener Branchen fungiert das CPMC als Innovations- und Expertenschmiede für das Themenfeld Corporate Performance Mangament.
Modul I: Geschäftsmodellanalyse und Unternehmensstrategie
Modul II: Finanzwirtschaftliche Standortbestimmung
Modul III: Operative Wertsteigerung
Modul IV: Finanzierung und Planung
Modul V: Rechtliche Aspekte und organisatorische Herausforderungen
Modul VI: Transformation und Kommunikation
Modul VII: Experiential Learning: Application & Reflection - Modulübergreifend
Master Thesis
Anmeldung der Master Thesis | 30.11.2021 | |
Beginn der Master Thesis | 15.12.2021 | |
Abgabe der Master Thesis | 15.06.2022 |
Die Master Thesis beinhaltet die schriftliche Bearbeitung einer Problemstellung aus dem Bereich Corporate Performance & Restructuring mit wissenschaftlichen Methoden. Zur Bearbeitung der ausgewählten Problemstellung sollen aktuelle Forschungsergebnisse miteinbezogen und kritisch reflektiert werden. Darauf aufbauend sollen praxisrelevante Lösungsvorschläge für den ausgewählten Anwendungsbereich entwickelt werden. Die Thesis ist thematisch einem der Studiengangsmodule zuzuordnen. Sie kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.
Die Konzeption des Master in Corporate Performance & Restructuring berücksichtigt die besonderen Erfordernisse eines berufsbegleitenden Studiengangs. Daher wird auf den methodisch bewährten Ansatz gesetzt, Selbstlernphasen mit Präsenzveranstaltungen zu kombinieren.
Selbstlernphasen
Das theoretische Rüstzeug erwerben die Studierenden mit Hilfe ausgewählter Studienliteratur, die für die Zwecke des interdisziplinär orientierten Curriculums zusammengestellt wurde.
Präsenzphasen
Innerhalb der sechs Blockwochen des Studiengangs werden die im Selbststudium gewonnen Kenntnisse vertieft. Die praxisorientierten Präsenzveranstaltungen finden am Campus Frankfurt statt. Hier bietet sich unseren Studierenden die Möglichkeit, sich ein umfassendes und vielseitiges Business Netzwerk aus Expert:innen, Professor:innen und Alumni aufzubauen.
Welche Prüfungsleistungen gibt es und wann finden die Prüfungen statt?
Die Prüfungsleistungen der Selbstlernphasen werden jeweils über Online-Quizzes abgedeckt. Die Fragen beziehen sich auf die vorbereitende Literatur des jeweiligen Moduls und können flexibel vor dem Start der jeweiligen Blockwoche über den Online Campus absolviert werden.
Die Prüfungsleistungen der Präsenzphasen setzen sich aus Hausarbeiten, Einzel- oder Gruppenpräsentationen, Case Studies oder auch Klausuren im Anschluss an die jeweilige Blockwoche zusammen.
An unseren virtuellen Master Infoabenden wird Ihnen der Master in Corporate Performance & Restructuring im Detail vorgestellt und Sie können inhaltliche sowie organisatorische Fragen mit Repräsentant:innen des Studiengangs klären. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, den Frankfurt School Campus persönlich zu besuchen und von dem Austausch mit zukünftigen Kommiliton:innen sowie dem Programmteam zu profitieren.
Am Abend des 19. Mai 2022 begrüßt die Frankfurt School alle Interessierten, Studierenden sowie Alumni der post-experience Master Programme zu einer hybriden Networking-Veranstaltung. Begleitet wird dieser Abend von den Sprechern Michael Groß und Prof. Dr. Schalast und einem Panel zum Thema "Buy & Build - der Start entscheidet". Hierbei handelt es sich um eine klassische Strategie in Deutschland von Finanzinvestoren und Private Equity. Doch was sind entscheidende Erfolgsfaktoren? Senden Sie uns gerne eine E-Mail, wenn Sie an diesem Event teilnehmen möchten.
Im Rahmen des Studiengangs werden renommierte Referent:innen aus folgenden Unternehmen Expertenvorträge halten:
Mit Ihrer Immatrikulation werden Sie Teil des Frankfurt School Alumni Netzwerks mit einer Vielzahl von nationalen und internationalen Führungskräften. Wir laden Sie ein, eine aktive Rolle in diesem Netzwerk einzunehmen und an zahlreichen Veranstaltungen, wie z.B. Workshops, Vorträgen und Weiterbildungsprogrammen, teilzunehmen. Sie erhalten die Chance, dauerhaft berufliche und private Kontakte auszubauen und zu pflegen. Alle Absolventinnen und Absolventen des Masters Corporate Performance Management & Restructuring erhalten zudem die Möglichkeit, pro Jahr an einem Modul des Studiengangs teilzunehmen. So können Sie regelmäßig Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auffrischen und erweitern.
Wenn Sie sich für den Studiengang interessieren, bewerben Sie sich bitte bis zum 15. September 2023 über den Button „Jetzt bewerben“. Es ist jederzeit möglich, den Prozess der Onlinebewerbung zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzuführen.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Im nächsten Schritt laden wir Sie zu einem persönlichen Gespräch ein. Dieses wird entweder an der Frankfurt School oder telefonisch abgehalten. In dem etwa einstündigen Gespräch beleuchten wir Ihre beruflichen und akademischen Erfahrungen und diskutieren Ihre Ziele für die Zukunft.
Die aktuellen Interviewtermine für Intake 2023 finden Sie stets im Bewerberportal.
Schon kurze Zeit später informieren wir Sie über Ihre Zulassung, damit Sie Ihre Zukunftsplanungen beginnen können.
Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester (November).
Ein Studium ist eine Investition in Ihre berufliche Zukunft. An einer Business School von internationalem Niveau profitieren Sie nicht nur von besten Studienbedingungen, sondern auch sehr guten beruflichen Perspektiven. Ihre jetzige finanzielle Situation sollte kein ausschlaggebendes Entscheidungskriterium für ein Studium an der Frankfurt School sein, dennoch sollte die Finanzierung von Ihnen gut vorbereitet und mit langfristiger Perspektive geplant werden. Schauen sich daher gerne die verschiedenen Zahlungsoptionen an.
Der globale Marktführer im Schaumweinmarkt bietet in Kooperation mit der Frankfurt School die Möglichkeit, als Masterstudent:in in Corporate Performance & Restructuring in vielseitige Aufgabenfelder und spannende Projekte mit Schwerpunkt Beteiligungscontrolling/CFO-Bereich zum 1.Oktober 2023 bei Henkell Freixenet einzusteigen. Sie können sich über diesen Link direkt bewerben.
EY bietet Ihnen die Möglichkeit, den Master in Corporate Performance & Restructuring begleitend zu einem Berufseinstieg als Consultant im Bereich „Restructuring“ zu absolvieren. Die Studiengebühren werden vollständig übernommen und Sie werden für die Blockwochen freigestellt. Bei Interesse an dieser Kooperation vermerken Sie dies bitte in Ihrer Online Bewerbung. Wir leiten die Bewerbung an EY weiter.
Der Studiengang ist in enger Kooperation mit Unternehmen entwickelt worden. Wir freuen uns, wenn sich Ihr Unternehmen einbringen möchte. Wir bieten unter anderem folgende Möglichkeiten an.
Dozententätigkeit
Sie können einen Vortrag oder eine Vorlesung halten bzw. eine Case Study durchführen. Dies bietet Ihnen die Chance, Ihr Unternehmen unter den Studierenden bekannt zu machen.
Kooperation zur Mitarbeiterentwicklung und Recruiting
Werden Sie Kooperationspartner der Frankfurt School und ermöglichen Sie Ihren Young Professionals die Teilnahme an unserem berufsbegleitenden Masterprogramm. Nach erfolgreichem Auswahlverfahren können die Bewerber:innen ihr Studium beginnen und gleichzeitig bei Ihnen arbeiten. Sollten Sie neue Mitarbeiter:innen suchen und diese bei einem Studium an der FS unterstützen wollen, vermitteln wir Ihnen gerne geeignete Kandidat:innen.
Stipendien
Ihr Unternehmen kann ein Stipendium anbieten und beispielsweise ein Viertel, die Hälfte oder die kompletten Studiengebühren für einen Studierenden übernehmen. Das Stipendium wird über unsere Marketingkanäle in den sozialen Netzwerken etc. beworben.
Spenden & Förderverein
Sie können den Studiengang mit Spenden unterstützen und/oder Mitglied in unserem Förderverein werden. Alle Mitglieder des Fördervereins werden auf unserer Webseite aufgelistet.
Auch im Sommersemester 2023 fand wieder ein spannender Abend im Rahmen des Corporate Performance & Restructuring-Clubs (CPR-Club) statt. Über den Input von Dr. Robert Kallenberg, Director Strategy and Organization bei der Porsche AG, zum Thema "Strategische Planung am Beispiel der Porsche AG" konnte sich im Nachgang bei einem Barbecue ausgetauscht werden.
Am 7. November 2022 starteten 58 neue Studierende des Masters in Corporate Performance & Restructuring in ihr Studium. Auch in diesem Jahr war der hybride Studienstart möglich, der Großteil der Studierenden nahm an den ersten Vorlesungen und Veranstaltungen jedoch am Campus teil. Zum Abschluss der ersten Blockwoche konnten sich alle Studierenden der Executive Master-Programme bei Drinks & Snacks auf der Eröffnungsfeier vernetzen.
Ältere Newsbeiträge
Am 29. November 2022 fand zum dritten Mal der Corporate Performance & Restructuring-Club (CPR-Club) im hybriden Veranstaltungsformat statt. Nach einem spannenden Expert Talk von Prof. Dr. Matthias Zieschang, Vorstand Controlling und Finanzen der Fraport AG, über "Transformation von Unternehmen in Theorie und Praxis - Relevante Faktoren für eine erfolgreiche Restrukturierung", gab es im Anschluss genügend Zeit zum Austausch unter Expertinnen und Experten in der Executive Lounge der Frankfurt School.
Am 17. Mai 2022 fand zum zweiten Mal der Corporate Performance & Restructuring-Club (CPR-Club) im hybriden Veranstaltungsformat statt. Nach einem spannenden Expert Talk von Prof. Dr. Christof Schimank, Partner bei Horváth & Partner GmbH, über "Die Rolle des CFO in der Transformation", gab es im Anschluss genügend Zeit zum Austausch in der Executive Lounge der Frankfurt School.
Am 2. Dezember 2021 fand zum ersten Mal der Corporate Performance & Restructuring-Club (CPR-Club) am Campus der Frankfurt School, sowie online, statt. Nach einem spannenden Expert Talk von Prof. Dr. Burkhard Schwenker über Szenarien der post-Covid-Welt, gab es im Anschluss genügend Zeit zum Austausch in der Executive Lounge der Frankfurt School. Lesen Sie hier mehr zu der Veranstaltung.
Im Rahmen des Controlling & Performance Management-Dialogs am 19. Mai 2021 findet ein Impulsvortrag zum Thema innovative Datennutzung im Controlling von Prof. Dr. Mahlendorf statt. Was bedeutet innovative Datennutzung im Controlling? Wie bleibt Controlling entscheidungsrelevant? Zu diesen und weiteren Fragen hakt die Firma Valsight in einem Interview mit Prof. Dr. Mahlendorf nach. Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.
Frau Theresia Tischer, Studentin des Masters in Corporate Performance and Restructuring, wurde für ihre hervorragenden Studienleistungen ausgezeichnet. In Kooperation mit Handelsblatt Veranstaltungen/Euroforum wurde ihr eine Freikarte zum Young Leaders Day, der am 6. Mai 2020 in Frankfurt im Rahmen der Handelsblatt Jahrestagung „Restrukturierung“ stattfinden wird, überreicht. Dieses Event richtet sich an junge Entscheider von heute, morgen und übermorgen, die Interesse an neuen Lösungen für verantwortungsvolle Restrukturierung in Zeiten von Geschäftsmodell-Krisen haben.